
Brennstoffversorgung
Thermo 230/231/300/301/350
18
7
Brennstoffversorgung
Der Brennstoff wird dem Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges oder einem
separaten Brennstoffbehälter entnommen.
7.1.
Brennstoffleitungen
Brennstoffleitungen sind, um Lufteinschlüssen vorzubeugen, möglichst
mit Steigung zu verlegen. Verbindungen innerhalb der Leitung sind mit
Schlauchschellen zu sichern, sofern keine mechanischen Verschrau-
bungen verwendet werden.
Werden Brennstoffschläuche verwendet, sind grundsätzlich die von We-
basto mitgelieferten bzw. angebotenen Schläuche zu verwenden. Ist
dies nicht der Fall, müssen die Brennstoffschläuche mindestens
DIN73379-1C; Typ3 entsprechen. Brennstoffschläuche dürfen nicht ge-
knickt oder verdreht werden und sind in Abständen von ca. 25 cm mit
Schellen zu befestigen.
Als Brennstoffleitungen können auch die im Kraftfahrzeugbau üblichen
Werkstoffe, z.B. Stahl- und Kunststoffleitungen aus weich eingestelltem,
licht- und temperaturstabilisiertem PA 11 oder PA 12 (z.B. Mecanyl
RWTL) nach DIN 73378 unter Beachtung der jeweiligen Verbindungs-
technik, verwendet werden.
Grundsätzlich ist bei der Verlegung von Brennstoffleitungen folgendes
zu beachten:
– Leitungen sind gegen Temperatureinwirkungen zu schützen
ACHTUNG!
Der Außenmantel des Heizgerätes kann bei Betrieb ohne Kühlmit-
tel die Zündtemperatur von Dieselkraftstoff erreichen!
– Leitungen sind vor Steinschlag zu schützen
– Abtropfender oder verdunstender Kraftstoff darf sich weder an-
sammeln noch an heißen Teilen oder elektrischen Einrichtun-
gen entzünden
Der Einbau einer Absperrvorrichtung in die Rücklaufleitung ist
nicht zulässig!
ACHTUNG:
Der Betrieb mit geschlossener Rücklaufleitung führt zu Beschädigungen
der Brennstoffpumpe!
Kraftstoff kann austreten. Brandgefahr!
Freihängende Brennstoffleitungen müssen befestigt werden, um ein
Durchhängen zu vermeiden.
Der Einbau einer zusätzlichen Brennstoffpumpe ist nicht zulässig.
Gesetzliche Bestimmungen siehe Seite 1 und 2.
7.1.1.
Zulässige Abmessungen der Brennstoffleitungen
– Innendurchmesser für Saug- und Rücklaufleitung: 6 mm (andere
Durchmesser auf Anfrage).
– Max. zulässige Leitungslänge je Saug- und Rücklaufleitung: 10 m
– Max. zulässige Saughöhe: 2 m
– Max. zulässiger Druck in Vor- und Rücklaufleitung: 0,3 bar.
7.2.
Brennstofffilter
Es ist ein von Webasto mitgelieferter oder freigegebener Brennstofffilter
einzubauen (Durchflussrichtung beachten). Um Betriebsstörungen zu
vermeiden, ist vor Beginn jeder Heizperiode der Filter bzw. Filtereinsatz
zu wechseln.
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 18 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14