Siemens IR270CT Скачать руководство пользователя страница 4

007038_b_- - _- -   p4

Anwendungsrichtlinien für IR270CT

H

Der Melder reagiert am empfindlichsten auf Bewegungen, die quer zu den
Wirkzonen verlaufen (Pfeilrichtung Fig. 1 und 2).

H

Der Wirkbereich wird durch Wände, Mobiliar, Säulen, Glasscheiben u.ä.
begrenzt.

H

Der Melder ist ausgelegt für eine optimale Ansprechempfindlichkeit und
hohe Falschalarm-Unterdrückung. Es empfiehlt sich trotzdem, folgende
Punkte zu beachten (Fig. 10):

- Die Zonen nicht auf Wärme- und Kältequellen sowie Stellen mit starker

Sonneneinstrahlung richten.

- Die Zonen auf einheitliche Referenzen richten. Zonen welche auf Heizun-

gen gerichtet sind (inkl. Bodenheizung), können die Ansprechwahr-
scheinlichkeit verringern.

- Ist eine Plazierung über Heizkörpern unumgänglich, einen Mindestab-

stand von 1,50m einhalten!

H

Die Sabotagesicherheit erfüllt mit der integrierten Abreißüberwachung und
dem «Real time» Abdecküberwachungssystem höchste Ansprüche. Auch
werden alle Funktionen des gesamten Melders, inklusive der Detektions-
sensoren, dauernd überwacht.

Montage

Der Melder ist zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.

Die Leiterplatte im Melder nicht entfernen. Beschädigungsgefahr!

1. Öffnen Sie den Melder (Fig. 3).
2. Montieren Sie den Melderboden auf eine senkrechte, stabile Fläche.

- Die Höhe h über Boden wählen Sie gemäß  Fig. 1 oder 2.
- Eck- und 45

°

-Montage (rechts / links) sind ohne Zubehör möglich (Fig. 4A).

- Um den Unterkriechschutz und die Reichweite zu gewährleisten, ist ab ei-

ner Montagehöhe von 3m der Melder um 2

°

 geneigt zu montieren (Fig. 4B).

- Das Kabel wird eingeführt durch eine der Ausbruchstellen A (Fig. 5).

3. Verdrahten Sie die Anschlüsse gemäß Fig. 7.
4. Für die Zugentlastung des Anschlusskabels durchstechen Sie den Nok-
ken B (Fig. 5) und fixieren das Kabel mit einem Kabelbinder.
5. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen gemäß Abschnitt “Program-
mierungen”.
6. Setzen Sie den Deckel wieder auf, schrauben Sie ihn mit der beigelegten
Schraube fest und schließen Sie die Schraubenabdeckung gemäß Fig. 3.

Abreißüberwachung  Figur 6
Beim gewaltsamen Entfernen des Melders von der Montagefläche wird ein
Sabotagealarm ausgelöst.
Dazu muss der Melderboden mit einer zusätzlichen Schraube gesichert wer-
den.

Steuereingänge 

Figur 7

Gehtestanzeige-Fernsteuerung  Klemme 4
Fernsteuerung der Gehtestanzeige EIN/AUS. Die Polarität des Steuersi-
gnals wird mit Schalter DIP1 gewählt.

Unscharf-/Scharf-Fernsteuerung  Klemme 5
Fernsteuerung des Zustandes Scharf/Unscharf. Die Polarität des Steuersi-
gnals wird mit Schalter DIP4 gewählt.

Ein offener Steuereingang ist HIGH (interner pull-up); bei Ansteuerung
mit aktiv HIGH muss ein Widerstand (typ. 2k

, max. 47k

 / Melder) nach

0V geschaltet werden.

Programmierungen

Mit den Schaltern DIP1  -  DIP8  können die folgenden Funktionen gewählt
werden:

DIP ON

OFF  (Default) Funktion

1

LOW (0V)

HIGH (+12V)

Potential für Gehtest Ein an Klemme 4

2

siehe Tabelle ”Detektions-
Empfindlichkeit”

Empfindlichkeit der Bewegungsdetek-
tion

3

siehe Tabelle ”Detektions-
Empfindlichkeit”

Empfindlichkeit der Bewegungsdetek-
tion

4

LOW (0V)

HIGH (+12V)

Potential für Unscharf an Klemme 5

5

Auf Stö-
rungs- und
Alarmrelais

Nur auf Stö-
rungsrelais

Melder Funktionsüberwachung Stö-
rung (DIST) & Antimask (AM)

6

Hoch

Standard

Empfindlichkeit Antimask (AM)

7

Latch

Real time

Funktion Antimask (AM)

8

-

-

-

Bei Installationen mit Einbruchmeldezentralen ohne Störungseingang
muss DIP5 auf ON gesetzt sein.

Detektions-Empfindlichkeit

DIP2

DIP3

Empfindlichkeit /
Reichweite

Anwendung

ON

ON

Hohe Werte
18m

Verschärfte Detektions-
anforderungen

OFF

OFF

Standard (Default)
18m

Wohnraum, Büro

ON

OFF

Erhöhte Stabilität
18m

Räume mit kleineren
Störquellen

OFF

ON

Rauhe Umgebung
12m
Nicht ANPI, CNMIS, IMQ,
UL, SKAFOR zugelas-
sen.

Räume mit erheblichen
Störeinflüssen

Einstellungshinweis

H

«Hohe Werte»: In Räumen mit weniger als 5m Seitenlänge nicht verwen-
den!

Funktionen

Melder-Funktionsüberwachung (Selbsttest) DIP5
Ein Selbsttest wird immer beim Anlegen der Speisespannung durchgeführt.
Der Melder verfügt zudem über einen periodischen Selbsttest.
Eine Fehlfunktion, z.B. Sensorausfall, wird als Störung durch die konstant rot
leuchtende LED angezeigt sowie am Störungsausgang (Klemmen 7+8), und
falls DIP5 = ON, im Zustand Unscharf auch auf das Alarmrelais ausgegeben.

Abdecküberwachung
Bei Maskierungsversuchen welche die Bewegungsdetektion einschränken,
wird eine Antimaskmeldung über den Ausgang DIST. & AM (Klemmen 7+8)
ausgegeben und bei Gehtest die Maskierungsanzeige (LED grün) aktiviert.

Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, müssen besprayte Melder-
deckel ausgetauscht werden. Reinigen genügt nicht.

Empfindlichkeit der Abdecküberwachung DIP6

Standard

Empfohlene Einstellung zur Erkennung von Maskierungen.

Hoch

Diese Einstellung ermöglicht bei sehr hohen Risiken eine raschere und
empfindlichere Maskierungsdetektion.

Die Reichweite der Abdecküberwachung beträgt je nach Maskierungs-
material ca. 0,20m.

Funktion der Abdecküberwachung DIP7

Real Time

Die Antimaskmeldung folgt dem Melderzustand. Eine Abdeckung wird nur
solange angezeigt wie der Melder maskiert ist. Vom Hersteller empfohlene
Einstellung.

Latch

Einmal aktiviert, bleibt die Antimaskmeldung durch Selbsthaltung bestehen
(gespeichert), bis sie durch einen Abdecküberwachungs-Reset rückge-
stellt wird.

Abdecküberwachungs-Reset

Variante1

Bei anstehender Maskierung auf Gehtest EIN umschalten:

- Abdeckung entfernen und Bewegungsalarm auslösen.
- Zurückschalten auf Unscharf, worauf die Abdecküberwachung neu initia-

lisiert wird.

Variante 2

Neustart durch Spannungsunterbruch.

Der Detektionsbereich muss nach jedem Reset oder Neustart überprüft
werden.

LED-Anzeigen

Zustand Steuerleitung

Zustand Melder

LED

Scharf-
schaltung
Klemme 5

Gehtest

Klemme 4

rot

grün

Wechsel
auf scharf

beliebig

Speicher Rücksetzen

-

-

Scharf

beliebig

Speicher bereit

-

-

Gehtest AUS

Alarm gespeichert

-

Gehtest AUS

Maskierung gespeichert
(AM)

-

Unscharf

Selbsttest bei Startup

-

Unscharf

Gehtest EIN

Gehtestalarm

-

Gehtest EIN

Maskierung

-

Störung (DIST)

-

leuchtet

blinkt

konstant

leuchtet
2,5s

blinkt
langsam

Speicher-Anzeigen

Ein gesetzter Speicher wird im Zustand Unscharf mit Gehtest AUS angezeigt.
Der Alarmspeicher (LED blinkt rot) zeigt das Ergebnis der letzten Scharfpe-
riode. Mit der nächsten Scharfschaltung wird dieser Speicher immer zurück-
gesetzt.
Der Maskierungsspeicher (LED blinkt grün) wird gesetzt, wenn in der letz-
ten Scharfperiode ein solches Ereignis dauernd oder zeitweilig vorlag. Mit der
nächsten Scharfschaltung wird dieser Speicher zurückgesetzt, wenn keine
Maskierung mehr ansteht.

Inbetriebsetzung

1. Speisespannung zuschalten.
Während dem Selbsttest nach einem Neustart bei Gehtestanzeige EIN blinkt
die LED langsam rot (für ca. 1 Minute).

- Erlischt die LED, ist der Melder bereit.
- Leuchtet die LED konstant rot, liegt ein Fehler im Melder vor.

2. Gehtest durchführen, d.h. den ganzen Überwachungsbereich auf Alar-
mauslösung überprüfen:
Wirkzone in aufrechtem Gang mit ca. 1 Schritt pro Sekunde in Pfeilrichtung
durchqueren (Fig. 1 oder 2) und stehen bleiben. Die Alarmauswertung kann
ca. 2 bis 3 Sekunden dauern!
Der Melder muss auch beim Durchqueren der Randzonen des Wirkbereichs
Alarm auslösen.

Plombieren des Melders 

Figur 3

Wenn das Plombieren des Melders vorgeschrieben ist, bringen Sie eine Kle-
beplombe über den Spalt zwischen Melderboden und Deckel an.

Unterhalt

Melder regelmäßig (min. 1 mal pro Jahr) auf Funktion (Gehtest) und Ver-
schmutzung sowie Befestigung prüfen.

Störungsbehebung

Melder reagiert nicht

- Kontrollieren ob der Spiegel eingesetzt ist.
- Speisespannung und Polarität kontrollieren.

Keine Alarmanzeige am Melder

- Programmierung überprüfen.
- Steuersignale überprüfen.

Kein Alarm

- Alarmrelais kontrollieren.
- Alarmlinie kontrollieren.

Dauer- oder zeitweiliger Alarm

- Empfindlichkeitseinstellung überprüfen.
- DIP5 kontrollieren (Maskierungsmeldung auf Alarmrelais).

Melder in Gehtest schalten, Melderfenster mit Karton abdecken und 30 Se-
kunden warten:

- Leuchtet die LED konstant rot, ist der Melder defekt.
- Erlischt die Alarmanzeige

- Störquellen im Wirkbereich eruieren,
- Störquellen entfernen,
- Auswerte-Mode überprüfen,
- Melder versetzen oder 2

°

 neigen.

Ungenügende Reichweite

- Montagehöhe und Melderneigung überprüfen (Fig. 1 oder 2).
- Quer zum Wirkbereich schreiten!
- IR-Fenster auf Verschmutzung überprüfen.
- Empfindlichkeitseinstellung prüfen.

Antimaskmeldung zeitweilig oder dauernd

- Melder im Nahbereich (bis ca. 0,4m) auf mögliche Abdeckungen hin unter-

suchen (Vorhänge, Fensterflügel, Türen usw.).

- Abdecküberwachungs-Reset durchführen und Wirkbereich überprüfen.
- «Real Time» statt «Latch» (DIP7) wählen.
- Dist. & AM Linie prüfen.
- Ist die Spiegeloptik eingesetzt?
- Melder auswechseln.

Optionen

Vorhang-Spiegel IRS272 Figur 2
Der Vorhangspiegel IRS272 bildet mit seinen überlappenden Wirkzonen ei-
nen durchsteigsicheren Überwachungsbereich. Ab 3m Höhe den Melder um
2

°

 geneigt montieren.

Spiegel wechseln:
Den Weitwinkel-Spiegel mit Hilfe eines Schraubenziehers Nr. 1 aus dem Dek-
kel entfernen (Fig. 8) und durch einen Vorhang-Spiegel IRS272 ersetzen.

Die Empfindlichkeitseinstellungen «Hohe Werte», «Standard» oder «Er-
höhte Stabilität» verwenden.
Spiegel auf Verschmutzung und Beschädigung überprüfen. Pyrosensor
nicht berühren!

Montagehalter IRUM20, IRUM30 Figur 9
Mit den Montagehaltern IRUM20 (Wandmontage) und IRUM30 (Decken-
montage) kann der Melder um 

±

45

°

 geschwenkt und +10

°

/–15

°

 geneigt wer-

den.

Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und der Einstellung der
Montagehalter kann sich die überwachte Zone ändern gegenüber den
Angaben in Fig. 1 oder 2.

Zulassungen

ANPI, CNMIS, IMQ, UL, SKAFOR

beantragt

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Nationale Zulassungsbedingungen, welche die Anwendung des Pro-
duktes betreffen, sind einzuhalten.

Technische Daten

Speisespannung

8,0...16,0V

DC

 (12V nom.)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- max. Welligkeit (0...100Hz)

2,0VSS

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Spannungsüberwachung

Alarm bei <5,5...7,5V

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Stromaufnahme (bei 8...16V

DC

):

- Ruhe

3,2mA

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- max. (mit LED Ein)

12mA

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Alarmausgang:

- Halbleiterrelais

öffnet bei Alarm

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Alarmhaltezeit

2...3s

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Kontaktbelastung

30V

DC

 / 100mA (ohmsche Last)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Seriewiderstand

<45

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Störungs-/Antimaskausgang:

- Halbleiterrelais

öffnet bei Störung oder Maskierung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Kontaktbelastung

30V

DC

 / 100mA (ohmsche Last)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Seriewiderstand

<45

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Sabotagekontakt

30V

DC

 / 100mA (ohmsche Last)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Steuereingänge

LOW 

1,5V / HIGH 

3,5V

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Gehgeschwindigkeiten:

- Weitwinkel-Spiegel (standard)

0,1...4,0m/s

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Vorhang-Spiegel IRS272 (Option)

0,1...4,0m/s

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Umweltbedingungen:

- Betriebstemperatur

- 20

°

C...+55

°

C

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Lagertemperatur

- 20

°

C...+60

°

C

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Luftfeuchtigkeit (EN60721)

<95%rF, nicht betauend

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- EMV-Festigkeit

bis 2GHz 30V/m

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

- Gehäuseschutzart EN60529, EN50102

IP41 / IK02

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Bestellinformationen

IR270CT Passiv-Infrarotmelder

A5Q00003273

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

IRS272 Vorhang-Spiegel (4 Stück)

571 733

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

IRUM20 Montagehalter, Wand

562 247

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

IRUM30 Montagehalter, Decke

562 250

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Klebeplombe

503 251

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Содержание IR270CT

Страница 1: ... Specchio a tenda Curtain mirror Vorhang Spiegel Espejo de cortina Gordijnspiegel 4 1 Breedhoekspiegel Miroir grand angle 15m 10m 5m 0 h 2 2m 7 2ft max 2 5m 8 2ft min 2 0m 6 5ft 0 0 0 9m 20m 2 15m 10m 5m 0 5m 0 20m 1m h 2 2m 7 2ft max 3 5m 11 5ft min 2 0m 6 5ft 0 0 9m 25m Wall mounting Wandmontage Montage sur mur Montaggio a muro Montaje en pared Montage op een mur Corner mounting Eckmontage Monta...

Страница 2: ...olares Vermijd direct of indirect zonlicht Do not install the detector outdoors Melder nicht im Freien montieren Ne pas monter le détecteur à l extérieur Non montare il rivelatore all aperto No montar el detector al aire libre Uitsluitend voor installatie binnenshuis Avoid looking directly at air conditioning or heat sources Zonen nicht direkt auf Kälte bzw Wärmequellen richten Ne pas diriger les ...

Страница 3: ...al is activated it is retained stored on self hold until it is reset by carrying out an antimask surveillance reset Antimask surveillance reset Variant1 With masking present switch over to walktest ON Remove the masking and trigger the motion alarm Switch back to unset and the antimask surveillance will then be re initial ised Variant 2 Restart due to voltage cut The detection area must be checked...

Страница 4: ...tellt wird Abdecküberwachungs Reset Variante1 Bei anstehender Maskierung auf Gehtest EIN umschalten Abdeckung entfernen und Bewegungsalarm auslösen Zurückschalten auf Unscharf worauf die Abdecküberwachung neu initia lisiert wird Variante 2 Neustart durch Spannungsunterbruch Der Detektionsbereich muss nach jedem Reset oder Neustart überprüft werden LED Anzeigen Zustand Steuerleitung Zustand Melder ...

Страница 5: ...e contrôle de recouvrement sera à nou veau initialisé Variante 2 Réinitialisation en coupant l alimentation Le domaine de détection doit être contrôlé après chaque remise à zéro ou nouveau démarrage Affichages DEL Etat ligne de contrôle Etat détecteur DEL Commuta tion amorcée Borne 5 Test de dé placement Borne 4 rouge verte Change ment sur amorcé au choix Remise à l état initial de la mémoire Amor...

Страница 6: ...to Rimuovere il mascheramento e far scattare un allarme di movimento Commutare su stato disarmato e a questo punto la sorveglianza antima scheramento verrà inizializzata nuovamente Variante 2 Rimessa in funzione a causa di una interruzione di tensione Dopo un reset o una rimessa in funzione l area di rivelazione dovrà esse re controllata Visualizzazione Stato della linea di controllo Stato del riv...

Страница 7: ... de desplazamiento activada Retire la máscara y active la alarma de movimiento Cambie de nuevo a desarmado y la supervisión de antienmascaramiento se reinicializará Variante 2 Rearranque debido a un corte de tensión Después de cada reinicialización o rearranque deberá comprobarse el área de detección Visualizaciones Estado de la línea de control Estado del detector LED Armado desarmado Terminal 5 ...

Страница 8: ...1 Bij aanwezige maskering omschakelen op looptest AAN Afdekking verwijderen en bewegingsalarm activeren Terugschakelen op onscherp waarna de afdekbewaking opnieuw wordt geïnitialiseerd Variante 2 Nieuwe start door spanningsonderbreking Het detectiebereik moet na iedere reset of nieuwe start worden gecontro leerd Indicaties Toestand besturingsleiding Toestand detector LED Scherp schakling Klem 5 Lo...

Отзывы: