22
m
Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheits-
hinweise.
• Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen
montiert sein
• Überprüfen Sie den Wippeeinsatz auf Abnutzung
und bei Bedarf austauschen.
• Überprüfen Sie die Wippe diese muss selbstständig
in die Ausgangsposition zurückkehren
• Überprüfen Sie das Sägeblatt auf einwandfreien Sitz
und auf die richtige Laufrichtung.
• Umrüst-, Einstell-, Meß- und Reinigungsarbeiten nur
bei ausgeschaltetem Motor durchführen. Netzstecker
ziehen und Stillstand des rotierenden Werkzeuges
abwarten.
• Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen
von Brennholz konstruiert
• Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur ein
Stück auf die Wippe gelegt werden.
• Achtung! Sägen Sie keine Holzbündel oder mehrere
Stücke gleichzeitig.
• Legen Sie gebogene Holstücke so in die Wippe,
dass die nach außen gebogene Seite zum Säge-
blatt zeigt
• Achten Sie darauf dass die Maschine standsicher
auf festem Grund steht.
Bedienung/Arbeitshinweise
Ein-Ausschalter (16) Fig. 2
Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter ausge-
stattet, welches ein automatisches Wiedereinschalten
nach einem Spannungsabfall verhindert.
Einschalten
Grüner Knopf drücken I
Ausschalten
Roten Knopf drücken O
m
Achtung! Während und kurz nach der Bremszeit
brummt der Motor. In dieser Phase darf der Schal-
ter nicht betätigt werden. Erst nach verstummen des
Brummtons darf der Motor wieder eingeschaltet werden.
Drehrichtung des Sägeblattes Fig. 6
Achten Sie darauf, dass die Drehrichtung des Sägeblat-
tes mit der auf der Schutzhaube angegebenen Drehrich-
tung übereinstimmt.
Bei Drehstrommotoren können Sie die Drehrichtung
ändern, indem Sie einen Schraubendreher in den
hierfür vorgesehenen Schlitz im Steckerkragen führen
und mit leichtem Druck durch Links- oder Rechtsdrehung
einstellen.
Sägen
1 Schalten Sie die Maschine ein.
2 Warten Sie, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl
erreicht hat.
3 Legen Sie das Holz in die Wippe
Fig. 6