20
7. FEHLERANZEIGEN
Die Mehrzahl von eventuell vorkommenden Störungen lässt sich an Hand von Maßnahmen nach der folgenden Tabelle
korrigieren.
Lässt sich ein Fehler dennoch nicht beheben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Lieferanten auf.
7.1 Allgemeine Fehlermeldungen
Problem
Ursache
Lösung
Keine Ausgangsspannung
an AC-out-2.
Quattro im Wechselrichterbetrieb
Sicherung F3 (Siehe Anhang At) ist defekt.
Beseitigen Sie die Überlastung oder den Kurzschluss an
Ausgang AC-out-2 und wechseln Sie die Sicherung F3
(16A) aus.
Der Quattro schaltet nicht
von Netzbetrieb in
Wechselrichterbetrieb und
umgekehrt
Die Thermosicherung (TCB) am AC-in-1 oder
AC-in-2 ist auf Grund thermischer Überlastung
offen
Beseitigen Sie Überlastung oder Kurzschluss an Ausgang
AC-out-1 und AC-out-2 und drücken Sie die TCB wieder
ein.
(siehe auch Anhang A, Position N en O)
Der Wechselrichter- betrieb
startet nach den Anschalten
nicht
Die Batteriespannung ist zu hoch oder zu niedrig
Am Gleichstromeingang liegt keine Spannung an
Stellen Sie sicher, dass die Batteriespannung innerhalb des
geforderten Bereichs liegt.
Die LED “low battery” blinkt.
Die Batteriespannung ist zu niedrig.
Laden Sie die Batterie und kontrollieren Sie die Anschlüsse.
Die LED “low battery”
leuchtet dauernd
Der Wechselrichter schaltet wegen zu geringer
Batteriespannung ab
Laden Sie die Batterie und kontrollieren Sie die Anschlüsse.
Die LED “overload” blinkt.
Die Wechselrichter-Belastung liegt über dem
Sollwert
Reduzieren Sie die Belastung.
De LED “overload” brennt.
Der Wechselrichter schaltet wegen zu hoher
Belastung ab.
Reduzieren Sie die Belastung.
Die LED “temperature”
blinkt oder brennt.
Die Belastung oder die Umgebungstemperatur
ist zu hoch.
Sorgen Sie für Kühlung und gute Belüftung des Einbauortes,
oder verringern Sie die Belastung.
Die LED’s “low battery” und
“overload” blinken
abwechselnd.
Niedrige Batteriespannung und zu hohe
Belastung.
Laden Sie die Batterie, schalten Sie die Belastung ab oder
vermindern Sie sie, oder installieren Sie höhere Batterie-
Nehmen Sie kürzere oder dickere Batteriekabel.
Die LED’s “low battery” und
“overload” blinken
gleichzeitig.
Die Brummspannung am Gleichstromanschluss
überschreitet 1,5Vrms.
Überprüfen Sie die Batteriekabel und die Anschlüsse.
Vergewissern Sie sich, dass die Batteriekapaztät ausreicht;
erhöhen Sie gegebenenfalls die Kapazität.
Die LED’s “low battery” und
“overload” leuchten.
Der Wechselrichter hat sich wegen zu hoher
Brummspannung am Eingang abgeschaltet.
Vergrößern Sie die Batteriekapazität. Verwenden Sie
dickere bez. kürzere Kabel. Führen Sie durch Aus/Ein-
Schalten einen Reset des Wechselrichters durch.
Eine Alarm LED brennt und
eine zweite blinkt.
Der Wechselrichter hat sich auf Grund des zur
leuchtenden LED gehörenden Alarms
abgeschaltet. Die blinkende LED zeigt an, dass
er sich in Kürze wegen der angezeigten Störung
abschaltet.
Suchen Sie an Hand dieser Tabelle nach konkreten
Fehlerhinweisen und Lösungsmöglichkeiten .
Das Ladegerät arbeitet nicht. Netzspannung und/oder Netzfrequenz liegen
außerhalb der Sollwerte.
Sorgen Sie für den richtigen Spannungsbereich (185 VAC bis
265 VAC) und der passenden Frequenzbereich (Standard
Einstellung 45-65Hz).
Die Thermosicherung (TCB) an den
AC-in-1 oder AC-in-2 Eingängen hat
angesprochen.
Drücken Sie die TCB wieder ein.
(siehe Anhang A, Position N und O)
Die Batterie-Sicherung ist kaputt.
Tauschen Sie die Batterie-Sicherung aus.
Die Verformung der Eingangsspannung ist zu groß
(Generator Einspeisung).
Wählen Sie die Einstellungen “WeakAC” und schalten Sie die
Dynamische Strombegrenzung ein.
Die Batterieladung bleibt
unvollständig.
Der Ladestrom ist zu hoch, so dass die
Absorptionsspannung zu früh erreicht wird
Stellen Sie den Ladestrom auf Werte zwischen dem 0,1- und
0,2-fachen der Batteriekapazität.
Die Batterieanschlüsse sind nicht in Ordnung.
Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse.
Der Konstantspannungswert ist nicht korrekt (zu
niedrig) eingestellt.
Stellen Sie den korrekten Konstantspannungswert ein.
Der Erhaltungsspannungswert ist nicht korrekt (zu
niedrig) eingestellt.
Stellen Sie den korrekten Erhaltungsspannungswert ein.
Die verfügbare Ladezeit reicht für eine Volladung
nicht aus
Erhöhen Sie die Zeitspanne und den Ladestrom
Die Konstantspannungszeit ist zu kurz. Bei
‘angepasstem’ Laden kann ein bezüglich der
Batteriekapazität zu hoher Ladestrom der Grund
sein. Damit wird dann auch die
Konstantstromphase zu kurz.
Verringern Sie den Ladestrom, oder wählen Sie bezüglich der
Zeiten Festwerte.
Содержание Quattro 12/5000/200
Страница 1: ...Manual EN Handleiding NL Manuale FR Anleitung DE Manual ES Appendix Quattro 24 5000 120 2x30 230 240V ...
Страница 2: ......
Страница 4: ......
Страница 54: ......
Страница 80: ......
Страница 104: ......
Страница 130: ......
Страница 131: ...EN NL FR DE ES Appendix APPENDIX A Overview connections B H M K G F E J I L C D A C O P N ...
Страница 134: ...APPENDIX B Block diagram ...
Страница 135: ...EN NL FR DE ES Appendix APPENDIX C Parallel connection ...
Страница 136: ...APPENDIX D Three phase connection ...
Страница 139: ...EN NL FR DE ES Appendix APPENDIX G Dimensions ...
Страница 140: ......
Страница 141: ......