![Vetus BPSP Скачать руководство пользователя страница 5](http://html.mh-extra.com/html/vetus/bpsp/bpsp_installation-instructions-manual_1010478005.webp)
2.0504
5
Serien-Parallel-Schalter
Einleitung
Durch den Einbau des Serien-Parallel-Schalters werden:
-
Während des
Betriebes
die 2 (12-Volt-)Akkus
hintereinan-
der
geschaltet, um die für die
24-Volt-Bugschraube
benö-
tigten 24 Volt zu erhalten.
-
Während des
Aufladens
die 2 (12-Volt-)Akkus
parallel
geschaltet und an die
12-Volt-Aufladungsanlage
ange-
schlossen.
Der Serien-Parallel-Schalter ist bereits mit dem erforderlichen
Hilfsrelais versehen, um einen einfachen Anschluß an die
VETUS-Bugschraube zu ermöglichen.
Wenn die eingebauten Akkus auch noch für andere (12-Volt-)
Abnehmer verwendet werden, ist folgendes zu beachten:
Beide
Akkus sollen den 12-Volt-Abnehmern über die
Ladestromkabel und über die Ladestromkontakte des Serien-
Parallel-Schalters Strom liefern.
Über die Ladestromkontakte des Serien-Parallel-
Schalters darf höchstens ein ständiger Strom von 60
A fließen.
Benutzen Sie deshalb niemals diese Akkus auch
als Starterakkus und schliessen Sie niemals eine
Ankerwinde an diese Akkus an!
Bedienung
Die Bugschraube kann nach dem Einbau des Serien-Parallel-
Schalters so bedient werden, wie dies in der ‘Betriebsanleitung’
im Abschnitt ‘Gebrauch’ erläutert ist.
Einbau
Der Raum, in welchem der Serien-Parallel-Schalter eingebaut
wird, muß trocken und gut durchlüftet sein.
Montieren Sie den Serien-Parallel-Schalter in der gezeichneten
Position an ein Schott.
Akkus
Verwenden Sie
Starter
akkus mit einer Kapazität von etwa
200 Ah - 24 Volt.
(z.B. 2 Starterakkus mit 230 Ah - 12 Volt).
Benutzen Sie Akkus, deren Typ, Kapazität und Leistungsver-
mögen damit übereinstimmen.
Bringen Sie de Akkus möglichst in der Nähe der Bugschraube
an; die Hauptstromkabel können dann kurz sein, wodurch der
Spannungsverlust niedrig bleibt.
Hauptstromkabel
Der Mindestquerschnitt beträgt 95 mm
2
. Der Spannungsverlust
zwischen Akku und Bugschraube darf nicht mehr als 10% der
Speisespannung betragen.
Die höchste
Gesamtlänge
der Kabel (die Kabel von den Akkus
zur Bugschraube und die Kabel von den Akkus zum Serien-
Parallel-Schalter insgesamt) darf mithin 23 m nicht übersteigen.
In das Pluskabel zur Bugschraube muß ein Hauptschalter und
eine Sicherung eingesetzt werden; siehe hierzu die Einbau-
anweisung für die Bugschraube.
Schließen Sie die Hauptstromkabel so an, wie dies in den
Leitungsplänen angegeben ist. Überzeugen Sie sich, daß der
Hauptschalter auf ‘AUS’ (‘OFF’) steht.
Ladestromkabel
Wählen Sie den Querschnitt der Ladestromkabel entsprechend
dem Höchstladestrom, den der Dynamo liefern kann. Der
Mindestquerschnitt beträgt 10 mm
2
.
Schließen Sie die Ladestromkabel so an, wie dies in den
Leitungsplänen angegeben ist. Schließen Sie das Kabel vom
Dynamo zum Anschluß 51 noch
nicht
an.
Wenn mit demselben Dynamo auch ein Akku aufgeladen wird,
welcher nicht über den Serien-Parallel-Schalter angeschlossen
ist,
müssen
die Ladestromkreise mit Hilfe einer Diodenbrücke
getrennt werden.
Stromkreiskabel
Stecken Sie den Stecker des aus der Schaltanlage kommenden
Anschlußkabels in den Eingang des Serien-Parallel-Schalters.
Stecken Sie den Stecker des am Serien-Parallel-Schalter mon-
tierten Kabels in den Eingang der Bugschraube.
Kontrolle
Nehmen Sie nach dem Einbau folgende Kontrollhandlungen
vor:
-
Kontrollieren Sie mit einem Voltameter, ob zwischen dem
Plus (+) vom Akku 1 und dem Minus (-) vom Akku 2 eine
Spannung von
12 Volt
besteht.
-
Durch anschließende Bedienung eines Schalters an der
Schaltanlage soll der Serien-Parallel-Schalter eingeschaltet
werden; prüfen Sie mit einer Voltameter, ob zwischen dem
Plus (+) vam Akku 2 und dem Minus vom Akku 1 eine
Spannung von 24 Volt besteht.
Verbinden Sie nun das Ladestromkabel mit dem Anschluß 51
am Serien-Parallel-Schalter, schalten Sie den Hauptschalter ein
und prüfen Sie, ob die Bugschraube ordnungsgemäß funktio-
niert.
DEUTSCH