![SOLIS AQUAMAT 554 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/solis/aquamat-554/aquamat-554_instruction-manual_1316094009.webp)
9
BILD 1
V
or dem ersten Gebrauch sollten Sie den
Wasserkocher bei max. Füllmenge mindestens
zweimal auskochen.
Zwischen den einzelnen Aufheizvorgängen den
Kessel mit kaltem Wasser ausspülen.
Vorgang:
Gewünschte Kabellänge an der Energiestation
“g“
einstellen.
Nicht benötigtes Kabel auf die Kabelauf-
wicklung aufwickeln. Kabel an einer derdrei
Aussparungen herausführen
(1).
Energiestation
“g“
bestimmungsgemäß
anschließen (siehe “Sicherheitshinweise“).
Wasserkocher in Betrieb nehmen (siehe
“Inbetriebnahme“) .
BILDER 2 – 8
Wasser einfüllen
Deckel öffnen und den Kessel bei geöffnetem
Deckel befüllen
(2; 3).
Füllmenge an der Wasserstandsanzeige
“e“
ablesen. Maximale Füllmenge beachten
(4)!
Inbetriebnahme
Erste Inbetriebnahme
Hinweis
Sollte aus Versehen kein Wasser im Kessel
sein, schaltet ein Trockengehschutz den
Wasserkocher automatisch ab.
In diesem Fall den Kessel von der Ener-
giestation nehmen und einige Minuten
abkühlen lassen. Anschließend den Was-
serkocher mit ausreichender Wassermenge
wieder in Betrieb nehmen.
Wasserkocher einschalten
Sicherheitsklappdeckel schließen. Der Deckel
muss dabei einrasten
(5).
Energiestation ans
Netz anschließen und den Kessel auf die
Energiestation aufsetzen
(6)
.
Hinweis
Bei falsch oder nicht geschlossenem Deckel
schaltet sich der Wasserkocher nicht auto-
matisch ab.
Den Wasserkocher mit dem Ein/Aus-Schalter
“f“
einschalten – rote Aufheiz-kontrollleuchte
“c“
leuchtet
(7).
Hinweis
Der Ein/Aus-Schalter rastet nur ein, wenn der
Kessel auf der Energiestation steht.
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Während des Betriebs nie den Deckelöffnen
oder abnehmen.
Wasserkocher ausschalten
Wenn das Wasser kocht, schaltet sich der
Wasserkocher automatisch ab – rote
Aufheizkontrollleuchte
“c“
erlischt
(8)
. Sie
können den Wasserkocher jedoch auch über
den Ein/Aus-Schalter
“f“
jederzeit ausschalten.
Hinweis
Ein automatisches Abschalten erfolgt auch
dann, wenn der Kessel von der Energiestation
genommen wird.
Wasserkocher wieder einschalten
Der Wasserkocher kann nach einer kurzen
Abkühlphase von ca. 30 Sekunden jederzeit
wieder eingeschaltet werden.
BILD 9
Kessel von der Energiestation abnehmen und
das heiße Wasser ausgießen
(9).
Hinweis
Funktionsbedingt kann aus den
Ablauföffnungen am Kesselboden
etwas Kondenswasser auf den Rand der
Energiestation laufen. Dies ist normal und
völlig unbedenklich.
Wird der Kessel anschließend wieder auf die
Energiestation zurückgestellt, erhitztsich das
evtl. verbleibende Restwasser erst wieder nach
erneutem Einschalten.
BILD 10 / BILD 11
Zum Entnehmen des Kalkfilters den Kessel von
der Energiestation nehmen und abkühlen lassen.
Entnehmen Sie den Kalkfilter nie, wenn der Kessel
heiß ist oder mit Wasser gefüllt ist. Ziehen Sie den
Kalkfilternach oben heraus
(10).
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass der
Kalkfilter, wie abgebildet, richtig in der Führung
bzw. Arretierung sitzt
(11)
.
Drücken Sie den Kalkfilter ganz nach unten hinein.
Hinweis
Legen Sie den Kalkfilter
nie
lose in den
Wasserkocher.
Kalkfilter herausnehmen
Ausgießen
Содержание AQUAMAT 554
Страница 3: ...3...