
2
3
•
Nicht einschalten, wenn die Kanne leer ist.
Der Edelstahl verfärbt sich und kann beschädigt werden.
• Leere Kanne nicht füllen, wenn sie heiss ist: Das Gerät
kann durch den Temperaturschock beschädigt werden.
• Kanne nur mit dem zugehörigen Sockel verwenden, der
mit dem Wasserkocher geliefert wird.
Inbetriebnahme / Bedienung
1. Sockel und Kanne nicht auf oder neben eine heisse
Oberfläche stellen. Deckel durch eine Drehung von
ca. 60° im Gegenuhrzeigersinn öffnen und abheben.
Kanne mit gewünschter Menge Wasser füllen, dabei
Wasserstandsanzeige im Innern der Kanne beachten.
Höchstens bis MAX einfüllen!
Verbrühungsgefahr
durch überkochendes Wasser.
2. Deckel wieder schliessen (ca. 60° im Uhrzeigersinn,
bis der Griff des Deckels mit dem Kannengriff und
dem Ausguss eine Linie bildet), sonst funktioniert die
Dampfstop-Automatik nicht.
3. Kanne nur auf einen trockenen Sockel stellen.
Sollte der Sockel nass sein:
- Netz-Stecker ziehen;
- Sockel und Fläche unter dem Sockel mit einem
saugfähigen Küchentuch abtrocknen;
- Netz-Stecker wieder einstecken.
4. Ein-/Aus-Schalter (2) vorne runterdrücken. Das Gerät
heizt auf und die Kontroll-Lampe (3) leuchtet.
5. Die Heizung wird abgeschaltet, wenn:
- das Wasser kocht
(bei aufgesetztem Deckel, Punkt 2)
- das Gerät eingeschaltet wird, aber kein Wasser in
der Kanne ist.
Nach dem Einschalten Deckel niemals öffnen –
Verbrühungsgefahr!
Reinigung / Wartung
Netz-Stecker ziehen. Kanne aussen und Sockel nur
feucht abwischen, niemals in Wasser tauchen oder in
Geschirrspüler geben!
Bei leichter Verschmutzung der Kanne etwas Essig
einfüllen, ca. 30 Minuten stehen lassen und mit einer
Geschirrbürste reinigen. Bei starker Verschmutzung den
Essig kurz aufkochen lassen, wobei natürlich ein scharfer
Geruch entsteht.
Man kann die Kanne auch mit einem Spülmittel reinigen
(nicht mit dem Spülmittel aufkochen!)
Nach dem Reinigen mit klarem Wasser ausspülen. Das
Gerät ist wartungsfrei.
Entkalken
Kanne regelmässig entkalken, spätestens wenn
- die Zeit zum Kochen länger wird;
- das Gerät lauter wird:
- Ablagerungen zu sehen sind.
Die Kanne kann mit Essig entkalkt werden (siehe Reinigung
/ Wartung) oder mit einem Entkalker. Entkalker nach
Hersteller-Angaben dosieren und in die Kanne füllen. Beim
Entkalken gelten folgende Anweisungen:
- Lösung 5 Minuten stehen lassen
- Gerät einschalten, nach 1 Minute ausschalten
und 10 Minuten stehen lassen. Mindestens 3 mal
wiederholen, eventuell öfter, je nach Grad der
Verkalkung. Lösung keinesfalls aufkochen! Das
Gerät könnte beschädigt werden.
- Kanne und Deckel mit klarem Wasser ausspülen.
Kurt_Gebrauchsanw.indd 2-3
27.7.2005 10:37:56 Uhr