![techem ultra S3 Скачать руководство пользователя страница 162](http://html1.mh-extra.com/html/techem/ultra-s3/ultra-s3_operating-instructions-manual_1066430162.webp)
BETRIEBS
ANLEITUNG
OPERATING
INSTRUCTIONS
D
EN
Geräteeigenschaften
Das
Rechenwerk classic S 3
ist ein Energie-Rechenwerk
für den universellen Einsatz in Systemen für die Wär-
me- und Kältemessung. – Damit ist die Erfassung aller
abrechnungsrelevanten Daten in Wärme- und/oder
Kälteanlagen möglich.
•
Das Rechenwerk gibt es in diesen Ausführungen:
•
calculator heating
für die Wärmezählung,
Das Rechenwerk registriert die erzeugte Wärmeenergie.
R = Temperaturfühler mit roter Kennzeichnung (Fähnchen)
B = Temperaturfühler mit blauer Kennzeichnung (Fähnchen)
•
calculator cooling
für die Kältezählung,
Hier registriert das Rechenwerk die Kälteenergie.
•
calculator with cooling tariff
für die kombinierte
Wärme-/Kältezählung,
Bei dieser Installation werden sowohl die für den Wärme- als
auch den Kältebereich angefallenen Energiemengen registriert.
•
calculator solar
als Sonderversion für Solar-
anlagen (für diese Version gibt es
keine Eichung
).
Zeichnung: s. Wärmezählung.
•
Messgenauigkeit erfüllt die Anforderungen nach
EN1434
•
Anschlussmöglichkeit von 2- und 4- Leiter Tempera-
turfühlern
•
Stromsparmodus (Display aus)
•
Individuelle Fernauslesung mit optionalen Plug &
Play-Modulen (M-Bus, Impuls)
Rechenwerk classic S 3 (MID)
Wichtige Hinweise
Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung wendet sich an ausgebildetes
Personal. Grundlegende Arbeitsschritte sprechen wir
daher nicht an.
Sicherheitshinweise
•
Vorschriften für den Einsatz von Energiezählern sind
zu beachten!
•
Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu
beachten! – Die Installation darf nur durch einen
Fachbetrieb des Installations- und/oder Elektrogewer-
bes vorgenommen werden. Das Personal muss mit
der Installation und dem Umgang elektrischer Geräte
sowie der Niederspannungsrichtline geschult sein.
Allgemeine Hinweise
•
Nachdem das Rechenwerk installiert wurde, muss es
in Verbindung mit Volumengeber und Fühlerpaar in
Betrieb genommen werden. – Überprüfen Sie dabei
die Anzeige auf Plausibilität des Durchflusses und der
Temperaturen.
Ebenso müssen Sie die Komponenten (Rechenwerk,
Volumengeber und beide Temperaturfühler) ver-
plomben. Eine spätere Verletzung der Plomben durch
eine nicht autorisierte Person hat zur Folge, dass die
Garantie erlischt und die Verbrauchswerte für eine
Verbrauchsabrechnung nicht geeignet sind.
•
Die mitgelieferten Kabel dürfen weder gekürzt noch
auf andere Weise verändert werden.
•
Medium: Wasser nach AGFW – Merkblatt FW510.
•
Mediumtemperatur: 5 °C…130 °C (150 °C) – der Tem-
peraturbereich ist abhängig von der eingesetzten
Variante und der Nenngröße. – Den genauen Tempe-
raturbereich entnehmen Sie dem Typenschild.
•
Betriebs-/Umgebungsbedingungen:
•
5 … 55 °C
•
IP54
•
93 % rel. Feuchte.
Mat.-Nr
. (Diehl Metering): 304591
2
1
2
BETRIEBS
ANLEITUNG
OPERATING
INSTRUCTIONS
D
EN
Geräteeigenschaften
Das
Rechenwerk classic S 3
ist ein Energie-Rechenwerk
für den universellen Einsatz in Systemen für die Wär-
me- und Kältemessung. – Damit ist die Erfassung aller
abrechnungsrelevanten Daten in Wärme- und/oder
Kälteanlagen möglich.
•
Das Rechenwerk gibt es in diesen Ausführungen:
•
calculator heating
für die Wärmezählung,
Das Rechenwerk registriert die erzeugte Wärmeenergie.
R = Temperaturfühler mit roter Kennzeichnung (Fähnchen)
B = Temperaturfühler mit blauer Kennzeichnung (Fähnchen)
•
calculator cooling
für die Kältezählung,
Hier registriert das Rechenwerk die Kälteenergie.
•
calculator with cooling tariff
für die kombinierte
Wärme-/Kältezählung,
Bei dieser Installation werden sowohl die für den Wärme- als
auch den Kältebereich angefallenen Energiemengen registriert.
•
calculator solar
als Sonderversion für Solar-
anlagen (für diese Version gibt es
keine Eichung
).
Zeichnung: s. Wärmezählung.
•
Messgenauigkeit erfüllt die Anforderungen nach
EN1434
•
Anschlussmöglichkeit von 2- und 4- Leiter Tempera-
turfühlern
•
Stromsparmodus (Display aus)
•
Individuelle Fernauslesung mit optionalen Plug &
Play-Modulen (M-Bus, Impuls)
Rechenwerk classic S 3 (MID)
Wichtige Hinweise
Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung wendet sich an ausgebildetes
Personal. Grundlegende Arbeitsschritte sprechen wir
daher nicht an.
Sicherheitshinweise
•
Vorschriften für den Einsatz von Energiezählern sind
zu beachten!
•
Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu
beachten! – Die Installation darf nur durch einen
Fachbetrieb des Installations- und/oder Elektrogewer-
bes vorgenommen werden. Das Personal muss mit
der Installation und dem Umgang elektrischer Geräte
sowie der Niederspannungsrichtline geschult sein.
Allgemeine Hinweise
•
Nachdem das Rechenwerk installiert wurde, muss es
in Verbindung mit Volumengeber und Fühlerpaar in
Betrieb genommen werden. – Überprüfen Sie dabei
die Anzeige auf Plausibilität des Durchflusses und der
Temperaturen.
Ebenso müssen Sie die Komponenten (Rechenwerk,
Volumengeber und beide Temperaturfühler) ver-
plomben. Eine spätere Verletzung der Plomben durch
eine nicht autorisierte Person hat zur Folge, dass die
Garantie erlischt und die Verbrauchswerte für eine
Verbrauchsabrechnung nicht geeignet sind.
•
Die mitgelieferten Kabel dürfen weder gekürzt noch
auf andere Weise verändert werden.
•
Medium: Wasser nach AGFW – Merkblatt FW510.
•
Mediumtemperatur: 5 °C…130 °C (150 °C) – der Tem-
peraturbereich ist abhängig von der eingesetzten
Variante und der Nenngröße. – Den genauen Tempe-
raturbereich entnehmen Sie dem Typenschild.
•
Betriebs-/Umgebungsbedingungen:
•
5 … 55 °C
•
IP54
•
93 % rel. Feuchte.
Mat.-Nr
. (Diehl Metering): 304591
2
BETRIEBS
ANLEITUNG
OPERATING
INSTRUCTIONS
D
EN
Geräteeigenschaften
Das
Rechenwerk classic S 3
ist ein Energie-Rechenwerk
für den universellen Einsatz in Systemen für die Wär-
me- und Kältemessung. – Damit ist die Erfassung aller
abrechnungsrelevanten Daten in Wärme- und/oder
Kälteanlagen möglich.
•
Das Rechenwerk gibt es in diesen Ausführungen:
•
calculator heating
für die Wärmezählung,
Das Rechenwerk registriert die erzeugte Wärmeenergie.
R = Temperaturfühler mit roter Kennzeichnung (Fähnchen)
B = Temperaturfühler mit blauer Kennzeichnung (Fähnchen)
•
calculator cooling
für die Kältezählung,
Hier registriert das Rechenwerk die Kälteenergie.
•
calculator with cooling tariff
für die kombinierte
Wärme-/Kältezählung,
Bei dieser Installation werden sowohl die für den Wärme- als
auch den Kältebereich angefallenen Energiemengen registriert.
•
calculator solar
als Sonderversion für Solar-
anlagen (für diese Version gibt es
keine Eichung
).
Zeichnung: s. Wärmezählung.
•
Messgenauigkeit erfüllt die Anforderungen nach
EN1434
•
Anschlussmöglichkeit von 2- und 4- Leiter Tempera-
turfühlern
•
Stromsparmodus (Display aus)
•
Individuelle Fernauslesung mit optionalen Plug &
Play-Modulen (M-Bus, Impuls)
Rechenwerk classic S 3 (MID)
Wichtige Hinweise
Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung wendet sich an ausgebildetes
Personal. Grundlegende Arbeitsschritte sprechen wir
daher nicht an.
Sicherheitshinweise
•
Vorschriften für den Einsatz von Energiezählern sind
zu beachten!
•
Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu
beachten! – Die Installation darf nur durch einen
Fachbetrieb des Installations- und/oder Elektrogewer-
bes vorgenommen werden. Das Personal muss mit
der Installation und dem Umgang elektrischer Geräte
sowie der Niederspannungsrichtline geschult sein.
Allgemeine Hinweise
•
Nachdem das Rechenwerk installiert wurde, muss es
in Verbindung mit Volumengeber und Fühlerpaar in
Betrieb genommen werden. – Überprüfen Sie dabei
die Anzeige auf Plausibilität des Durchflusses und der
Temperaturen.
Ebenso müssen Sie die Komponenten (Rechenwerk,
Volumengeber und beide Temperaturfühler) ver-
plomben. Eine spätere Verletzung der Plomben durch
eine nicht autorisierte Person hat zur Folge, dass die
Garantie erlischt und die Verbrauchswerte für eine
Verbrauchsabrechnung nicht geeignet sind.
•
Die mitgelieferten Kabel dürfen weder gekürzt noch
auf andere Weise verändert werden.
•
Medium: Wasser nach AGFW – Merkblatt FW510.
•
Mediumtemperatur: 5 °C…130 °C (150 °C) – der Tem-
peraturbereich ist abhängig von der eingesetzten
Variante und der Nenngröße. – Den genauen Tempe-
raturbereich entnehmen Sie dem Typenschild.
•
Betriebs-/Umgebungsbedingungen:
•
5 … 55 °C
•
IP54
•
93 % rel. Feuchte.
Mat.-Nr
. (Diehl Metering): 304591
2
3
Содержание ultra S3
Страница 84: ...84 16 4 4 EN 1434 Plug Play M Bus 250mm 5 55 C IP 54 93 max 10m 2m 10m...
Страница 85: ...85 11 A B OK C OK D OK E OK F OK G OK 50 cm 10 x DN 45 90 45...
Страница 86: ...86 15 C 90 C 1 2 3 Pt 500 300mm 1 2 3 O O 4 5 6 7 8...
Страница 87: ...87 1 2 3 4 5 6 ultra S3 PTB E IP 65 45 DN25 DN 40...
Страница 88: ...88 3 3 C 1 Flash RAM E 1 19 9 C 189 9 C E 3 E 4 E 5 E 6 E 7 E 8 E 9...
Страница 92: ...92 E1 M1 PT500 1 DE 07 MI004 47114711 PN PS qp m3 h qi qp 1 50 CE M qp m3 h DN15 qs m3 h Q K Q Qq C...
Страница 94: ...94 16 4 4 1434 Plug Play M Bus RS 232 RS 485 250 5 55 C IP 54 93 10 2 10...
Страница 95: ...95 11 A B C D E F G 50 10 45 90 45...
Страница 96: ...96 15 C 90 C 1 2 3 Pt 500 300 1 2 3 4 5 6 7 8...
Страница 97: ...97 1 2 3 4 5 6 ultra S3 IP 65 45 25 40...
Страница 98: ...98 3 3 C 1 RAM flash E 1 19 9 189 9 C E 3 E 4 E 5 E 6 E 7 E 8 E 9...
Страница 102: ...102 E1 M1 PT500 1 DE 07 MI004 47114711 PN PS qi 3 qi qp 1 50 CE M qp 3 DN15 qs 3 Q K Q Qq C...
Страница 157: ...157...
Страница 158: ...158...
Страница 159: ...Konformit tserkl rung...
Страница 160: ......
Страница 161: ......
Страница 165: ......
Страница 166: ......
Страница 167: ......