de
Installation und elektrischer Anschluss
70
WILO SE 2020-10
Fig. 16:
Grundlegende Anordnung einer Pum-
peninstallation
1
Exzentrischer Reduzierkonus
(Saugleitung) oder konzentrischer
Reduzierkonus (Druckleitung)
2
Absperrventil
3
Saugleitung
4
Krümmung
5
Fußventil mit Saugkorb
6
Absperrventil
7
Regelventil
ƒ
Die Rohrleitungen und die Pumpe müssen beim Einbau frei von mechanischer Span-
nung sein.
ƒ
Die Rohrleitungen müssen so befestigt werden, dass die Pumpe das Gewicht der
Rohre nicht tragen muss.
ƒ
Vor dem Anschluss der Rohrleitungen das Aggregat reinigen, spülen und entleeren.
ƒ
Abdeckungen von den Saug- und Druckstutzen entfernen.
ƒ
Bei Bedarf einen Schmutzfilter stromauf der Pumpe saugseitig in der Rohrleitung in-
stallieren.
ƒ
Anschließend die Rohrleitungen an die Pumpenstutzen anschließen.
Weitere Beispiele für Installationsanordnungen sowie für richtige und unsachgemä-
ße Installationen siehe Anhang.
6.7
Ausrichtung des Aggregats
VORSICHT
Falsche Ausrichtung kann zu Sachschäden führen!
Der Transport und die Installation der Pumpe können die Ausrichtung beeinflussen.
Der Motor muss auf die Pumpe ausgerichtet werden (nicht umgekehrt).
• Vor dem ersten Start die Ausrichtung überprüfen.
VORSICHT
Änderungen der Ausrichtung während des Betriebs können zu Sachschä-
den führen.
Die Pumpe und der Motor werden normalerweise bei Umgebungstemperatur ausge-
richtet. Die thermische Ausdehnung bei Betriebstemperatur kann die Ausrichtung
ändern, insbesondere bei sehr heißen Fördermedien.
Eine Einstellung kann erforderlich sein, wenn die Pumpe für sehr heiße Fördermedien
eingesetzt werden soll:
• Die Pumpe bei der tatsächlichen Betriebstemperatur laufen lassen.
• Die Pumpe ausschalten und sofort die Ausrichtung überprüfen.
Voraussetzung für einen zuverlässigen, reibungslosen und effizienten Betrieb eines
Pumpenaufsatzes ist die korrekte Ausrichtung von Pumpe und Antriebswelle.
Fehlausrichtungen können die Ursache sein für:
ƒ
übermäßige Geräuschentwicklung während des Pumpenbetriebs
ƒ
Erschütterungen
ƒ
vorzeitigen Verschleiß
ƒ
übermäßigen Kupplungsverschleiß
6.7.1
Kupplungsausrichtung
∆Ka
)
3
)
2
)
1
∆Kw
∆Kr
S
max
.
S
min.
S
min.
S
max
.
Fig. 17:
Kupplungsausrichtung ohne Abstandshalter
Содержание Atmos TERA-SCH
Страница 2: ......
Страница 3: ...3 English 4 Deutsch 50...
Страница 48: ...en Appendix 48 WILO SE 2020 10 13 Appendix 13 1 Examples for typical installation layouts Fig 31...
Страница 96: ...de Anhang 96 WILO SE 2020 10 13 Anhang 13 1 Beispiele f r typische Installati onsanordnungen Fig 31...
Страница 98: ......
Страница 99: ......