21
DE
Originalbetriebsanleitung
VOR DEM BEGINN DER ARBEIT
▪ Das Gerät kann mit fabrikmäßig montierter
Schutzhaube sein. Versichern Sie sich vor
dem ersten und jedem weiteren Gebrauch,
dass die Schutzhaube richtig montiert und
zuverlässig fixiert ist.
▪ Das Gerät kann mit fabrikmäßig montierter
Schrupp- oder Trennscheibe sein. Versichern
Sie sich vor dem ersten und jedem weiteren
Gebrauch, dass die Scheibe richtig montiert
und zuverlässig festgezogen ist.
▪ Überprüfen Sie ob die Spannung des Ver
-
sorgungsnetzes der auf dem Typenschild mit
den technischen Daten des Elektrowerkzeu-
ges angegebenen Spannung entspricht.
▪ Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich
Schalter befindet. Das Gerät darf nur mit aus
-
geschaltet ans Netz angeschlossen und vom
Netz getrennt werden. Falls Sie den Netzste
-
cker in die Steckdose stecken wenn das Ge-
rät eingeschaltet ist wird es sofort beginnen
anzulaufen was die Voraussetzung für einen
schweren Unfall sein kann.
▪ Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen
Zustand des Versorgungskabels und des Ste-
ckers. Falls das Versorgungskabel beschä
-
digt ist, darf es nur vom Hersteller oder einem
autorisierten Servicefachmann ausgetauscht
werden um eventuelle Austauschrisiken zu
vermeiden.
WARNUNG!
Schalten Sie das
Elektrowerkzeug vor jeglichen Einstellungs-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten aus und
trennen Sie es vom Netz. Das gleiche gilt bei
Stromausfall (Gefahr des unbeabsichtigten
Wiederanlaufens).
▪ Überprüfen Sie ob der Durchmesser und die
Dicke der Scheibe die Sie verwenden wollen
nicht größer sind als in den technischen Da-
ten für das Gerät angegebenen. Die auf der
Scheibe angegebene periphere Geschwin-
digkeit darf mindestens 80 m/s betragen. Be-
wahren Sie die Scheiben entsprechend den
Hinweisen ihres Herstellers auf.
▪ Wenn der Arbeitsplatz von der Stromquel
-
le entfernt ist, benutzen Sie ein so kurz wie
mögliches Verlängerungskabel mit geeigne-
tem Querschnitt.
▪ Überprüfen Sie ob der zusätzliche Handgriff
richtig angesetzt und festgezogen ist.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Der Winkelschleifer ist gegen unbeabsichtigtes
Einschalten gesichert.
▪ Einschalten: Zuerst die Hilfstaste 8 auf der
oberen Seite des Handgriffes und dann den
Haupthebel des Ein-Ausschalters 7 drücken.
Bei Dauerarbeit kann der Ein-Ausschalter 7
arretiert werden. Dafür bei gedrücktem Ein-
Ausschalter 7 den Knopf 8 drücken und da-
nach den Hebel loslassen.
▪ Ausschalten: Den Ein-Ausschalter 7 loslas
-
sen, wenn er arretiert wurdet - ihn erst drü-
cken, dann loslassen.
SCHUTZHAUBE DER SCHLEIfSCHEIBE
WARNUNG:
Die Schutzhaube 3.1
für Trennscheibe oder die Schutzhaube 3.2
für Schruppscheibe (entsprechend für Trenn-
scheibe 2.1 oder für Schruppscheibe 2.2)
muss immer an der Maschine angesetzt
sein!
WARNUNG:
Vor dem Ausführen der
folgenden Einstellungen, muss die Maschine
vom Versorgungsnetz getrennt werden (Ste-
cker ziehen).
Ansetzen einer Schutzhaube (Abb. 1)
- Den schwarzen Plastikring soweit drehen
(Abb. 2a), bis die Nut S am Ring mit dem Schlitz
für die Nase des Spannhebels L zusammen-
trifft.
- Die Schutzhaube mit den vier Nasen in
die vier Nuten am Lagersitz setzen (Abb. 2a,
Abb. 2b).
- Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
- Die Schutzhaube nach unten drücken
und in die erforderliche Arbeitsposition drehen
(Abb. 4).
- Den Spannhebel L zum Festklemmen der
Schutzhaube schließen (die Nase am Spannhe-
bel geht in eine der Nuten an der Schutzhaube
hinein).
Drehen der Schutzhaube in eine neue Ar-
beitsstellung
- Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
- Die Schutzhaube in die erforderliche Ar-
beitsposition drehen.
- Den Spannhebel L zum Festklemmen der
Schutzhaube schließen (die Nase am Spannhe-
bel geht in eine der Nuten an der Schutzhaube
hinein).
Содержание M 1010 HD
Страница 2: ...B А 5 6 7 1 2a 2b 4 L 3 6 7 9 1 4 5 8 2 1 3 1 10 11 12 13 4 3 1 2 1 5 4 3 2 2 2 5 ...
Страница 130: ......