Lucina MaX
/
Dorotha
3.3.2 B
ESCHREIBUNG
DER
M
ASCHINE
UND
IHRER
T
EILE
Der Gestrüppmäher (
Abb. 2
) ist auf einem Stahlrahmen aufgebaut, an dem alle wichtigen Teile der Maschine befestigt sind. Sämtliche
Bedienelemente
(
14
,
17
,
18
,
19
und
20A/B
) befinden sich an den Lenkern. Die Lenker sind an dem Rahmen mittels eines
Bolzens
7
befestigt und sind in 6 Positionen höhenverstellbar.
Die Handgriffe
16
dienen dazu, die Maschine bei der Arbeit fest zu
greifen und zu führen. Auf der linken Seite der Lenker befindet sich der Kupplungshebel
19
des Radantriebs
, mit dem der Radantrieb
nach vorne gesteuert wird. Auf der rechten Seite ist der Kupplungshebel
17
des Scheibenantriebs
, der den Scheibenantrieb einschaltet
(ausschaltet). Die beiden Bedienhebel kehren nach dem Loslassen der Lenker in einer Krisensituation in die Ausgangsposition zurück und
trennen die Kraftübertragung vom Motor.
Die Mähscheibe
4
ist mit einer automatischen Bremse
, die die Scheibe anhaltet,
ausgestattet. Die Motordrehzahlen werden durch den
Hebel des Beschleunigers
20A
im Falle eines Motors mit elektrischem Starter,
durch den Schalter auf der
Schalttafel
20B
gesteuert. Der Start des Motors erfolgt entweder manuell, mit dem Ziehen an der Schnur des
Umlaufrads des Lüfters, oder elektrisch (nur
BDR-620DBiS
) mit Hilfe des Starters und
Akkumulators
8
. Der Radantrieb ist durch ein
Schneckengetriebe mit einer Riemenkupplung, die eine reibungslose Übertragung der Kraft auf die Räder
15
sicherstellt (die Maschine
läuft ohne Holpern an), gesichert. Das Getriebe mit der Kupplung wird durch eine
Kunststoffabdeckung des Getriebes
13
gedeckt. An
der Vorderseite befindet sich eine
Mähscheibe
4
mit vier
Stahlmessern
5
. Die Bedienung wird vor den wegfliegenden Teilen des
gemähten Bestandes durch eine
Blechverkleidung
(
1
und
10
) der Mähscheibe, die die Norm EN 12733 erfüllt, geschützt. Das
Schwaden des gemähten Bestandes wird durch eine
Seitenblende
3
, die mithilfe einer
Schraubenverbindung
9
befestigt ist,
sichergestellt.
1
Obere Abdeckung
der Mähscheibe
6
Verkleidung des Antriebs
11
Rahmen der Maschine
16
Handgriff
2
Vorderer Handgriff
7
Bolzen
12
Tankkappe
17
Kupplungshebel des Scheibenantriebs
3
Seitenblende mit
Halter
8
Motor / Akkumulator
13
Getriebeabdeckung
18
Arretiertaste
4
Mähscheibe
9
Schraube der Seiteblende
14
Bügel mit Litzen
19
Kupplungshebel des Radantriebs
5
Messer (4 Stck.)
10
Untere Abdeckung der
Mähscheibe
15
Räder
20A
Hebel des
Beschleunigers
20B
Schalttafel
Tabelle 28: Legende zur Abb. 2
3.4 B
EDIENUNGSANLEITUNG
3.4.1 A
UFBAU
DER
M
ASCHINE
Ersuchen Sie ihren Händler im Rahmen des Pre-Sales-Services um das Auspacken der Maschine und um die
Einweisung!
Greifstellen beim Auspacken aus dem Schachtel (gemäß
Abb. 1
): vorne hinter die Mähscheibe oder hinter der Öffnung unter der
Verkleidung des Getriebes, und hinten hinter dem Rohr des Maschinenrahmens.
1
Zusammengeklappte Lenker
5
Langer und kurzer Schmutzfänger
2
Akkumulator – nur BDR-620DBiS
6
Ladegerät – nur BDR-620DBiS
3
Obere Abdeckung der Scheibe
7
Schmutzfängerhalter
4
Paket mit Kleinteilen
8
Linke (untere) Zusatzabdeckung der Scheibe
Tabelle 29: Legende zur Abb. 1
3.4.1.1 V
ERFAHREN
BEIM
Z
USAMMENBAU
DER
M
ASCHINE
Wenden Sie für den Zusammenbau folgendes Verfahren an:
(Wir empfehlen, die Maschine unter Assistenz einer zweiten Person
zusammenzubauen.) Die Hinweise „rechts“ und „links“ beziehen sich auf den Blick vom Ort der Bedienung aus.
1.
Gemäß
Abb. 1
- entnehmen Sie aus der Schachtel beide Teile der Scheibenverkleidung
3
, das Säckchen
4
mit Kleinteilen, die
Seiten- und hintere Blende
5
, den Schmutzfängerträger
7
und die linke Zusatzabdeckung
8
. Bei den Maschinen mit
elektrischem Starten entnehmen Sie aus der Schachtel noch den Akkumulator
2
und das Ladegerät
6
. Darüber hinaus
entfernen Sie aus der Schachtel die Kartoneinlage, die sich zwischen den Lenkern und dem Motor befindet.
2.
Greifen Sie die Maschinen an den vorderen und hinteren Greifstellen und nehmen Sie sie aus der Schachtel heraus.
3.
Df Heben Sie die Lenker
1
gemäß
Abb. 1
an, drehen Sie sie um und setzen Sie diese gemäß
Abb. 9
> 1
am Rahmen
an (wählen Sie eines der 3 Löcher in den Lenkern, die ihre Höhe bestimmen, und eines der beiden Löcher im Rahmen aus).
Stecken Sie die Befestigungsschraube gemäß
> 1
durch, setzen Sie die flache Unterlage an und ziehen Sie die Lenker mithilfe
der Flügelmutter fest.
Die Seilzüge der Bedienungshebel dürfen nicht gekreuzt werden – es wird hiermit ihre
Lebensdauer reduziert!
Entnehmen Sie aus dem Säckchen die Spanngurte (2 Stck.) und befestigen Sie die Seilzüge an die Lenker
am oberen Ende der Biegung der Lenkerstange. Zur Befestigung genügen 2 Stck. der Spanngurte; längen
Sie die freien Enden der Spanngurte ab.
4.
Setzen Sie die untere Zusatzabdeckung der Scheibe
2
gemäß
Abb. 9
>2
an die linke Seite des Rahmens an und befestigen
Sie sie mit Hilfe von 4 Schrauben
B
. Ziehen Sie die Schrauben fest.
116
Die automatische Bremse ist ein aktives Sicherheitselement, das die Maschinensicherheit erhöht.
39
R
ev
iz
e
1
0
/2
0
2
0
Содержание BDR-620D
Страница 18: ...Lucina MaX Dorotha 18 Revize 10 2020...
Страница 59: ...Lucina MaX Dorotha 59 Revize 10 2020...