2.6.
Test nach Installation
11
2.6.1.
Durchführen des automatischen
Funktionstests (POST)
11
2.6.2.
Was mache ich nach dem
automatischen Funktionstest
(POST)?
12
2.7.
Tandberg DLT4000
Problemlösungs-Tabelle
13
3.
Konfiguration und Betrieb des
Tandberg DLT4000-Laufwerks
3-1
3.1.
Inhalt dieses Kapitels
1
3.2.
Bevor Sie Ihr Tandberg DLT4000-
Laufwerk installieren
1
3.2.1.
Ausschalten der
Paritätskontrolle (Standard =
Eingeschaltet)
2
3.2.2.
Wechsel der SCSI-ID
5
3.2.3.
Einstellen der TRM PWR
(Single-Ended Only) Jumper
(Standard = Ausgeschaltet)
5
3.2.4.
Platzierung der SCSI-Kabel und
der Netzstecker
6
3.3.
Vorderansicht
7
3.4.
Auswahl der Speicherdichte
8
3.5.
Beschreibung der
Bedienungselemente und Anzeigen
11
3.5.1.
Akustisches Signal
11
3.5.2.
Entnahmetaste
11
3.5.3.
Bedienungsklappe
12
3.5.4.
Anzeigentätigkeit während des
automatischen Funktionstests
(POST) und des Betriebs
12
3.6.
Beschreibung der Tape-Cartridge
16
3.6.1.
Cartridge-Schreibschutz-
Schieber
16
3.6.2.
Schutz der Daten
18
3.7.
Einlegen einer Cartridge
19
3.7.1.
Band läuft
21
3.8.
Anwendung der Reinigungs-
Cartridge (TANDBERG DATA
Cleaning Cartridge P/N 43 18 78)
22
3.9.
Entnahme der Cartridge
23
3.10.
Aufbewahrung der Cartridges
25
Содержание Tape Backup System DLT4000
Страница 58: ...LHVH 6HLWH EOHLEW OHHU...
Страница 112: ...HWWH SDJH D pWp ODLVVpH HQ EODQF LQWHQWLRQQHOOHPHQW...