![Textron Klauke EK 60 VPFT plus Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/textron/klauke-ek-60-vpft-plus/klauke-ek-60-vpft-plus_instruction-manual_1097793005.webp)
Bedienungsanleitung
EK
60
VPFT
plus
Seite
5
______________________________________________________________________________________________________________________
grün:
Akku ist aufgeladen
rot:
Akku wird gerade geladen.
blinken: Akku nicht vollständig eingeschoben oder Akku
zu heiß, ein akustisches Signal ertönt.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen wechselt das Ladelicht wieder
auf grün, wobei gleichzeitig ein akustisches Signal 5 Sekunden
lang ertönt.
Es dürfen keine artfremden Akkus weder in dem Preßgerät noch
im Ladegerät verwendet werden.
Laden Sie Ihren Akku auf, sobald die Geschwindigkeit Ihrer
Maschine merklich nachläßt, bzw. die Anzeige am Gerät (siehe
Kap. 4.3) auf einen leeren Akku hinweist. Laden Sie nicht
vorsichtshalber einen teilentladenen Akku nach.
Wenn Sie einen Akku aus einem kürzlich betriebenen Gerät oder
einen, der längere Zeit in der Sonne lag, laden, kann das
Aufladelicht rot blinken. Warten Sie in diesem Fall eine Weile.
Das Aufladen beginnt nach Abkühlung des Akku.
Blinkt das Aufladelicht abwechselnd rot und grün und wird ein
Warnsignal 20 sec. lang abgegeben, ist das Aufladen nicht
möglich. Die Pole des Ladegerätes oder die des Akkus sind durch
Staub verschmutzt oder der Akku ist verbraucht oder beschädigt.
Wollen Sie zwei Akkus nacheinander aufladen, warten Sie 15 min
bevor Sie den zweiten Akku laden.
Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur von 10°C bis 40°C.
Lassen Sie das Ladegerät nie im Regen oder Schnee liegen. Laden
Sie den Akku nicht in Anwesenheit leicht entzündbarer Stoffe oder
Gase.
Tragen Sie das Ladegerät nie am Netzkabel und ziehen Sie es nicht
gewaltsam aus der Steckdose heraus. Stecken Sie keine fremden
Gegenstände in die Lüftungsgitter des Ladegerätes.
Das Laden der Akkus darf nur in den vom Hersteller
vorgeschriebenen Ladegeräten vorgenommen werden.
Achtung
Stecken Sie den Akku nicht in Ihre Hosentasche
oder in Ihre Werkzeugkiste, wenn sich in ihnen
leitfähige Teile befinden, wie z.B. Münzen,
Schlüssel, Werkzeuge oder andere metallische Teile.
Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes nach dem Laden aus der
Steckdose heraus. Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Ladegerätes zu gewähr-
leisten sollten Reparatur, Wartung oder Einstellung durch unser
Service-Center durchgeführt werden.
5.6. Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
Um das Preßgerät vor Beschädigungen zu schützen, muß es nach
Gebrauch und nachdem es gesäubert worden ist, in den Transport-
koffer gelegt werden, der dann anschließend sicher zu verschließen
ist.
6. Verhalten bei Störungen am Preßgerät
a.) Regelmäßiges Blinken der Leuchtdiodenanzeige (Pos.-Nr. 6)
=>
Akku (Pos.-Nr. 7) austauschen. Leuchtet die Anzeige weiter,
muß das Gerät eingeschickt werden. (siehe auch Kap. 4.3)
b.) Das Preßwerkzeug verliert Öl.
=>
Das Gerät einschicken. Das Gerät nicht öffnen und die
Geräte-versiegelung nicht entfernen.
c.) Preßwerkzeug erreicht den Enddruck nicht.
=>
Preßvorgang unterbrechen. Rückstelltaste (Pos.-Nr. 2)
gedrückt halten und gleichzeitig Bedienungsschalter ca. 10 sec.
Dauerbetätigen. Wird der Fehler dadurch nicht behoben, muß
das Gerät ins Werk eingeschickt werden.
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Die Entsorgung der einzelnen Komponenten des Aggregates muß
getrennt erfolgen. Dabei muß zuerst das Öl abgelassen werden und an
speziellen Abnahmestellen entsorgt werden.
Achtung
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser
dar. Unkontrolliertes Ablassen oder unsachgemäße
Entsorgung steht unter Strafe. (Umwelthaftungsgesetz)
Anschließend muß der Akku (Pos.-Nr. 7) unter Berücksichtigung der
Batterieverordung speziell entsorgt werden.
Bei der Entsorgung der restlichen Teile des Aggregates beachten Sie
bitte die Umweltstandards der Europäischen Gemeinschaft, respektive
der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Wir empfehlen wegen möglicher Umweltverschmutzung die Entsorgung
durch zugelassene Fachunternehmen vornehmen zu lassen.
Achtung
Das Gerät darf nicht als Einheit im Restmüll entsorgt
werden, da es auf der Deponie Umweltschäden
verursachen kann.
Eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes durch den Hersteller kann
nicht zugesagt werden.
8. Technische Daten
Gewicht des kompl. Gerätes:
ca. 5,1 kg (inklusive Akku)
Antriebskraft:
ca. 55 kN
Antriebsmotor: Gleichstrom-Permanentfeldmotor
Akkuspannung: 12
V
Akkukapazität:
2,6 Ah [RA4]
Akku-Ladezeit:
ca. 1 h [LG 4], bzw. ¼ h [LG5]
Preßzeit:
ca. 5 s
Pressungen pro Akku:
ca. 150 Pressungen
(Cu 150 mm² DIN 46235)
Hydrauliköl:
ca. 65 ml "Shell Tellus T 15"
Umgebungstemperatur:
-20°C bis +40°C
Schalldruckpegel:
70 dB (A) in 1m Abstand
Vibrationen:
< 2,5 m/s²
(gewichteter Effektivwert der
Beschleunigung)
Maße:
Siehe Bild 2
Anmerkung
Diese Bedienungsanleitung kann jederzeit kostenlos unter der Bestell-
Nr. HE.7932_I nachbestellt werden.