9
ACHTUNG
Das Gerät darf nicht:
- an explosionsgefährdeten Orten eingesetzt werden bzw. explosionsgefährdete Stoffe absaugen. Dies gilt insbesondere
für Bereiche, in denen nur Maschinen eingesetzt werden dürfen die nach B1 geprüft sind.
- zur Aufnahme gesundheitsgefährdender Stäube verwendet werden.
- brennbare Flüssigkeiten und Säuren aufsaugen.
- ölhaltige oder nicht leitende Flüssigkeiten absaugen.
- Zündquellen aufsaugen.
- Ohne Filter zum Staubsaugen verwendet werden.
ACHTUNG Elektro:
Die Netzanschlussleitung darf nicht überfahren, gequetscht oder gezerrt werden. Die Netzanschlussleitung von Tauch-
pumpe und Saugaggregat muss regelmäßig auf evtl. Schäden überprüft werden. Wenn diese schadhaft ist, darf die Ma-
schine nicht benutzt werden. Bei Ersatz von Netz- oder Geräteanschlussleitungen darf die vom Hersteller angegebene
Ausführung nicht verändert werden. Die Kupplungen der evtl. verwendeten Verlängerungskabel müssen spritzwasserge-
schützt sein. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Innenreinigung des Kessels die Pumpenleitung nicht beschädigen. Vor
jeglichen Wartungsarbeiten muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden. Beim Reinigen und Warten von Maschi-
nen, beim Auswechseln von Teilen oder beim Umstellen in eine andere Arbeitsfunktion muss der Hauptschalter auf “0”
gestellt und der Netzstecker gezogen werden. Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die eingewiesen,
insbesondere über Gefahrenhinweise unterrichtet und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt wurden. Beachten Sie
die am Einsatzort der Maschine gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann. Es
darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instandhaltung und
Reparaturen nur von Elektrofachkräften und autorisierten Fachwerkstätten ausgeführt werden. Der Betrieb des Gerätes
geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers.
Bei unbekannter Absicherung der benutzten Steckdose muss der Betreiber der Power HD Krake eine Schutzeinrichtung
mit Schutzleiterüberwachung (z.B. PRCD-S Art.-Nr. 60 02 25) verwenden.
Wartung / Reinigung:
Nach Gebrauch den Rest des Schmutzwassers aus dem Kessel des Absauggerätes auskippen. Den Kessel immer mit
sauberem Wasser ausspülen. Steine, Farbreste und Schmutz von der Saugöffnung der Tauchpumpe entfernen. Den Kessel
nach der Reinigung nicht mit dem Saugkopf verschließen, denn beide Teile müssen trocknen.
Bei der Reinigung kontrollieren Sie auch die Geräteluftfilterpatrone unter dem Saugkopf auf Verunreinigung und Beschä
-
digungen. Um eine optimale Saugstromunterbrechung bei vollen Filterkorb zu gewährleisten, ist die im Luftfilterkorb
befindliche Abdichtkugel in Verbindung mit Filterkorb und Dichtung sauber zu halten.
Die Reinigungshaube nach jedem Gebrauch gründlich mit klarem Wasser ausspülen. Achten Sie auch auf ausreichende
Reinigung der Abdichtbürsten.
Prüfen Sie regelmäßig den festen Sitz an der Achse der Dreckfräse und ziehen diese mit dem im Lieferumfang beiliegen-
dem Montagestift im Uhrzeigersinn fest. Setzen Sie dazu den Montagestift in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der
Achse innen in der Reinigungshaube.
Originalanleitung
Wartung
Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Vorsicht: Vor jeder Wartung Netzstecker vom Stromnetz trennen!
- Der Einbau und die Verwendung von Ersatz- und Zubehörteilen die die nicht vom Gerätehersteller stam-
men ist verboten!
- Die Wartungsintervalle müssen eingehalten werden.
- Das Ändern von Betriebsparametern und Bauteilen ist untersagt.
Wartungsplan
- Nach jedem Geräteeinsatz auf optische äußere Beschädigungen prüfen - z. B. Gehäuse, Kabel, Aufhängung, Fahr-
gestell.
- Nach jedem Geräteeinsatz ist das Gerät wie unter Wartung / Reinigung zu pflegen.
- Jährliche Überprüfung der Gerätesicherheit nach DGUV V3 durch eine befähigte Person (Elektrofachkraft).
Содержание 658100
Страница 86: ...86 ...