17
3.2 Maximale
Anschlussquerschnitte
50- 75 W
100-150 W
200-300 W
400-600 W
Netz
2,5 mm²
2,5 mm²
2,5 mm²
2,5 mm²
Batterien
2,5 mm²
6 mm²
6 mm²
10 mm²
Verbraucher (2 Ausgänge)
2,5 mm²
6 mm²
6 mm²
10 mm²
Alarmreporte (abziehbar)
1,5 mm²
1,5 mm²
1,5 mm²
1,5 mm²
4
Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Batteriesicherung, oder bei den Platinen (50 bis 150 W) mit selbstrückstellender Sicherung,
schließen Sie die Drähte der Batterie an die Klemmleiste an, aber schließen Sie die Batterieklemmen noch
nicht an.
Nachdem die elektrischen Anschlüsse hergestellt sind (Netz, Verbraucher und Batterien):
1. Schließen Sie den vorgeschalteten Netztrennschalter.
2. Prüfen Sie die Verbraucherausgangsspannung. Die LED auf der Hauptplatine muss rot leuchten.
3. Schließen Sie die Batteriesicherung oder bei den Platinen (50 bis 150 W) schließen Sie die
Batterieklemmen wieder an.
4. Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte auf der Hauptplatine den ordnungsgemäßen Betrieb anzeigt:
o
alles OK: grün
o
Netzstörung: orange
o
Störung Batterie oder Ladegerät oder Abwesen der Ausgangspannung: rot (diese
Störung ist vorrangig gegenüber der Netzstörung).
5. Verbinden Sie Erdleiter und Bandkabel auf die Abdeckung (falls vorhanden).
6. Schließen Sie die Abdeckung.
Ihr Gerät befindet sich im ordnungsgemäßen Betriebszustand, wenn die beiden grünen LEDs für die
Verbraucherausgänge leuchten.
5
Funktionsweise von AES
5.1 Alarme
Netzstörung (Normalstromquelle):
Sie wird einerseits lokal durch eine gelbe LED und auch fern über einen
potenzialfreien NO-NC-Kontakt (selbstsicher) mit Verzögerung angezeigt.
Wenn
keine Netzspannung anliegt oder < 195 V
Wenn
die Netzsicherung außer Betrieb oder nicht vorhanden ist
Wenn
das Gerät nicht angeschlossen ist
Batteriestörung (Notstromquelle):
Sie wird einerseits lokal durch eine gelbe LED und auch fern über einen
potenzialfreien NO-NC-Kontakt (selbstsicher) angezeigt.