Siemens 1PH4 103 Скачать руководство пользователя страница 3

Die Fig. 4 ermöglicht die Ermittlung des zur Einhaltung der spezifizierten
Wellenleistung erforderlichen Kühlwasserstroms und der Kühlleistung
im Bemessungsbetrieb (max. Vorlauftemperatur des Kühlwassers
+30°C), sonst Leistungsminderung. Das Kühlwasser kann mit
Korrosionsschutzmittel versehen sein. Grenzmischung: max. 25%
Korrosionsschutzmittel (z.B. Tyfocor) und 75% Wasser.
Ist, bei bereits gefülltem Kühlkreislauf, mit Frosteinwirkung zu rechnen
muss ein handelsübliches Frostschutzmittel zugemischt werden.
Anwendung un Dosierung nach Herstelllerangaben (max. 50 %).
Mischen verschiedener Frostschutzmittel ist zu vermeiden!
Es sollen möglichst keine Buntmetalle, wie Kupfer- oder Messing-
leitungen, im Kühlkreislauf verwendet werden (Elektrolytbildung!).
Es ist zweckmäßig, einen Filter einzusetzen, der Partikel mit einer
Korngröße von 100 µm zu 95 Massenprozent zurückhält.
Das Überdruckventil muß nach dem Filter in der Zuleitung eingebaut
sein. Max. zulässiger Druck des Überdruckventil s. Fig. 4 .

2.5

Elektrischer Anschluß

Alle Arbeiten nur im elektrisch span-
nungslosen Zustand der Anlage
durchführen!

Der Motor ist gemäß dem mitgelieferten Schaltbild anzu-
schließen. Leistungsschilddaten beachten!

Grundsätzlich ist beim Anschließen zu beachten, daß

- die Anschlußleitungen der Verwendungsart, den auftretenden

Spannungen und Stromstärken angepaßt sind,

- ausreichend bemessene Anschlußleitungen, Verdreh- , Zug- und

Schubentlastung sowie Knickschutz für die Anschlußleitungen
vorgesehen sind und

- der Schutzleiter an   

  angeschlossen ist.

Bei Klemmenkastenanschluß ist zu beachten, daß

- die Leitungsenden nur soweit abisoliert sind, daß die Isolierung

nahezu bis zum Kabelschuh bzw. Klemme reicht

- die Größe der Kabelschuhe an den Abmessungen der Klemmbrett-

anschlüsse und dem Querschnitt der Netzleitung angepaßt sind,
ggf. ist mit parallelen Anschlußleitungen zu arbeiten

- der Schutzleiter angeschlossen ist
- das Klemmenkasteninnere sauber und frei von Leitungsresten ist
- alle Schraubenverbindungen der elektrischen Anschlüsse -Klemmen-

brettanschlüsse (außer Klemmenleisten) nach vorgegebenen An-
ziehdrehmomenten angezogen sind, s. Fig. 7

- sowohl beim Anschließen wie auch beim evtl. Umsetzen innerer

Verbindungsleitungen ist auf die Einhaltung der Mindestluftstrecken
nach Fig. 6 zu achten

- die Mindestluftstrecken bei nicht isolierten unter Spannung stehen-

der Teile eingehalten sind. Auf abstehende Drahtenden ist zu achten

- unbenutzte Einführungen verschlossen und die Verschlußelemen-

te fest und dicht eingeschraubt sind

- zur Aufrechterhaltung der Schutzart alle Dichtflächen des Klem-

menkastens ordnungsgemäß beschaffen sind!

2.5.1 Leistungsanschluß

 

(s. Fig. 5)

Der Leistungsanschluß erfolgt über den Klemmenkasten.

Ein direkter Anschluß an das
Drehstromnetz ist nicht erlaubt und führt
zur Zerstörung des Motors.

Auf richtige Phasenfolge ist zu achten!

Der Motor darf nur mit einem leistungsmäßig abgestimmten Umrichter
betrieben werden.

HINWEIS:

 Bei den Klemmenkästen von 1PH4 10. müssen die Kabel-

schuhe der Leistungsanschlüsse direkt auf den Kabelschuhen der
Motorwicklungsanschlüsse zum Liegen kommen.

2.5.2 Impulsgeber und Temperatursensor

Der Anschluß erfolgt über die im Klemmenkasten eingebaute
Flanschdose mit Kontaktstiften.

2.6 Inbetriebnahme

Vorsicht Verbrennungsgefahr!

An den Motoren können hohe Oberflächen-
temperaturen von über 80°C auftreten.

Es dürfen dort keine temperaturempfindlichen Teile, wie
z. B. normale Leitungen oder elektronische Bauteile,
anliegen oder befestigt werden.
Bei Bedarf Berührungsschutzmaßnahmen vorsehen!

Bei 

Speisung durch Umrichter 

können hochfrequente Strom- und

Spannungsoberschwingungen in den Motorzuleitungen zu elektro-
magnetischen Störaussendungen führen. Deshalb wird die Verwen-
dung abgeschirmter Zuleitungen empfohlen.

Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob

- der Läufer ohne anzustreifen gedreht werden kann
- der Motor ordnungsgemäß montiert und ausgerichtet ist
- die Abtriebselemente richtige Einstellbedingungen haben (z. B.

Riemenspannung bei Riementrieb; ...) und das Abtriebselement für
die Einsatzbedingungen geeignet ist

- alle elektrische Anschlüsse sowie Befestigungsschrauben und

Verbindungselemente nach Vorschrift angezogen und ausgeführt
sind

- der Schutzleiter ordnungsgemäß angeschlossen ist
- eventuell vorhandenen Zusatzeinrichtungen (Bremse, ...) funk-

tionsfähig sind

- Berührungsschutzmaßnahmen für bewegte und spannnungsfüh-

rende Teile getroffen sind

- das Kühlwasser bereits mit der angegebenen Durchlaufmenge

zirkuliert;

- die Grenzdrehzahl n

max

 (s. Leistungsschild) nicht überschritten wird

HINWEIS:

 Die Grenzdrehzahl n

max 

ist die höchste kurzzeitig zulässige

Betriebsdrehzahl. Es ist zu beachten, daß sich hierbei das Geräusch-
und Schwingungsverhalten des Motors verschlechtert sowie die
Lagerwechselfrist verringert.

Nach dem Anbau der Motoren ist die
ein- oder angebaute Bremse (falls
vorhanden) auf ihre einwandfreie

Funktion zu prüfen!

Die Haltebremse ist nur für eine begrenzte Anzahl von
Notbremsungen ausgelegt.
Der Einsatz als Arbeitsbremse ist nicht zulässig.

Diese Aufzählung kann nicht vollständig sein. Zusätzliche
Prüfungen sind gegebenenfalls nötig!

3

Instandhaltung

 

Sicherheitsmaßnahmen

Vor Beginn jeder Arbeit an der
Anlage, besonders aber vor dem
Öffnen von Abdeckungen aktiver

Teile, muß der Motor vorschriftsmäßig freigeschaltet
sein. Neben den Hauptstromkreisen ist dabei auch auf
eventuell vorhandene Zusatz- oder Hilfsstromkreise zu
achten.
Die üblichen "5 Sicherheitsregeln" lauten hierbei z. B.
nach DIN VDE 0105:

-

Freischalten

-

Gegen Wiedereinschalten sichern

-

Spannungsfreiheit feststellen

-

Erden und Kurzschließen

-

Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken

Diese zuvor genannten Maßnahmen dürfen erst dann
zurückgenommen werden, wenn die Instandhaltungs-
arbeiten abgeschlossen sind und der Motor vollständig
montiert ist.

3

Siemens AG

DEUTSCH

Содержание 1PH4 103

Страница 1: ... Motors for Main Spindle Drives Description on page 5 Bestell Nr Order No 610 43093 02 d DEUTSCH ENGLISH Ausgabe Edition 03 2003 Siemens AG 2003 All Rights Reserved Fig 1 Bauformen Types of construction 1 IM V 15 IM V 36 IM B 35 Motortypen Motor types 1PH4103 1PH4105 1PH4107 1PH4163 1PH4167 1PH4168 1PH4133 1PH4135 1PH4137 1PH4138 1PH4 1PH4 ...

Страница 2: ...chutzart beachten und Übereinstimmung mit den Verhältnissen am Einbauort prüfen Eingeschraubte Hebeösen sind nach dem Aufstellen festanzu ziehen oder zu entfernen Bei Motoren mit Doppellagerung AS ist zu beachten Doppellagerung AS Standardausführung ist immer durch eine Mindestquerkraft zu belasten s Querkraftdiagramme 1PH4 Diese Motoren eignen sich nicht für Kupplungsbetrieb Hierfür muß Einfachla...

Страница 3: ...lge ist zu achten Der Motor darf nur mit einem leistungsmäßig abgestimmten Umrichter betrieben werden HINWEIS Bei den Klemmenkästen von 1PH4 10 müssen die Kabel schuhe der Leistungsanschlüsse direkt auf den Kabelschuhen der Motorwicklungsanschlüsse zum Liegen kommen 2 5 2 ImpulsgeberundTemperatursensor Der Anschluß erfolgt über die im Klemmenkasten eingebaute Flanschdose mit Kontaktstiften 2 6 Inb...

Страница 4: ...re Betriebsdrehzahl nm istbeiwechseln den Motordrehzahlen abzuschätzen Bei besonderen Betriebsbedingungen z B senkrechter Motoreinbaulage bei überwiegenden Betrieb oberhalb von 75 der Grenzdrehzahl nmax großen Schwingungs und Stoßbelastungen häufigemReversierbetrieb reduzierensichdieLagerwechselfristen tLW bis zu 50 Treten dauernd höhere Lagertemperaturen als 85 C auf ist die Lagerwechselfrist pro...

Страница 5: ...otor position installed at the ND end 2 Operation 2 1 Transport storage All the lifting eye bolts provided Fig 2 should be used during transport If the motor is not started up immediately on delivery it must be stored in a dry room where it is safe from dust and vibrations 2 2 Installation Always heed the rating plate markings concerning the type of construction and the protection class and verify...

Страница 6: ...ially available antifreeze agent must be added Please refer to the manufacturer s documentation for usage and dosage max 50 Do not mix different types of antifreeze If possible no non ferrous metals such as copper or brass piping may be used for the cooling circuit formation of electrolyte It is recommended that a filter be used which traps up to 95 per cent of particles with a size of 100 µm The ...

Страница 7: ... following rules must be observed when working on ESDs The place of work must be earthed The connector pins must not be touched directly No electrostatic charge must be transferred on contact a conductive object should be touched immediately before such contact is made for example Suitable packaging must be used for transport corrugated cardboard boxes conductive plastic bags not ordinary plastic ...

Страница 8: ... manufacturer so that account can be taken of any peculiarities such as the bearing clearance Changing bearings lubrication The sealing grease compartments e g in the end shield and bearing cover must be filled half full with the specified grease type see Fig 10 2 Grease quantity per bearing see Fig 9 2 Deep groove ball bearing and cylindrical roller bearing The grease must be evenly distributed a...

Страница 9: ...d surface finish 1 98 6 98 DIN125 DIN433 DIN9021 5 14 5 18 5 34 DIN128 1 99 6 99 DIN580 1 48 1 50 4 19 5 17 5 19 5 29 5 34 5 37 5 39 6 29 6 52 6 53 6 54 6 56 6 59 6 87 8 59 DIN912 DIN6912 DIN7971 DIN7985 1 97 1PH410 DIN 934 3 11 DIN6885 5 42 DIN7603 DIN46320 1 60 6 10 1 70 Lagertyp DIN625 Typeofbearing Lagertyp DIN5412 Typeofbearing 5 43 DIN46320 1PH4 131 4CF 40 0AA01 Nr E 6K 6 76353 01 005 1 41 L...

Страница 10: ...Fig 2 1PH4 IM B 35 Siemens AG 10 DEUTSCH ENGLISH Anzugsmomente nach Fig 7 ...

Страница 11: ...ng the ERN 1381 ROD431 001 EQN1325 001 1 Unscrew the screw 6 87 Fig 2 and remove the cover 6 83 Fig 2 Thetransducercanbedamagedbyelectrostaticcharges Take safety precautions 2 Unscrew the screw 1 Fig 3 2 on the transductor cover cable inlet 3 Remove transductor cover 4 Hold the motor shaft still and screw out the centre screw 2 Fig 3 2 which fixes the transductor to the motor shaft 5 Unscrew the s...

Страница 12: ...th the threaded pin and screw or special screw 1 Centre screw for holding transducer 2 Central screw holding the transductor 3 Screw fixing the holding plate 4 Holding plate 5 Pulling off screw 6 Threaded pin 7 Transducer 1 0 m m 5 6 m m 1 0 0 m m M 6 Ø 4 m m 8 Stecker Geberanschluß abziehen Geber 7 Fig 3 2 abziehen und ablegen 9 Schraube 5 Fig 3 2 und Geberstift 6 Fig 3 2 entfernen StattGewindest...

Страница 13: ...enspannung max terminal voltage 5 5 mm 8 mm 600 V 1000 V Fig 6 Mindestluftstrecken Minimum clearances in air Fig 5 Elektrischer Anschluß Electrical connections 1 Max Belastbarkeit PVC isolierter Leitungen mit Kupferleitern nebenstehenden Leiterquerschnitts ohne Metallmantel Richtwerte für die Strombelastbarkeit von Leitungen bei Maschinen für Großserienfertigung in Leitungskanal bei Umgebungstempe...

Страница 14: ... Anziehdrehmomente für Schraubenverbindungen der elektrischen Anschlüsse Klemmenbrettanschlüsse außer Klemmenleisten Values of tightening torque for the screws and bolts of electrical connections on terminal boards but not terminal strips DEUTSCH ENGLISH 1 2 max 2 5 4 8 13 Nm 0 8 1 8 2 7 5 5 9 min 14 20 27 40 M12 M16 M10 M8 M6 M5 M4 Gewinde Thread Anziehdrehmoment Tighteningtorque M4 M5 M6 3 5 9 M...

Страница 15: ...legscheibe selbstdich tend anordnen a Seal sleeve on shaft with Loctite 241or243 alsoprovidesprotection againstdisplacement b Observe position of radial shaft sealingringinendshield c Grease sealing lip prior to installation d Fillspacebetweensealandsleeve half full with grease s Fig 10 2 e When installing end shield with radial shaft sealingring do not damagesealingring usemounting sleeve f Locat...

Страница 16: ...c and if possible heat the components as necessary Use a suitable puller tool for removing the components Do not strike the components e g with a hammer or similar tool when fitting or removing them and do not exert more than the maximum value of radial or axial force according to the catalog transmitted to the motor bearings through the shaft extension Fig 12 Auf undAbziehenvonAbtriebselementen P...

Отзывы: