![Thermo Scientific GLD PRO Скачать руководство пользователя страница 16](http://html1.mh-extra.com/html/thermo-scientific/gld-pro/gld-pro_user-manual_1104691016.webp)
Betriebsanleitung
1.0 Einführung
Der Lecksucher von Thermo Scientific wurde speziell zur Verwendung mit
gaschromatographischen (GC) Systemen entwickelt. Er detektiert kleine Lecks von
Gasen, die eine andere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweisen. Der Referenzgas-Einlass
(Abbildung 1) saugt Umgebungsluft an, die dann mit dem Gas in der Probensonde
verglichen wird. Das Ausmaß der Leckage wird durch eine LED-Leuchtanzeige und durch
einen akustischen Alarm angezeigt.
Die CE-Erklärung ist hinfällig, wenn das Gerät auf eine andere Weise als in der
Bedienungsanleitung beschrieben verwendet wird.
LED-Anzeige des Lecksuchers und ihre Interpretation
Betriebszustand
des Geräts –
Ein/Aus
LED-Farbe
LED Zustand
Interpretation
Akkuladezustand
des Geräts
Ein
Blau >
Rot und Gelb
Ein/Blau blinkt einmal,
rot und gelb blinken
abwechselnd für 15
Sekunden/Aus
Gerät schaltet sich ein und durchläuft
die Startsequenz
Ein
Blau
Ein/Konstant
Betriebsbereit, Akku-Aufladung nicht
erforderlich
Ein
Blau
Ein/Konstantes
Blinken
WICHTIG: Gerät muss aufgeladen
werden
Betriebsschalter
gedrückt
KEINE
KEINE
Akku ist vollständig entladen.
Sofort aufladen!
Ladezustand
des Geräts
Ein/Aus
Grün
Ein/Blinkt
Gerät ist mit dem AC-Adapter oder
mit einem USB-Kabel verbunden und
lädt einen stark entladenen Akku auf
(Erhaltungsladung)
Ein/Aus
Grün
Ein/Konstant
Gerät ist mit dem AC-Adapter oder
mit einem USB-Kabel verbunden und
befindet sich im Modus Vollladung
Ein/Aus
Grün
Aus
Gerät ist mit dem AC-Adapter oder
mit einem USB-Kabel verbunden und
ist voll aufgeladen
Betrieb
des Geräts
Ein
Rot oder Gelb
Ein/Konstant
Gerät zeigt Differenz der
Wärmeleitfähigkeit zwischen Sonde
und Referenz an
Ein
Rot und Gelb
Ein/4 Sekunden
langes Hin- und
Herschalten/Aus
Nullungstaste wurde gedrückt und
Gerät führt neuen Nullabgleich durch
16