![Thuasne MultiComfort II G2 DII concept Скачать руководство пользователя страница 63](http://html1.mh-extra.com/html/thuasne/multicomfort-ii-g2-dii-concept/multicomfort-ii-g2-dii-concept_instruction-manual_1111765063.webp)
7. Schalter auf der Rückseite des Handschalters in Prüfstellung II bringen
8. Bei Drücken der einzelnen Verstelltasten darf das Bett nicht verfahren
8.9
Messung elektrisches Gesamtsystem
1
Es ist eine Prüfung des elektrischen Systems erforderlich. Diese beinhaltet zumindest die Überprüfung des
Gehäuseableitstroms und die Messung des Isolationswiderstands
2
. Die Durchführung darf nur durch eine
Elektrofachkraft oder bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte, durch eine elektrotechnisch
unterwiesene Person erfolgen.
Folgende Bedingungen sind einzuhalten:
Gehäuseableitstrom
≤
0,100 mA
Isolationswiderstand
≥
7 MOhm
Während der Prüfungen ist der grüne Knopf im Netzstecker und der jeweilige Taster des Handschalters
ständig gedrückt zu halten.
Die Messung ist durchzuführen zwischen:
• Steuerung und Bettrahmen
• Steuerung und Handschalter.
Wenn die Messwerte die oben genannten Grenzwerte überschreiten oder von der ersten bzw. vorherigen
Messung um mehr als 50% abweichen, so ist das elektrische System außer Betrieb zu setzen und eine
Durchsicht des Systems durch eine Thuasne-Vertretung durchzuführen.
8.10 Spritzwasserschutz
Überprüfen Sie, ob die Abdeckungen unbeschädigt und rissfrei sind. Machen Sie eine Sichtüberprüfung, ob
alle Dichtungen vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
8.11 Aufrichter
Prüfen Sie, ob die Aufnahme und das Gegenlager (Lasche am oberen Ende des Kopfteils) korrosions- und
rissfrei sind. Prüfen Sie den Handgriff und den Befestigungsgurt auf Verformungen, Beschädigungen der
Schnallen oder Anrisse.
8.12 Backup-Batterie
Die Backup-Batterie dient zur Netzfreischaltung. Bei Ausfall der Spannungsversorgung kann damit im Notfall
das Bett in die unterste Position gebracht und die Liegefläche horizontal gestellt werden. Dadurch
funktioniert das Bett auch ohne Spannungsversorgung, was aber in kürzester Zeit zur Entladung der Batterie
führt.
Wenn die Backup-Batterie entladen wurde, so ist sie durch eine neue Batterie des Typs 9V-6LR61 (Typ
Alkaline) zu ersetzen. Gehen Sie dabei wie unten abgebildet vor:
Öffnen Sie das (orangefarbene) Batteriefach (2 Kreuzschlitzschrauben). Achten Sie darauf, das der Dichtring
nicht beschädigt wird. Ziehen Sie die alte Batterie heraus, entfernen Sie den Anschluss. Beim Einbau der
neuen Batterie gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Kontrollieren Sie, dass der Dichtring nicht
beschädigt ist und beim Einbau wieder richtig eingesetzt wird.
1
Unter Berücksichtigung der VBG4 / BGV A 2 (nur für Deutschland)
2
nach DIN VDE 0751
63