2. Materialwahl
Den rechten Drehknopf drehen, um das zu schweißende Material auszuwählen.
• Carbon steel – Kohlenstoffstahl (schwarzer Stahl).
• Stainless steel – ros�reier Stahl.
• Al-Si – Aluminium-Silicium-Legierung, am meisten verbreitet.
• Alu-Mg – Aluminium-Magnesium-Legierung, harte Aluminiumlegierungen z. B. Autofelgen.
• Cu-Si – Kupfer-Silicium-Legierung ermöglicht das Lötschweißen, Schweißen von Zink oder Gusseisen.
3. Wahl der Materialstärke
Den Drehknopf links drehen, um zur nächsten Stärke der Arbeitspla�e im Menüs überzugehen. Den rechten Drehknopf
drehen, um die Stärke der Arbeitspla�e anzupassen.
4. Wahl des Drahtdurchmessers
Das entsprechende Durchmesser des Drahtes wählen, der in die Kammer des Drahtvorschubgerätes eingesetzt wurde.
5. Wahl der Greifmethode
• 2T – Zweitaktschweißen. Zum Auslösen des Lichtbogens den Druckknopf am Schweißgriff drücken und beim
Schweißen gedrückt halten, das Loslassen des Druckknopfes bewirkt, dass der Schweißbogen erlischt.
• 4T – Viertaktschweißen, zum Auslösen des Lichtbogens den Druckknopf am Schweißgriff drücken und dann loslassen.
Der Lichtbogen wird aufrechterhalten bleiben. Zum Löschen des Schweißbogens den Druckknopf erneut drücken und
dann loslassen.
Der 4T-Betrieb wird für Schweißen langer Schweißnähte empfohlen.
WICHTIG!
Daran denken, die oben genannten Methoden mit Ausnahme von (AUTO) einen anderen Zubehörsatz und einen
anderen Anschluss des Gerätes sowie andere Einstellungen erfordern. Nicht vergessen, sich mit der bereits angespro-
chenen Problema�k vertraut zu machen, wie die entsprechenden Sätze abhängig vom Verfahren anzuschließen sind.
DE
33