A U S F Ü H R U N G DES E M PFÄ N G ER S
Der Em pfänger «VEF-242» ist für den E m p fa n g von R undfu n k sen d u n g en in den
Lang-, Mittel-, und Kurzwellenbereichen bestimmt.
Der E m pfä nger v erfü g t über neun Wellenbereiche, h a t eine ein gebaute F e r r it
a ntenne für Mittet- und L angw ellenem pfang und eine versen kbare Tele skopa ntenne
für den E m p fan g in det KW — Bereichen.
H A U PTSÄ C H LIC H E T E C H N I S C H E DATEN
Wellenbereiche (F requenzbereiche):
Lan gwelle n LW
2000—735,3 m
(150—408 kHz)
Mittelwellen MW
571,4— 186,9 m
(525— 1605 kHz)
Kurzwellen SW1 60 m 150—60 m
(2,0—5,0 MHz)
SW2 41
m 60—40.5 m
(5,0—7,4 MHz)
SW3 31
m 31.6—30,7 m
(9,5—9,775 MHz)
SW4 25 m 25.7—24,8 m
(11,7— 12,1 MHz)
SW5 19 m
19,85— 19.4 m
(15,1— 15,45 MHz)
SW6 IG m 16,9— 16,7 m
(17,7— 17,9 MHz)
SW7 13 m
14— 13,8 m
(21,45—21,75 MHz)
M aximal e Empfindlichkeit, nicht schlechter als:
LW — 550 p V / m
MW — 230 p V / m
KW:
60 m — 150 p V / m
41 m, 31 m, 25 m, 19 m, 16 m, 13 m — 80 p V / m
Frequenzwiedergabebereich bei Innenlautsprecherbetrieb:
125—4000 Hz
M axim ale A u sg a n g s l e is t u n g — 700 mW
A bm essungen — 2 6 5 x 3 6 0 X 1 1 0 mm
M asse des E m p fä n g e rs ohne Batterie — 3,3 kg.
EIN SCH ALTEN UND A BSTIM MUN G
D as Einsc halte n des E m p fä n g e rs wird durch Drücken des K nopfschalters 3
«O FF-ON» vorg enom m en. Nach Ein schalten des Em p fän g e rs ist die mittle re L a u t
s tärk e durch Drehen des Lautstärkeregle rknopfes cinzustellen.
Bei E m p fa n g auf Mittel- und L angw elle n ist der Griff des Trommel Umschalters
so zu drehen, d a ß gegenüber dem F e n ster des Wellenbereichanzeigers der In d i k a
t o r des gew ünschte n Wellenbereichs zu stehen kommt. Durch Drehen des Abstim-
knopfes ist d an n der Zeiger auf den Sk ale nstrich einzustellen, der der Wellen
lä n g e des zu e m pfangenden Senders entspricht. A lsdann ist durch la n g s a m e s
Drehen des Abstimmknopfes nach beiden Seiten hin der E m p fä n g e r scharf auf den
gew ünschte n Sender einzustellen. Der E m p fä n g e r ist um seine Achse zu drehen,
b i s - e ia - o p ti m a l e n .E m p fan g m i t m inim alen S tö r u n g e n erzielt wird.
Bei E m p f a n g in den Kurzwellenbereichen ist der gew ünschte Wellenbereich
durc h Drehen des Tro m m elu m schalie rs einzustellen. Die Tele skopante nne ist v o r
s ichtig h e r a u s z u z ie h e n — z u ers t der Kopf u nd d a n n ein jedes Glied (insgesam t
7
Glieder) gesondert bis zum Ein ra ste n.
Bei E m p f a n g über die Tele skopa ntenne ist ein Drehen und Wen den des
E m p fä n g e rs nicht notwendig. Bei E m p fa n g über eine A ußenantenne ist die Teles
k o pantenne im G ehäuse zu versenken.
U m sich die Position der gew ünschte n S ender auf der Skale zu merken, ist
Gebrauch von der Linearskale zu machen.