
Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine Prüfung des Gerätes.
Der Zyklus kann aber den individuellen Anforderungen angepasst werden.
Die gravimetrische Volumenprüfung der Pipette erfolgt durch nachfolgende Schritte
und entspricht der DIN EN ISO 8655, Teil 6.
VOLUMEN KONTROLLIEREN
*) = Berechnung von Richtigkeit (R%) und Variationskoeffizient (VK%):
R% und VK% werden nach den Formeln der statistischen Qualitätskontrolle berechnet.
x
i
= Wäge-Ergebnisse
n = Anzahl der Wägungen
Z = Korrekturfaktor
(z. B. 1,0029 µl/mg bei 20 °C, 1013 hPa)
V
0
= Nennvolumen
Berechnung
(für Nennvolumen)
V – V
0
V
0
R%
= · 100
Σ
(x
i
– x)
2
n – 1
s
= Z ·
100 s
V
VK%
=
Mittelwert x =
Σ
x
i
n
Mittleres Volumen V = x · Z
Richtigkeit*
Standardabweichung
Variationskoeffizient*
1.
Nennvolumen einstellen
Maximales angegebenes Gerätevolumen einstellen.
Vorgehensweise siehe Seite 42.
2.
Pipette konditionieren
Pipette vor der Prüfung konditionieren, indem mit Pipettenspitzen
fünfmal die Prüfflüssigkeit (H
2
O dest.) aufgenommen und abgegeben wird.
Danach die Pipettenspitzen abwerfen.
3.
Prüfung durchführen
a) Neue Pipettenspitzen aufstecken und einmal mit Prüfflüssigkeit vorspülen.
b) Prüfflüssigkeit aufnehmen und in das Wägegefäß pipettieren.
c) Pipettierte Menge mit einer Analysenwaage wägen. (Beachten Sie bitte die
Gebrauchsanleitung des Waagenherstellers.)
d) Pipettiertes Volumen berechnen. Dabei die Temperatur berücksichtigen.
e) 3-10 Pipettierungen und Wägungen pro Kanal in 3 Volumenbereichen
(100 %, 50 %, 10 %) werden empfohlen.
Jeder einzelne Kanal muss
separat überprüft werden.
HINWEIS:
56
· ErgoOne E -8/-12 · Bedienungsanleitung