D
14
Gerätebeschreibung
und unangenehmen Schwere- und
Spannungsgefühle bei. Die physio-
logischen Wirkmechanismen, die
einen abschwellenden Effekt der
neuromuskulären Elektrostimula-
tion möglicher Weise erklären
könnten, werden in einer Studie
2
wie folgt aufgelistet: 1) Aktivierung
der Muskelvenenpumpe zur Be-
schleunigung des venösen Rück-
flusses und zur Reduzierung des
Venenstaus, 2) Aktivierung der ve-
nösen Fußpumpe zur Beschleuni-
gung des venösen Rückflusses,
3) Erhöhung des interstitiellen,
hydrostatischen Drucks zur Förde-
rung der Flüssigkeits-Resorption
und 4) Belebung des Lymphflus-
ses.
Anwendungshäufigkeit:
:
im Bedarfsfall, wenn Schwellungen
auftreten
Stimulationsintensität:
:
in der aktiven Entspannungsphase
sollten ausgeprägte Muskelzuckun-
gen und in der Kontraktionsphase
starke tetanische Kontraktionen
sichtbar sein, Intensität allmählich
steigern
Platzierung der Elektroden
:
entlang der Lymphbahnen anlegen (siehe Abb. oben)
2
W Man IO, Lepar GS, Morrissey MC, Cywinski JK, Effect of Neuromuscular Electrical Stimulation on
Foot/Ankle Volume during Standing, Med Sci Sports Exerc. 2003 Apr;35(4):630-4.