![Tractel Group 251179 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/tractel-group/251179/251179_operating-and-maintenance-instructions-manual_1147681013.webp)
1. PRÄSENTATION UND
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Der pioneer™ ist ein Gabelhubwagen mit
handbetätigtem Hubzylinder. Die maximale
Tragfähigkeit hängt vom Modell ab.
2. GEBRAUCHSANLEITUNG
Die Handhabung des Gabelhubwagens muss
stets in der folgenden normalen Arbeitsposition
erfolgen: Beide Hände auf dem Griff der Deichsel
und die Füße hinter der Deichsel. Vor allem
niemals mit den Füßen unter die Gabeln des
Gabelhubwagens gehen.
Die Hubbewegung des Gabelhubwagens wird
durch Auf- und Abbewegung der Bedienungs-
deichsel erreicht.
Das Senken wird durch Betätigen des Bedien-
hebels auf der Deichsel erreicht. Er besitzt drei
Positionen:
• Tiefstellung: Heben der Last,
• Mittelstellung: Fahren des Gabelhubwagens,
• Hochstellung: Senken der Last.
Das Heben und Senken kann in jeder
beliebigen Deichsel- oder Bedienhebelposition
unterbrochen werden, ohne dass die Last un-
kontrollierte Bewegungen vollzieht.
Der Hubzylinder des Gabelhubwagens
funktioniert mit Hydrauliköl vom Typ MXL-32, BDS
14470-82 oder HLP ISO VG 32-46. Das
Fassungsvermögen des Hubzylinders beträgt
0,50 Liter.
Vorsichtsmaßnahmen für die hi-lift-Modelle:
Angesichts der Hubhöhe dieses Gabelhub-
wagen-Modells von max. 800 mm muss sicher-
gestellt werden, dass der Lastschwerpunkt auf der
ersten Hälfte jeder Gabel nicht weiter als 600 mm
vom Vorderbau des Gabelhubwagens entfernt ist.
Der Gabelhubwagen ist mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die die Beanspruchung am Anschlag
und bei Überlast begrenzt.
Wenn der Gabelhubwagen in einem Fahrzeug
transportiert wird, muss er fest verstaut werden.
3. ANWENDUNGSVERBOTE
a) Jede Überlast vermeiden und sicherstellen,
dass die Last niemals die auf dem Typenschild
angegebene Tragfähigkeit überschreitet.
b)
Niemals unter einer von einem Gabelhub-
wagen gehobenen Last arbeiten.
c) Niemals gegen die von einem Gabelhubwagen
gehobene Last stoßen oder schlagen.
d)
Niemals eine Last mit einem auf einer
schiefen Ebene stehenden Gabelhubwagen
heben.
e) Sicherstellen, dass der Untergrund fest genug
zum Tragen der Last, rutschfest, eben und
frei von Löchern oder Hindernissen ist.
Anderenfalls muss der Untergrund stabilisiert
werden, indem der Gabelhubwagen auf eine
Platte (möglichst aus Blech) gestellt wird. Jede
in diesem Zusammenhang durchgeführte
Konstruktion muss von einem kompetenten
Techniker geprüft werden.
f) Den Gabelhubwagen niemals zum Heben zu
großer Lasten verwenden, die sich verformen
können oder deren Teile nicht fest miteinander
verbunden sind.
g) Niemals einen verrosteten oder verformten
Gabelhubwagen verwenden.
h) Die gehobene Last niemals unbeaufsichtigt
lassen.
i) Beim Heben oder Senken unbedingt darauf
achten, dass der Benutzer stets außerhalb der
Reichweite der möglicherweise herunter-
fallenden Last ist.
j) Die Last auf den zwei Gabeln zentrieren, um
das Gewicht gleichmäßig zu verteilen.
k) Den Gabelhubwagen niemals bei unzureichen-
den Lichtverhältnissen benutzen (empfohlener
Mindestwert: 50 Lux).
l) Die Deichsel darf zum Anhalten des Gabelhub-
wagens nicht rechtwinklig gestellt werden.
m) Der Gabelhubwagen darf nicht zum Transport
von Personen oder als Roller benutzt werden.
n) Der Gabelhubwagen darf nicht als Wagen-
heber benutzt werden.
o) Das Ende der Gabeln darf niemals als Hebel
zum Heben einer Last verwendet werden.
p) Der Gabelhubwagen darf nicht für Anwen-
dungen benutzt werden, bei denen die Gefahr
unbeabsichtigter Bewegungen besteht.
q) Der Gabelhubwagen darf nicht mit Lebens-
mitteln in Kontakt kommen.
r) Der Gabelhubwagen darf nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen benutzt werden.
s) Der Gabelhubwagen darf ausschließlich an der
Horizontalachse der Deichselräder an-
geschlagen werden.
4. PRÜFUNGEN VOR DER BENUTZUNG
a) Sicherstellen, dass die zu hebende und zu
bewegende Last nicht die maximale Tragfähig-
keit des Gabelhubwagens übersteigt.
b) Sicherstellen, dass kein Teil des Gabelhub-
wagens korrodiert, verformt oder beschädigt ist.
Jeden Gabelhubwagen ausmustern, die solche
Schäden aufweist.
c) Ohne Last prüfen, dass sich die Deichsel
gleichmäßig und ruckfrei betätigen lässt.
13
DE
Содержание 251179
Страница 18: ...129695 ind 02 09 2009 COPYRIGHT ...