![SICK 1098876 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html.mh-extra.com/html/sick/1098876/1098876_operating-instructions-manual_1264357003.webp)
5.3 Anschlussübersicht
5.3.1
M23, 12-polig
Abb. 5: Anschluss M23, 12-polig
PIN-Belegung M23, 12-polig
PIN
Signal
1
REFCOS
2
Daten +
3
nicht belegt
4
nicht belegt
5
+SIN
6
REFSIN
7
Daten -
8
+COS
9
nicht belegt
10
GND
11
nicht belegt
12
US
6
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme der sicheren Motor-Feedback-Systeme wird vorausgesetzt,
dass der Hersteller des verbundenen Antriebssystems bei der Auslegung des
Antriebssystems Sicherheitsanforderungen erfüllt hat, die im
Implementierungs‐handbuch „HIPERFACE
®
Safety“ beschrieben sind.
6.1
Prüfen
Im Betrieb sind keine weiteren prüfenden Maßnahmen erforderlich.
WARNUNG
Das sichere Motor-Feedback-System hat eine maximale Gebrauchsdauer (s.
Kap. 9), nach der es in jedem Fall außer Verkehr gebracht werden muss.
Hierbei ist neben der Gebrauchsdauer auch die Lagerlebensdauer zu beach‐
ten. Der Parameter, der applikationsabhängig zuerst erreicht wird, bestimmt
den Zeitpunkt der erforderlichen Außerbetriebnahme.
Das Baujahr des Motor-Feedback-Systems wird im Geräteetikett bzw. im Ver‐
packungsetikett in der Seriennummer (SN) codiert angegeben (YYWW).
YY = bezeichnen das Jahr (ohne Jahrhundert)
WW = bezeichnen die Kalenderwoche des letzten Herstellungsprozesses.
7
Instandhaltung
Das sichere Motor-Feedback-System ist wartungsfrei. Bei Defekt ist keine Repara‐
turmöglichkeit vorgesehen. Bitte kontaktieren Sie uns bei Reklamationen.
8
Außerbetriebnahme
8.1 Umweltgerechtes Verhalten
Das Motor-Feedback-System ist so konstruiert, dass es die Umwelt so wenig wie
möglich belastet. Es verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen.
b
Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt.
Beachten Sie deshalb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
8.2 Entsorgung
Entsorgen Sie unbrauchbare oder irreparable Geräte immer gemäß den jeweils
gültigen landesspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften.
HINWEIS
Gerne sind wir Ihnen bei der Entsorgung dieser Geräte behilflich. Sprechen
Sie uns an.
8024039
/201
9-
02-01
/de, en, es, fr, it
SFS60S/SFM60S | SICK
3
9
Technische Daten
Technische Daten
SFS60S-HRZT0S01
Performance
Anzahl der Sinus-/Cosinusperioden pro Umdrehung
1024
Gesamtschrittzahl
32.768
Anzahl der absolut erfassbaren Umdrehungen
1
Messschritte pro Umdrehung bei Interpolation der
Sinus-/Cosinussignale mit z.B. 12 Bit
0,3 Winkelsekunden
Integrale Nichtlinearität, typ.
± 45 Winkelsekunden (Fehlergrenzen
bei Auswertung der Sinus-/Cosinussi‐
gnale), bei entspannter Federblechsta‐
torkupplung
Differentielle Nichtlinearität bei 20°C
± 7 Winkelsekunden (Nichtlinearität
einer Sinus-/Cosinusperiode)
Arbeitsdrehzahl
6.000 min
-1
, bis zu der die Absolut
Position zuverlässig gebildet werden
kann
Wellenausführung
Durchsteckhohlwelle
Material
Welle
Flansch
Gehäuse
Edelstahl
Zink Druckguss
Aluminium Druckguss
Abmessungen / Maße
Siehe Maßzeichnungen
Verfügbarer Speicher im EEPROM 2048
1.792 Byte
Schnittstellensignale Prozessdatenkanal
analog, differentiell
Schnittstellensignale Parameterkanal (RS 485)
digital
Schnittstellen
Zählrichtung
Zählrichtung ist steigend bei Drehung
der Welle (im Uhrzeigersinn) mit Blick
in Richtung „A“.(siehe Maßzeichnung)
Codeart
binär
Schnittstellensignale
(siehe Maßzeichnung)
Mechanik / Elektrik
Betriebs- und Versorgungsspannungsbereich
7 V … 12 V
Empfohlene Versorgungsspannung
8 V
Anschlussart
Leitung, 8-adrig 0,6m mit
M23 Stecker am
Leitungsende
Betriebsstrom
≤
80 mA
Ausgabefrequenz für Sinus-/Cosinussignale
0 kHz … 200 kHz
Masse
≤
0,25 kg
Betriebsdrehmoment bei 20°C
0,6 Ncm
Trägheitsmoment des Rotors
56 gcm²
Max. zul. Winkelbeschleunigung
≤
500.000 rad/s²
Max. Betriebsdrehzahl
1
6.000 U/min
Anlaufdrehmoment bei 20°C
0,8 Ncm
Lebensdauer Kugellager
2
3,6 × 10
9
Umdrehungen
Wellenbewegung radial, statisch
± 0,3 mm
Wellenbewegung radial, dynamisch
± 0,05 mm
Wellenbewegung axial statisch
± 0,5 mm
Wellenbewegung axial dynamisch
± 0,1 mm
Umgebungsdaten
Arbeitstemperaturbereich
–30 °C … + 85 °C
Lagertemperaturbereich (ohne Verpackung)
–40 °C … + 90 °C
Relative Luftfeuchtigkeit / Betauung
90 % / Betauung nicht zulässig!
Widerstandsfähigkeit gegenüber Schocks
100 g / 6 ms (gemäß EN 60068-2-27)
Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen
(gemäß EN 60068-2-6)
1
Eigenerwärmung ca. 3,0 K pro 1.000 min
-1
, bei Auslegung Arbeitstemperaturbereich beach‐
ten.
2
Die Gebrauchsdauer kann applikationsabhängig auch von der Lagerlebensdauer begrenzt
sein.
20 g / 10 … 2.000 Hz
EMV
EN 61000-6-2, EN 61000-6-3
3
3
Die EMV, entsprechend den angeführten Normen wird gewährleistet, wenn das Motor-Feed‐
back-System in einem elektrisch leitenden Gehäuse montiert ist, dass über einen Kabel‐
schirm mit dem zentralen Erdungspunkt des Motorreglers verbunden ist. Der GND- (0 V)
Anschluss der Versorgungsspannung ist dort ebenfalls mit Erde verbunden. Bei Verwendung
anderer Schirmkonzepte muss der Anwender eigene Tests durchführen.