- Schalten Sie die Lötstation AUS und wieder EIN.
- Halten Sie die
-Taste gedrückt, um das Konfigurationsmenü aufzurufen, und halten
Sie die -Taste noch einmal gedrückt, um das Menü wieder zu verlassen. Die Lötspitze
des zuvor ausgewählten Kanal beginnt sich daraufhin wieder aufzuheizen.
• Ist ein veraltetes Werkzeug an der Station angeschlossen, funktioniert die Abschaltauto-
matik nicht.
d) Überhitzungsschutz
• Die Station aktiviert bei Feststellung einer der folgenden Betriebsstörungen 90 Sekunden
lang den Überhitzungsschutz:
- Bei einer Störung der Temperaturmessung oder des Heizkreises wird der betroffene Ka-
nal automatisch deaktiviert.
- Werden die Lötkolben beider Kanäle mit hoher Leistung betrieben und die Temperatur im
Inneren des Gehäuses steigt auf >65 ºC, wird Kanal 2 automatisch deaktiviert.
e)
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Sollten Sie sich die Vorgehensweise zum Zurücksetzen des Passworts und der Wie-
derherstellung der Werkseinstellungen nicht zutrauen, wenden Sie sich an einen
Elektrofachmann.
1. Schalten Sie die Lötstation zunächst einmal AUS.
2. Trennen Sie dann den Netzstecker von der Netzsteckdose.
3. Trennen Sie die Werkzeuge von beiden Werkzeugbuchsen bzw. Kanalanschlüssen.
Lassen Sie sämtliche Komponenten der Lötstation vollständig abkühlen.
4. Lösen Sie nun die vier Schrauben, mit denen die Frontblende der Lötstation angebracht ist.
5. Trennen Sie die Frontblende mitsamt der Elektronik vom Gehäuse und nehmen Sie sie
heraus.
6.
Machen Sie jetzt den mit „X10“ gekennzeichneten 2-poligen Steckverbinder ausfindig, der
sich auf der Rückseite der Leiterplatte befindet.
7. Setzen Sie dann einen Jumper (Kurzschlussbügel) auf die X10-Steckverbindung, um die
beiden Kontaktstifte kurzzuschließen.
8. Bringen Sie die Frontblende anschließend wieder an und befestigen Sie sie mit den vier
Schrauben.
9. Schließen Sie den Netzstecker wieder an die Netzsteckdose an und schalten Sie die Sta-
tion EIN.
- Nun wird Ihnen der Master-Reset-Bildschirm angezeigt.
- Die Meldung „SUCCESS !“ teilt Ihnen mit, dass sämtliche Parameter einschließlich des
Passworts auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden.
10. Der Master-Reset-Bildschirm wird nach einigen Sekunden wieder ausgeblendet und es
erscheint der Bildschirm, der Ihnen im Betriebszustand angezeigt wird.
Sollte der Vorgang zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen einmal unterbro-
chen werden, können Sie ihn ganz einfach wiederholen, indem Sie die Lötstation
aus- und wieder einschalten.
11. Ist der Vorgang abgeschlossen, trennen Sie die Station von der Stromversorgung, und
nehmen Sie sie auseinander. Entfernen Sie dann den Jumper und setzen Sie sie wieder
zusammen.
Einstellungen des Konfigurationsmenüs
1.
Halten Sie, während sich die Station im Betriebszustand befindet, zunächst die
-Taste
gedrückt.
Das im Anschluss benötigte Standardpasswort lautet „0000“. Haben Sie das Pass-
wort noch nicht geändert, können Sie mit einem Druck auf die
-Taste das Konfigu
-
rationsmenü aufrufen.
2. Geben Sie das Passwort ein und rufen Sie mit einem Druck auf die
-Taste das Konfigu
-
rationsmenü auf.
3. Wählen Sie ein Untermenü aus:
Untermenü
Beschreibung
System setup
Informationen dazu finden Sie in Abschnitt a) „Systemeinstellungen“.
CH1 setup
Informationen dazu finden Sie in Abschnitt b) „Konfiguration Kanal1/
Konfiguration Kanal2“.
CH2 setup
Informationen dazu finden Sie in Abschnitt b) „Konfiguration Kanal1/
Konfiguration Kanal2“.
STORE
Wählen Sie diesen Menüpunkt, um alle Änderungen zu speichern und
zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
4. Versäumen Sie nicht, den Menüpunkt „STORE“ zu wählen, damit die Änderungen nicht
verloren gehen.
a) Systemeinstellungen
Einstellung
Beschreibung
Language
Wählen Sie zwischen Deutsch oder Englisch.
Unit
Legen Sie die gewünschte Temperatureinheit (°C/°F) fest.
Password
Ändern Sie das Passwort (Standard ist „0000“).
Brightness
Passen Sie die Helligkeit des Displays an.
Beep
Schalten Sie den Signalton der Station EIN/AUS.
Mode
• Normal: Standardeinstellungen der Regelung für ein optimales Ver-
hältnis von Temperaturüberschreitung und Heizdauer.
• FAST: Wenn Sie diesen Parameter festlegen, wird zwar die Heizdauer
verkürzt, jedoch geschieht dies auf Kosten einer höheren Temperatur-
überschreitung.
Fact.Def.
Nach Bestätigung wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Wichtig:
Dabei werden auch sämtliche Kalibrierungen gelöscht.
EXIT
Kehren Sie in das vorherige Menü zurück.
b)
Konfiguration Kanal1/Konfiguration Kanal2
Einstellung
Beschreibung
Temp Offset
Wenn Sie zum Beispiel eine andere Lötspitze verwenden
möchten, können Sie hierüber den Temperaturversatz anpas-
sen. Beachten Sie, dass diese Funktion keinen Ersatz für die
Kalibrierung darstellt.
• Ist die Temperatur (gemessen mit einem externen Messgerät) an der Spitze:
- niedriger als die auf dem Display angezeigte Temperatur: Legen Sie
einen positiven Versatzwert fest, um die Abweichung auszugleichen.
- höher als die auf dem Display angezeigte Temperatur: Legen Sie einen
negativen Versatzwert fest, um die Abweichung auszugleichen.
• Einstellbarer Temperaturbereich: ±30 ºC (±54 ºF).
• Standard = 0.
Stdby temp
• Versetzt sich ein Kanal bzw. eine Werkzeugbuchse in den Standby-
Modus, wird der Heizbetrieb der hier festgelegten Temperatur angepasst.
• Drücken Sie eine beliebige Taste oder nehmen Sie den Lötkolben in
die Hand, um diesen Betriebsmodus wieder zu verlassen.
• Standard = +200 ºC (+392 ºF).
Stdby Delay
Wird die Einstellung für die Standby-Verzögerung auf „OFF“
gestellt, geschieht dasselbe für die Abschaltverzögerung. Die
Einstellungen hinsichtlich der Abschaltverzögerung werden
dabei ignoriert.
• Erfolgt innerhalb des festgelegten Zeitraums der Standby-Verzögerung
keine Tastenbetätigung oder keiner der beiden Lötkolben wird verwendet,
versetzt sich die Lötstation automatisch in den Standby-Modus.
• Drücken Sie eine beliebige Taste oder nehmen Sie den Lötkolben in
die Hand, um diesen Betriebsmodus wieder zu verlassen.
• Deaktivieren Sie den Standby-Modus, indem Sie die Einstellung
„OFF“ wählen.
• Standard = 5 Min.
Shtdown delay
• Deaktivieren Sie die Abschaltautomatik, indem Sie die Einstellung
„OFF“ wählen.
• Standard = 10 Min.
Shortcut T1
• Wird für die Temperatur einer Schnellwahltaste ein Wert außerhalb
des Temperaturbereichs (+150 ºC „MIN“ bis +480 ºC „MAX“ (+302 bis
+896 ºF)) festgelegt, bestätigt die Lötstation die Einstellung zwar, stellt
stattdessen jedoch den für die Schnellwahl nächstgelegenen Höchst-
bzw. Tiefstwert (MIN/MAX) ein.
• Standard = +270 ºC (+518 ºF).
Shortcut T2
• Wird für die Temperatur einer Schnellwahltaste ein Wert außerhalb
des Temperaturbereichs (+150 ºC „MIN“ bis +480 ºC „MAX“ (+302 bis
+896 ºF)) festgelegt, bestätigt die Lötstation die Einstellung zwar, stellt
stattdessen jedoch den für die Schnellwahl nächstgelegenen Höchst-
bzw. Tiefstwert (MIN/MAX) ein.
• Standard = +350 ºC (+662 ºF).
Shortcut T3
• Wird für die Temperatur einer Schnellwahltaste ein Wert außerhalb
des Temperaturbereichs (+150 ºC „MIN“ bis +480 ºC „MAX“ (+302 bis
+896 ºF)) festgelegt, bestätigt die Lötstation die Einstellung zwar, stellt
stattdessen jedoch den für die Schnellwahl nächstgelegenen Höchst-
bzw. Tiefstwert (MIN/MAX) ein.
• Standard = +480 ºC (+896 ºF).
Fix Temp
• Soll sich die Betriebstemperatur nicht mehr manuell anpassen lassen,
können Sie einen fest eingestellten Temperaturwert bestimmen.
• Die Lötstation setzt sich hierbei über sämtliche Anpassungen/Einstel-
lungen der Temperatur hinweg, um den für einen Kanal bestimmten
Temperaturwert stets beizubehalten.
• Standard = AUS.