![TOOLCRAFT TO-7159158 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/toolcraft/to-7159158/to-7159158_operating-instructions-manual_1126997002.webp)
Problembehandlung
Problem
Maßnahmen zur Behebung
Der Durchfluss ist
unregelmäßig. Die
Pumpe schaltet
sich ständig EIN
und AUS.
• Vergewissern Sie sich, dass die Schlauchleitung keine Knickstellen aufweist.
• Die Rohrleitungen oder Armaturen sind möglicherweise zu dürftig dimensioniert.
• Unterziehen Sie die Wasserhähne und Filter einer gründlichen Reinigung.
• Überprüfen Sie die Armaturen auf festen Sitz/Dichtheit (das Eindringen von
Luft ist zu vermeiden).
Die Pumpe fördert
kein Wasser (Motor
läuft, Ansaugung
bleibt jedoch aus).
• Stellen Sie sicher, dass die an dem Einlass/Auslass angeschlossenen Leitun-
gen keine Verengungen aufweisen.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Luft in die an den Einlass angeschlossene
Leitung eindringt.
• Überprüfen Sie die Membran der Pumpe auf Beschädigungen.
• Stellen Sie sicher, dass die anfängliche Stromzufuhr (Ampere) hoch genug ist,
um den Motor zu starten.
• Stellen Sie sicher, dass keines der Ventile durch Verschmutzungen blockiert ist.
• Überprüfen Sie das Gehäuse der Pumpe auf Beschädigungen.
Der Motor schaltet
sich nicht EIN.
• Stellen Sie sicher, dass sich keiner der Drähte gelöst hat und die Verdrahtung
korrekt durchgeführt wurde.
• Vergewissern Sie sich, dass die Schaltung der Pumpe mit Strom versorgt wird.
• Überprüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist oder die Schutzvorrich-
tung gegen Überhitzung ausgelöst wurde.
- Durchgebrannte Sicherung: Ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue
desselben Typs und derselben Spezifikation.
- Ausgelöster Überhitzungsschutz: Unterbrechen Sie die Stromversorgung, las-
sen Sie die Pumpe abkühlen, beseitigen Sie die Ursachen für die Auslösung
des Überhitzungsschutzes und nehmen Sie die Pumpe wieder in Betrieb.
• Vergewissern Sie sich, dass der Druckschalter keinen Defekt aufweist.
• Überprüfen Sie den Motor auf Beschädigungen.
Die Pumpe
schaltet sich trotz
ordnungsgemäß
angeschlossener
und abgedichteter
Armaturen nicht
ein.
• Überprüfen Sie die Membran der Pumpe auf Beschädigungen.
• Stellen Sie sicher, dass die Förderleitung keine Leckage(/-n) aufweist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Druckschalter ordnungsgemäß funktioniert.
• Überprüfen Sie, ob die sich im Pumpenkopf befindlichen Ventile möglicher-
weise blockiert sind.
- Sollte dies der Fall sein, gießen Sie Wasser in die Einlassöffnung, um das
Ventil und den Ventilsitz voneinander zu trennen bzw. zu lösen.
• Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung hoch genug ist.
Die Fördermenge
oder der Leitungs-
druck ist gering.
• Vergewissern Sie sich, dass an der Einlassöffnung der Pumpe keine Luft
eindringt.
• Stellen Sie sicher, dass sich kein Schmutz im Inneren der Pumpe oder im
Gehäuse angesammelt hat.
• Überprüfen Sie das Pumpenlager auf Verschleiß und laute Betriebsgeräusche.
• Überprüfen Sie die Membran der Pumpe auf Beschädigungen.
• Überprüfen Sie den Motor auf Beschädigungen.
Das Betriebsge-
räusch der Pumpe
ist überaus hoch.
• Stellen Sie sicher, dass die Gummifüße nicht zu fest angeschraubt wurden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Montagefläche fest ist und nicht vibriert.
• Überprüfen Sie, ob sich einzelne Komponenten oder Schrauben gelöst haben.
• Ist die Pumpe an starren Rohrleitungen angeschlossen, können sich die Be-
triebsgeräusche leicht auf das Leitungssystem übertragen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangsspannung/-strom ................................. 12 V/DC, 15 A
Sicherung .......................................................... 30 A
Schutzklasse ..................................................... III
Schutzart ........................................................... IPX5
Druckeinstellung ................................................ 2,8 bar
Eingangsdruck ................................................... max. 2 bar
Trockenlaufsicherung ........................................ ja
Betriebszyklus ................................................... mit Unterbrechungen
Zündschutz ........................................................ nein
Konfigurierbarer Druckschalter .......................... ja
Konfigurierbares Druckbegrenzungsventil ......... nein
Selbstansaugend ............................................... ja
Schutzvorrichtung gegen Überhitzung .............. ja
Pumpentyp ........................................................ Membranpumpe
Ansaugung ........................................................ 1,8 m Saughöhe
Flüssigmedium .................................................. Süßwasser, Salzwasser
Temperatur des Flüssigmediums ....................... max. +60 ºC
Förderhöhe ........................................................ max. 23 m
Zuleitung ............................................................ Länge: 11 cm, ø1,5 mm
2
(16 AWG)
Fördermenge ..................................................... max. 1020 l/h
Schlauchanschluss ............................................ ø19 mm (3/4")
Betriebs-/Lagertemperatur ................................. 0 bis +40 ºC
Abmessungen (B x H x T) ................................. 102 x 99 x 255 mm
Gewicht .............................................................. 2180 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
*2386386_v3_0322_02_dh_m_de
Übersicht über die Komponenten
a
b
c
d
A
Pumpenkopfbaugruppe
2
Membran des Druckschalters
B
Ventilsitzanordnung
3
Pumpenkopf
C
Membranbaugruppe
4
Klemme für die Schnellbefestigung
D
Motoreinheit
5
Membran
1
Druckschalter
6
Gummifüße
1a Druckregler
7
Motor
1b Regler des Druckbegrenzungsventils
1c Einlassöffnung (Ansaugung)
1d Auslassöffnung (Ausgabe)