background image

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 

die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. 

  

2104425_V2_1119_02_VTP_m_de

c) Reinigung der Linse 

•  Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und wischen Sie dann die restlichen Abla-

gerungen mit einer feinen Linsenbürste ab. Reinigen Sie die Oberfläche mit einem Linsen-

reinigungstuch oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch. 

•  Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen Fettablagerungen kann das Tuch mit 

Wasser oder einer Linsenreinigungsflüssigkeit befeuchtet werden.  

•  Verwenden Sie keine säure-, alkoholhaltigen oder sonstigen Lösungsmittel und kein raues, 

fusseliges Tuch, um die Linse zu reinigen.  

•  Vermeiden Sie übermäßigen Druck bei der Reinigung. 

Entsorgung 

 

Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsor-

gen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-

chen Bestimmungen.

Behebung von Störungen 

Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Tech-

nik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kom-

men. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst 

beheben können: 

Fehler 

Mögliche Ursache 

Mögliche Abhilfe 

Keine Bildanzeige. Startfehler der App.

Entfernen Sie die Kamera vom Smart-

phone und stecken diese erneut an.

Unscharfes 

Wärmebild

Falsch eingestellter 

Fokus.

Stellen Sie den Fokus am Objektiv auf 

die Messentfernung ein.

  Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen 

autorisierten Fachmann durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des 

Messgerätes haben, steht Ihnen unser Techn. Support zur Verfügung. 

Technische Daten 

Messbereich .................................................-10 bis +330 °C (14 bis 626 °F)
Genauigkeit .................................................. -10 bis +100 °C: ±5 °C (±9 °F) 

+100 bis +330 °C: ±5%

Auflösung ......................................................0,1 °C
IR-Auflösung (Bolometermatrix) ...................206 x 156 Pixel
Thermische Empfindlichkeit (NETD) ............ @F/1,0 typ. 50 mK, max. 70 mK 

@F/1,2 typ. 70 mK, max. 100 mK

Sichtfeld (FOV) .............................................Horizontal 35,4°, Vertikal 26,8°
Bildwiederholfrequenz ..................................9 Hz
Fokuseinstellung ...........................................manuell über Drehring am Objektiv
Erfassungsbereich ........................................max. 330 m
Erkennungsbereich .......................................max. 83 m
Identifikationsbereich ....................................max. 48 m
Minimaler Fokusbereich ...............................Typisch 0,5 m, max. 1 m
Spektralbereich .............................................8 - 14 µm
Farbpaletten .................................................9
Emissionsgrad ..............................................Automatische Einstellung
Betriebsbedingungen .................................... -20 bis +60 °C,  

<80% rel. Luftfeuchte (nicht kondensierend)

Lagertemperatur ...........................................- 20 bis +80 °C,  

<80% rel. Luftfeuchte (nicht kondensierend)

Spannungsversorgung .................................über Smartphone
Schnittstelle ..................................................USB-C, USB-OTG
Smartphone Betriebssystem ........................Android 5.0 oder neuer
Speicherformat ..............................................jpg/.hir/.mp4/.pdf
Fall- und Stoßgeschützt ................................bis max. 2 m
Produktabmessung (B x H x T) ....................68 x 33 x 28 mm
Gewicht .........................................................ca. 45 g
Messtoleranzen
Die Genauigkeit gilt ein Jahr lang bei einer Temperatur von +23 °C (± 5°C), bei einer rel. 

Luftfeuchtigkeit von kleiner als 80%, nicht kondensierend.
Die Messung kann beeinträchtigt werden wenn das Gerät innerhalb einer hochfrequenten, 

elektromagnetischen Feldstärke betrieben wird.

Die Programmoberfläche ist in verschiedene Untermenü-Bereiche eingeteilt. Die Nachfolgen-

de Tabelle erklärt die entsprechenden Bereiche und Funktionen.

Feld

Beschreibung
Systemmenü (1)
Home

Kehrt in die Hauptanzeige zurück

Files

Datei-Liste für Fotos und Videos

Settings

Grundeinstellung der Temperatureinheit, Display-Ein-

stellungen, Speicherpfad und Report-Informationen.

Information

Versionsanzeige

Bildmenü (7)
Stiftsymbol

Die Bilder können Nachbearbeitet werden. Es kann 

nachträglich die Farbpalette geändert oder zusätzliche 

Messmarker eingefügt werden. Ebenso ist eine Spei-

cherfunktion für die bearbeiteten Bilder vorhanden.
Radiometrische Daten
Die Wärmebildkamera speichert für jeden Bildpunkt den 

zugehörigen radiometrischen Temperaturwert ab. Dies 

ermöglicht die spätere genaue Analyse der Bilddaten.

Netzwerksymbol

Hier können die aufgezeichneten Daten über gängige 

Social-Media-Kanäle geteilt oder per Mail versendet 

werden. Ebenso ist ein pdf-Export im internen Speicher 

möglich.

Mülltonnensymbol

Das aktuelle Bild kann bei Bedarf gelöscht werden. 

YES = löschen, NO = nicht löschen.

Informationssymbol Es können Dateiinformationen angezeigt werden 

(Name, Dateigröße, Bilddatum).

Messmenü (9)
Point

Ein einzelner Messpunkt kann frei im Bild gesetzt 

werden.

Line

Eine Linie kann im Bild gezogen werden. Entlang dieser 

Linie wird der kälteste und wärmste Temperaturpunkt 

angezeigt.

Area

Eine Fläche kann im Bild markiert werden. Innerhalb 

dieser Fläche wird der kälteste und wärmste Tempera-

turpunkt angezeigt.

Durch einen Klick auf die gesetzten Messpunkte im Bild, können Alarmein-

stellungen für Hi/Lo-Alarme eingestellt werden. Die Marker können ebenso 

wieder einzeln gelöscht werden (Delete).
Menü für Farbpaletten (10)
Hier können 9 verschiedene Farbpaletten für die Darstellung der Wärmebilder 

eingestellt werden.

Markermenü (13)
Auto Center Spot = Marker für Bildmittelpunkt
Auto Hot Spot = Automatischer Marker zeigt den wärmsten Messpunkt
Auto Cold Spot = Automatischer Marker zeigt den kältesten Messpunkt

Wärmebilder am Smartphone aufrufen

Die Wärmebilder und Videos können innerhalb der App aufgerufen werden.
Sie können auch über die Standard-App des Smartphones „Galerie“ auf die Video- und Bildda-

ten zugreifen. Das Speicherverzeichnis kann in der „Voltcraft Smart Thermal“ App eingestellt 

werden.

Wärmebild-App beenden

Um die App zu beenden, klicken Sie auf den Home-Button ihres Smartphones. Entfernen Sie 

die Kamera vorsichtig vom Smartphone und verstauen Sie es in der beiliegenden Tasche.

Reinigung und Wartung 

a) Allgemein 

Um die Genauigkeit der Wärmebildkamera über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, 

sollte es jährlich einmal kalibriert werden. 
Die Kamera ist bis auf eine gelegentliche Reinigung absolut wartungsfrei.

  Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf 

Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw. 

b) Reinigung des Gehäuses 

Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise: 

  Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, Benzine, Al-

kohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Messgerätes angegriffen. 

Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur 

Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metall-

bürsten o.ä. 

 

Zur Reinigung des Gehäuses nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches 

und leicht feuchtes Reinigungstuch. Lassen Sie das Gerät komplett abtrocknen, 

bevor Sie es für den nächsten Messeinsatz verwenden. 

Содержание WBS-220

Страница 1: ...mera WBS 220 Best Nr 2104425 Bestimmungsgem e Verwendung Die W rmebild Smartphonekamera erm glicht in Kombination mit einem Smartphone mit And roid basiertem Betriebssystem die Bildbetrachtung die Ana...

Страница 2: ...ldst rke betrieben wird Die Programmoberfl che ist in verschiedene Untermen Bereiche eingeteilt Die Nachfolgen de Tabelle erkl rt die entsprechenden Bereiche und Funktionen Feld Beschreibung Systemmen...

Страница 3: ...tphone camera in combination with a smartphone with an Android based operating system allows image viewing and the analysis and processing of radiometric thermal imaging data recorded with the thermal...

Страница 4: ...the device for technical safety for example for damage to the casing or deformation etc b Cleaning the housing Always observe the following safety information before cleaning the device Do not use ab...

Страница 5: ...nde 2104425 Utilisation pr vue La cam ra thermique pour smartphone en combinaison avec un smartphone fonctionnant sur un syst me d exploitation Android permet la visualisation l analyse et le traiteme...

Страница 6: ...bo tier des pincements etc b Nettoyage du bo tier Avant de proc der au nettoyage il est imp ratif de prendre connaissance des consignes de s curit suivantes Pour le nettoyage n utilisez jamais de pro...

Страница 7: ...mera WBS 220 Bestelnr 2104425 Beoogd gebruik In combinatie met een smartphone met een Android besturingssysteem maakt de smartphone warmtebeeldcamera het bekijken analyseren en bewerken van radiometri...

Страница 8: ...e technische veiligheid van het apparaat bijv op schade aan de behuizing of beknelling etc b Reiniging van de behuizing Voordat u het apparaat reinigt dient u absoluut de volgende veiligheidsinstructi...

Отзывы: