![Vari BDR-620D Скачать руководство пользователя страница 42](http://html1.mh-extra.com/html/vari/bdr-620d/bdr-620d_user-manual_3526158042.webp)
Lucina MaX
/
Dorotha
3.4.2.4 A
NHALTEN
DER
M
ASCHINE
Sofern Sie den Radantrieb der Maschinen anhalten wollen, lassen Sie den Hebel am linken Griff los. Der Radantrieb steht still, aber die
Mähscheibe dreht sich. Der Mähscheibenantrieb wird sich nach dem Loslassen des Hebels am rechten Handgriff ausschalten. Die
automatische Bremse bremst die Mähscheibe an. Bewegen Sie den Hebel des Beschleunigers in die Position
MIN
oder
STOP
. Um den
Motor an den mit der Schalttafel
Abb. 3
ausgestatteten Maschinen auszuschalten, drücken Sie die linke
STOP
-Taste.
Sofern der Motor nicht mit der
STOP
-Taste oder mit dem Hebel des Beschleunigers in der Position
STOP
ausgeschaltet
werden, warten Sie, bis im Tank kein Benzin ist. Verlassen Sie dabei die Maschine nicht. Um das Ausschalten des
Motors zu reparieren, suchen sie eine qualifizierte Werkstatt auf.
Bevor Sie eine jedwede Tätigkeit in der Nähe der Maschine ausführen, schalten Sie stets den Motor aus und
warten Sie, bis Mähscheibe stillsteht! Schalten Sie den Motor vor dem Verlassen der Maschine stets aus!
Lassen Sie den Motor nie lange bei maximalen Drehzahlen oder im Leerlauf bei gelöster Kupplung des
Mähscheibenantriebs und Kupplung des Radantriebs laufen! Es können Komponenten des
Maschinenantriebs beschädigt werden (Keilriemen, Riemenscheibe, Kupplungsrolle etc.)!
3.4.2.5 W
AHL
DER
R
ADANTRIEBSGESCHWINDIGKEIT
Die Maschine hat zwei Geschwindigkeiten nach vorne.
Langsamere
SCHILDKRÖTE
für dichte, feuchte oder hohe Bestände,
schnellere
HASE
für dünne, trockene oder niedrige Bestände.
Passen Sie stets die Geschwindigkeit des Antriebs dem Typ des Bestandes an oder bleiben Sie stehen und
warten Sie, bis die Masse durch das Werkzeug verarbeitet wird!
Die Geschwindigkeitsänderung erfolgt durch das Bewegen des Keilriemens an den Riemenscheiben zwischen dem Getriebe und der
Achse gemäß
Abb. 5
. An der oberen Abdeckung des Getriebes befindet sich ein Hilfsaufkleber mit der Abbildung der Positionen des
Riemens in den Riemenscheiben am Getriebe und an der Achse.
Bei den Geschwindigkeitsänderungen muss der Motor stets ausgeschaltet sein und der Gashebel muss sich in der
Position
1
STOP befinden!
Verfahren:
1)
Lockern Sie die
Kunststoffmutter
(
3
auf
Abb. 12
, kippen Sie
die obere Abdeckung des Getriebes
1
in de
Pfeilrichtung und ziehen Sie sie schräg zurück. Drücken Sie auf den
Fuß
4
der unteren
Abdeckung des Getriebes
2
, die sich
in der Mitte des hinteren Teils des Rahmens befindet, bis die Abdeckung gelöst wird und springt
Vorsprung
4
im
Rahmen heraus.
Bei den Maschinen mit elektrischem Starten (BDR-620DBiS) befindet sich an der oberen Abdeckung des
Getriebes
1
ein Kabelsatz. Seien Sie beim Umgang mit der Abdeckung vorsichtig, um Schäden am
Kabelsatz, ggf. das Trennen der Steckverbinder der elektrischen Steuerung des Motors, zu vermeiden.
2)
Entnehmen Sie den Keilriemen von der Riemenscheibe am Getriebe nach rechts in die Nute des im Rahmen zwischen der
Riemenscheibe und dem Rohr des Maschinenrahmens.
3)
Schieben Sie den Keilriemen um ca. 1,5 cm nach vorne und verschieben Sie ihn dann in die Keilnut in der dem gewählten Gang
entsprechenden Riemenscheibe an der Radachse. Überprüfen Sie visuell oder durch Tasten, ob der Riemen korrekt in der Nut der
ausgewählten Riemenscheibe sitzt.
4)
Setzen Sie den Keilriemen in die Nut in der dem gewählten Gang entsprechenden Riemenscheibe im Getriebe an. Überprüfen Sie,
ob der Riemen in den richtigen Riemenscheiben entsprechend dem gewählten Gang (siehe
Abb. 5
) sitzt. Der Riemen darf sich
nicht kreuzen!
5)
Montieren Sie beide Abdeckungen zurück. Setzen Sie die obere
Kunststoffabdeckung
1
schräg unter die Motorplatte an,
klappen Sie diesen zu und ziehen Sie die
Kunststoffmutter
3
fest. Verbiegen Sie die untere
Kunststoffabdeckung
2
nach
oben und setzen Sie die Öffnung in der Abdeckung auf den
Vorsprung/Fuß
4
im Rahmen an. Lassen Sie die Verbiegung
Abdeckung los, die Abdeckung rastet ein.
Überprüfen Sie, ob der Kabelsatz nicht beschädigt ist und die Stecker fest miteinander verbunden sind.
3.4.3 A
RBEIT
MIT
DER
M
ASCHINE
3.4.3.1 S
CHNITTBREITE
DER
M
ASCHINE
Die Schnittbreite der Maschine ist stets der Dichte des Bestandes anzupassen!
Wir empfehlen nicht, die maximale durch die Konstruktion der Scheibe gegebene Schnittbreite (siehe
) auszunutzen. Die
Bedienung vermag die Maschine im Gelände nicht ausreichend eben und genau zu führen, um das Mähen des Bestandes in der gesamten
Schnittbreite der Scheibe garantieren zu können. Wir empfehlen, die Maschine teilweise (ca. 5-10 cm vom Rand der Verkleidung des
Arbeitsbereiches) im zu mähenden Bestand zu führen (durch einen Pfeil auf
Abb. 6
aus der Sicht der Bedienung gekennzeichnet).
3.4.3.2 A
RT
DES
M
ÄHENS
DER
B
ESTÄNDE
Der Bestand muss vor dem Einsatz der Maschine von festen Körpern (wie Steine, Drähte, freier Bauschutt u. Ä.)
befreit werden, die weggeschleudert werden oder die Maschine beschädigen könnten. Sofern Sie sich nicht
entfernen lassen, weichen Sie diesen Orten aus.
124
Lösen Sie die Kunststoffmutter um ca. 1 bis 2 Umdrehungen. In der Abdeckung befindet sich eine Nut, die die Demontage der Abdeckung ohne Ausschrauben der Kunststoffmutter
ermöglicht.
125
Die Abdeckungen bei einigen Modellen sind noch zusätzlich durch einen Federvorstecker gesichert.
42
R
ev
iz
e
1
0
/2
0
2
0
Содержание BDR-620D
Страница 18: ...Lucina MaX Dorotha 18 Revize 10 2020...
Страница 59: ...Lucina MaX Dorotha 59 Revize 10 2020...