![S&P CHAT-N Series Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/sandp/chat-n-series/chat-n-series_instruction-manual_793377009.webp)
Soler & Palau GmbH übernimmt keine Haftung bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung und daraus resultierender
Personen- oder Sachschäden.
Arbeitssicherheit
- Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass nur qualifiziertes
Personal am Ventilator arbeitet
- Die erforderlichen Tätigkeiten dürfen nur von Personal
ausgeführt werden, das auf Grund
- seiner Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung, sowie
seiner Kenntnisse über einschlägige
- Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und
Betriebsverhältnisse dafür
- geeignet ist
- Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass der Ventilator
nur in einwandfreiem Zustand
- eingesetzt wird
- Jeder, der mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung
und Instandhaltung des Ventilators
- beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben
-
Der Ventilator ist von Fremdkörpern (z. B. Späne,
Schrauben oder Werkzeug) freizuhalten
-
Vor dem Probelauf ist zu prüfen, ob alle
Schutzeinrichtungen (mechanische und elektrische)
- ordnungsgemäß installiert sind
- Wird der Ventilator ohne Schutzeinrichtung geliefert, so hat
der Betreiber dafür zu sorgen,
-
dass entsprechende Schutzeinrichtungen angebracht
werden
- Schutzvorrichtungen, die nicht der DIN 24 167 entsprechen,
sind nicht zulässig
-
Nach Elektroarbeiten sind die eingesetzten
Schutzmaßnahmen (Erdungswiderstand) zu
- überprüfen
- Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden
- Bei Störungen (Auslösen des Motorschutzschalters) den
Ventilator sofort abschalten und die
- Störungsursache beseitigen
- Vor allen Wartungsarbeiten ist d er Ventilator abzuschalten
und gegen Wiedereinschalten zu
- sichern (Reparaturschalter mit Wartungsschloss verriegeln)
Motorschutz
Ein allpolig wirksamer Motorschutz gemäß EN 60335-2-80
wird in Verbindung mit einem bauseitigem
Motorschutzschalter erreicht.
Bei unzulässiger Stromaufnahme löst der Motorschutzschalter
aus und trennt den Motor allpolig vom Netz.
Nach erfolgter Abkühlung muss der Ventilator manuell
eingeschaltet werden.
Das Ansprechen des Motorschutzschalters ist ein Hinweis auf
eine Störung (z. B. Verschmutzung) oder zu hohe
Fördermitteltemperaturen.
ACHTUNG! Schmelzsicherungen oder Sicherungsautomaten
sind kein ausreichender Motorschutz.
Bei Schäden durch unzureichenden Motorschutz übernehmen
wir keine Haftung.
Bei Entrauchungsventilatoren darf der Motor im Brandfall
nicht geschützt werden!
Alle Motorschutzeinrichtungen müssen im Brandfall
automatisch überbrückt bzw. außer Kraft gesetzt werden!
Montage und Inbetriebnahme
- Die Installation muss gemäß den jeweils gültigen nationalen
Vorschriften durch einen
konzessionierten Fachbetrieb erfolgen
- Elektroanschluss nach einschlägigen Vorschriften und
beigefügtem Schaltbild durchführen
- Kabel ordnungsgemäß einführen und auflegen
Kennzeichnung
Nach Aufstellen des Entrauchungsventilators als Bestandteil
einer maschinellen Rauchabzugsanlage ist dieser mit einem
Schild dauerhaft zu kennzeichnen, das folgende Angaben
enthalten muss:
1. Entrauchungsventilator aufgestellt nach Zul.-Nr. Z-7811-
162
2. Name des Errichters des Entrauchungsventilators
3. Aufstelldatum
Abnahme
Nach dem betriebsfertigen Einbau der
Entrauchungsventilatoren am Verwendungsort ist deren
einwandfreie Funktion und Installation, insbesondere das
einwandfreie Zusammen¬wirken aller Komponenten, durch
eine Abnahmeprüfung festzustellen.
Diese Prüfung ist vom Bauherrn der Anlage zu veranlassen.
Die Abnahmeprüfung muss dokumentiert werden; die
Dokumente sind vom Bauherrn/Betreiber der Anlage
aufzubewahren.
Übereinstimmungsbestätigung
Der Unternehmer, der den Entrauchungsventilator aufstellt,
muss eine Übereinstimmungsbestätigung ausstellen, mit der
er bescheinigt, dass der von ihm aufgestellte
Entrauchungsventilator und die hierfür verwendeten
Bauprodukte den Bestimmungen der allgemeinen
bauaufsichtlichen Zulassungen entsprechen.
Wartung
Die Entrauchungsventilatoren müssen unter Beachtung der
Grundmaßnahmen zur Instandhaltung gemäß DIN 310517 in
Verbindung mit DIN EN 133068 ständig betriebsbereit und
instand gehalten werden.
Die Entrauchungsventilatoren müssen so aufgestellt und
installiert werden, dass eine Inspektion, Wartung und
Instandsetzung einfach und sicher durchgeführt werden kann.
Auf Veranlassung des Eigentümers der Rauchabzugsanlage
muss die Überprüfung der Funktionsfähigkeit und
Betriebsbereitschaft des Entrauchungsventilators mindestens
in halbjährlichem Abstand erfolgen.
Dem Eigentümer der Entrauchungsanlage ist die Bedienungs-
und Wartungsanleitung sowie die allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung auszuhändigen.
- Wartungsarbeiten
dürfen ausschließlich durch
ausgebildetes Fachpersonal und nach den jeweils
geltenden Vorschriften durchgeführt werden
- Vor allen Arbeiten ist das Gerät vom Netz zu trennen und
gegen Wiedereinschalten zu sichern in doubt, please visit
our Web-Page
Содержание CHAT-N Series
Страница 1: ...VENTILADORES DESENFUMAGE SMOKE EXTRACT FANS VENTILATEURS DE D SENFUMAGE...
Страница 16: ......
Страница 17: ......
Страница 19: ...EC S P Soler Palau Soler Palau THGT THGT THGT THGT Soler Palau...
Страница 29: ...EEC S P S P www solerpalau com THGT THGT THGT THGT THGT S P...
Страница 30: ...S P HGT 400 C 300 C 200 C THGT je Applus UNE UN 12101 3 2002 2006 95 CE Ma 2006 42 CE 2004 108 CE 1 S P 2 95...
Страница 31: ...HGT 6 S P Beotechoclimi THGT THGT THGT THGT THGT o...
Страница 32: ......
Страница 33: ......
Страница 34: ......
Страница 35: ......