Entspannungsdampf
Weißer
Strahl mit
Wassertröpfchen
Dampfverlust
Klarer, leicht
bläulicher Strahl
6. Inbetriebnahme
ACHTUNG! UNBEDINGT ZU BEACHTEN: FÜR DIE SICHERE INBETRIEBNAHME
muss das
Einlassventil sehr langsam geöffnet werden.
ZUERST NUR 1/32 UMDREHUNG ÖFFNEN,
damit
der Dampf langsam einströmen kann und
MINDESTENS 30 SEKUNDEN LANG WARTEN,
um
die Luft aus dem Kondensatableiter entweichen zu lassen. Dann ganz öffnen.
7. Funktionsprüfung
(Bei visueller Inspektion wird oft Entspannungsdampf mit Dampfverlust verwechselt. Daher wird
empfohlen, im Zweifel Messgeräte, z. B. TLV TrapMan, zu verwenden.)
Normal:
Kondensat wird in kurzen schlagartigen Entladungen, unter Bildung von
Entspannungsdampf, gefolgt von längeren Perioden ohne Aktivität, abgeleitet.
Nach Beendigung der Ableitung kann noch eine geringe Menge von
Entspannungsdampf beobachtet werden.
Blockiert:
Kondensatabfluss nicht feststellbar. Der Kondensatableiter macht kein
Geräusch und seine Oberflächentemperatur ist niedrig.
KA bläst:
Sattdampf tritt kontinuierlich an der Auslassseite aus und ein metallisch
klingendes Geräusch ist hörbar.
Dampfverlust:
Sattdampf, vermischt mit Kondensat, tritt mit einem pfeifenden Geräusch
an der Auslassseite aus.
Ventilklappern:
Der Kondensatableiter schließt nicht vollständig. Dampf tritt in kurzen schnell
aufeinander folgenden Stößen an der Auslassseite aus.
Falls der Kondensatableiter das Kondensat ins Freie abführt, können visuelle Inspektionen einen
Hinweis geben, ob sofortige Wartung oder Reparatur notwendig ist. An Kondensatrückführleitungen
angeschlossene Kondensatableiter können mit geeigneten Messgeräten, z. B. TLV TrapMan oder
Pocket TrapMan (innerhalb ihrer Druck- und Temperatur-Messbereiche) geprüft werden.
Es wird empfohlen, mindestens zweimal pro Jahr oder, je nach Betriebsweise, in kürzeren
Zeitabständen eine Inspektion durchzuführen. Fehlerhafte Kondensatableiter führen zu
unerwünschten Dampfverlusten.
8. Inspektion und Wartung
• Einbau und Ausbau, Inspektion, Wartungs- und Reparaturarbeiten,
Öffnen/Schließen von Armaturen, Einstellung von Komponenten dürfen nur
von geschultem Wartungspersonal vorgenommen werden.
• Vor dem Öffnen des Kondensatableiters sind die Absperrarmaturen auf beiden Seiten zu
schließen. Gehäuse auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Nichtbeachtung kann zu
Verbrennungen führen.
• Zur Reparatur nur Original-Ersatzteile verwenden und NICHT VERSUCHEN, das Produkt zu
verändern.
VORSICHT
Fortsetzung Seite 14
Deutsch
― 13 ―