![Trotec TTK 650 S Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/trotec/ttk-650-s/ttk-650-s_operating-instructions-manual_1171842004.webp)
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 650 S
A-3
DE
Wichtige Hinweise zum elektrischen Anschluss
• Der Elektroanschluss des Gerätes muss nach DIN VDE 0100, Teil 704
an Speisepunkte mit Fehlerstromschutzeinrichtung erfolgen.
• Bei der Aufstellung des Gerätes in nassen Bereichen wie Waschküchen,
Bädern oder ähnlich, ist das Gerät bauseits über einen den Vorschriften
entsprechenden Fehlerstrom-Schutzschalter abzusichern.
• Kontrollieren Sie die Angaben auf dem Typenschild des Gerätes und
vergewissern Sie sich vor Anschluss des Gerätes, dass Spannung und
Stromstärke der Energieversorgung diesen Anforderungen entsprechen.
• Wird zur Energieversorgung ein Generator eingesetzt, muss dessen
Leistung mindestens 5 kW betragen, da der benötigte Anlaufstrom
des Trocknungsgerätes dessen Nennstromwert um das Vier- bis
Fünffache übersteigen kann.
06. Bedienung
Zentrale Bedienelemente für den Betrieb sind der Netzanschlussschalter und
der Steuerungsdrehschalter auf der rechten Seite des Gerätes. Eine grafische
Darstellung der relevanten Bedienteile zeigt Ihnen die
Abbildung C
.
07. Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme oder entsprechend den örtlichen Erfordernissen müssen
die Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Fremdkörper sowie der Luftfilter auf
Verschmutzung kontrolliert werden. Verstopfte bzw. verschmutzte Gitter und
Filter sind umgehend zu reinigen, siehe Kapitel 10
„Pflege und Wartung“
.
Wichtige Hinweise vor der Inbetriebnahme
• Kabelverlängerungen müssen über einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt verfügen.
• Kabelverlängerungen dürfen nur vollständig aus- bzw.
abgerollt verwendet werden !
Inbetriebnahme des Gerätes
1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
2. Verbinden Sie den Gerätestecker mit einer ordnungsgemäß
abgesicherten Netzsteckdose (230 V / 50 Hz / 16 A).
3. Installieren Sie eine Kondensatableitung.
Aufgrund seiner hohen Entfeuchtungsleistung ist der TTK 650 S nicht mit einem
internen Kondensatbehälter ausgestattet. Stellen Sie deshalb sicher, dass bauseits
eine der vier nachfolgenden Kondensatableitungsmöglichkeiten installiert ist:
3.1. Kondensatableitung in externen Auffangbehälter
Platzieren Sie einen ausreichend dimensionierten Wasserauffangbehälter (>100
Liter) unterhalb des Wasserauslasses des Gerätes
(siehe Abbildung C.6)
. Befes-
tigen Sie ein Ende des im Lieferumfang enthaltenen Wasserabfuhrschlauches
(siehe Abbildung C.7)
am Wasserauslass des Gerätes und hängen das freie Schlau-
chende dann derart in den aufgestellten Wasserauffangbehälter, dass sich dort
das Kondensat sammeln kann.
Beachten Sie, dass bei dieser Kondensatableitungsmöglichkeit eine regelmäßige
Füllstandkontrolle und Leerung des Wasserauffangbehälters erfolgen muss, um
ein Überlaufen zu verhindern. Hierzu sind die Leerungsintervalle der erwarteten
Entfeuchtungsleistung anzupassen.
3.2. Kondensatableitung in bauseits vorhandenen Abfluss
Befestigen Sie ein Schlauchende des im Lieferumfang enthaltenen Wasserab-
fuhrschlauch am Wasserauslass des Gerätes und befestigen das freie Schlau-
chende dann derart an einem bauseits vorhanden Wassserabfluss, dass dort
das Kondensat abfließen kann.
Beachten Sie dabei, dass der Abflussschlauch ein permanentes Gefälle aufweist.
Bei weiteren Distanzen kann auch ein längerer Schlauch des gleichen Typs ver-
wendet werden.
3.3. Kondensatableitung mit automatischer Kondensatpumpe
Für alle Einsatzbereiche, die in der Regel einen Dauerbetrieb erfordern, ist als
optionales Zubehör eine automatische Kondensatpumpe erhältlich. Wenn eine
solche Kondensatpumpe zum Einsatz kommt, beachten Sie bitte die Hinweise
der separaten Bedienungsanleitung der Kondensatpumpe.
4. Drücken Sie den Netzanschlussschalter, so dass er sich in der Betriebsart „I“
befindet.
(siehe Abbildung C.5)
5. Zum Entfeuchtungsbetrieb nun den Steuerungs-Drehschalter auf die
gewünschte Betriebsstufe stellen
(siehe Abbildung D.5)
.
Das Gerät ist nun in Betrieb und arbeitet in der gewünschten Entfeuchtungsstufe.
Um das Gerät wieder auszuschalten, drücken Sie den Netzanschlussschalter,
so dass er sich in der Betriebsart „0“ befindet.
Hinweise zum Gerätebetrieb
• Wird während des Betriebes die Spannungsversorgung des Gerätes
unterbrochen, schaltet sich das Gerät nach Wiederherstellung der
Spannungsversorgung nicht automatisch wieder ein.
• Damit der in das Gerät eingebaute Sensor die Luftfeuchtigkeit innerhalb
des Raumes stets korrekt ermitteln kann, läuft der Ventilator bis zum
Abschalten des Gerätes ständig.
Hinweise zum erstmaligen Einsatz und den
unterschiedlichen Betriebsarten:
Wenn Sie Ihren Entfeuchter zum ersten Mal verwenden, stellen Sie den Steue-
rungs-Drehschalter bis zum Anschlag auf die Maximal-Position
(s. Abbildung D.2)
.
Lassen Sie das Gerät eine Weile in dieser Betriebsart arbeiten. Zu Beginn nimmt
der Entfeuchter große Feuchtigkeitsmengen auf und fährt so lange damit fort,
bis sich die relative Feuchte verringert hat. Danach nimmt das Gerät weniger
Feuchtigkeit auf. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Entfeuchter nicht korrekt
arbeitet, sondern nur, dass die Feuchtigkeit in der Luft geringer geworden ist.
Sobald Sie das angenehme Gefühl der trockeneren Luft spüren und der unange-
nehme Geruch der Feuchtigkeit verflogen ist, können Sie das Gerät nun in zwei
unterschiedlichen Betriebsarten einsetzen, per Hygrostatsteuerung oder im Per-
manentbetrieb:
Mit der stufenlosen Hygrostatsteuerung können Sie den Steuerungs-Drehschalter
jetzt je nach persönlichem Bedarf auf eine Position zwischen Aus und Perma-
nent-Betrieb einstellen
(siehe Abbildung D.3)
.
Zur automatischen Aufrechterhaltung der aktuellen Raumluftfeuchte reduzieren
Sie behutsam die Entfeuchtungsleistung
(siehe Abbildung D.4)
, indem Sie den
Steuerungs-Drehschalter langsam in Richtung der Aus-Position
(siehe Abbildung
D.1)
drehen und ihn unmittelbar an der Position stehen lassen, bei welcher sich
der Kompressor abschaltet.
Das eingebaute Hygrostat speichert die gewünschte relative Raumluftfeuchte und
schaltet das Gerät bei Über-/Unterschreiten dieses Wertes automatisch ein bzw.
aus, um den vorgegebenen Feuchtigkeitsgrad wirkungsvoll aufrecht zu halten.
Im Permanentbetrieb entfeuchtet das Gerät die Luft kontinuierlich, unabhängig
vom Feuchtegehalt in der Luft. Für diese Betriebsart lassen Sie den Steuerungs-
Drehschalter unverändert bis zum Anschlag auf der Maximal-Position für den
Permanentbetrieb eingestellt
(siehe Abbildung D.2)
.