![RTC HC MSS 1 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/rtc/hc-mss-1/hc-mss-1_instruction-manual_1497474003.webp)
- 3 -
D
D
Fernbedienungssystems gesteuert zu werden.
19. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn der obere Deckel geöffnet ist.
HEBEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF!
Das Gerät wurde AUSSCHLIESSLICH für den GEBRAUCH IM HAUSHALT bestimmt.
INFORMATIONEN ZUM POLARISIERTEN STECKER
Dieses Gerät besitzt einen polarisierten Stecker (ein Stift ist breiter als der andere). Um das Risiko
eines Stromschlags zu reduzieren, muss der Stecker vollständig in die Steckdose passen. Wenn nicht,
versuchen Sie den Stecker in die andere Richtung zu drehen. Wenn der Stecker immer noch nicht in die
Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. Nehmen Sie keinerlei Veränderungen
an dem Netzstecker vor.
INFORMATIONEN ZUM KURZEN NETZKABEL
Es wurde ein kurzes Netzkabel mitgeliefert, um die Gefahr zu verringern, sich in einem langen Netzkabel
zu verfangen oder darüber zu stolpern. Verlängerungskabel können bei vorsichtigem Umgang verwendet
werden. Wird ein Verlängerungskabel benutzt, sollte die Leistung des Verlängerungskabels muss
mindestens so groß sein, wie die Leistungsaufnahme des Geräts. Es darf nicht über die Kante der Tisch-
oder Arbeitsplatte hängen, so dass Kinder an ihm ziehen können und es nicht zur Stolperfalle wird.
1. Backplatte mit Hochtemperatur-Antihaft-Eigenschaften.
2. Die Betriebsanzeige leuchtet grün, wenn der Netzstecker des Sandwich-Makers in eine Steckdose
gesteckt wurde.
3. Die Bereitanzeige leuchtet rot, wenn das Aufheizen beendet ist.
4. Handgriff mit Cool-Touch.
5. Der Verschluss verriegelt das Gerät, wenn es geschlossen wurde.
6. Um Platz zu sparen, kann das Gerät aufrecht aufbewahrt werden.
7. Rutschfeste Füße verhindern Abrutschen des Sandwich-Makers auf einer schrägen Fläche.
Stellen Sie den Sandwich-Maker zur Installation auf. Achten Sie darauf, dass der Schlitz der Backplatte im
Scharnier eingehängt ist. Drücken Sie die Backplatte mit leichtem Druck herunter, bis ein Klickton ertönt.
Bei der ersten Inbetriebnahme beachten:
1. Reinigen Sie die Backplatte mit einem angefeuchteten Tuch oder Schaumgummischwamm.
2. Streichen Sie eine dünne Schicht Butter oder Speiseöl auf die Backplatte.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und schalten Sie die Stromversorgung des Sandwich-
Makers ein, um die Backplatte aufzuheizen. Sie müssen auf das automatische Ausschalten der roten
Lampe warten, bevor Sie die Speisen backen können.
Achtung! Bei der ersten Inbetriebnahme des Sandwich-Makers können kleine Mengen Rauch und
Geruch austreten, was jedoch normal ist, da die internen Teile zum erstem Mal erhitzt werden.
Sandwiches vorbereiten
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Anschließend leuchten die rote sowie die grüne Lampe
auf.
2. Der Sandwich-Maker ist betriebsbereit, sobald sich die rote Lampe automatisch ausschaltet.
3. Bereiten Sie Ihre Zutaten für die Sandwiches vor. Für ein Sandwich benötigen Sie zwei Brotscheiben
und mehrere Füllungen. Sie können einige empfohlene Füllungen verwenden.
4. Für eine goldbraune Farbe können Sie die Außenseite des Brots mit etwas Butter bestreichen.
5. Achten Sie beim Einlegen der Brotscheiben darauf, dass die Außenseite mit der Butter auf der unteren
Backplatte liegt. Geben Sie Ihre Füllung dazu und decken Sie diese mit der zweiten Brotscheibe ab, die
mit Butter bestrichen wurde. Anschließend können Sie ein hervorragendes Sandwich herstellen.
Verteilen Sie die Füllung gut, so dass sie nicht austritt.
6. Senken Sie die obere Backplatte vorsichtig ab und drücken Sie sie auf die Brotscheiben. Anschließend
schließen Sie das Gerät mit dem Verschluss des Handgriffs.
7. Öffnen Sie den Sandwich-Maker nach ca. 2-3 Minuten toasten, um zu prüfen, ob das Sandwich
goldbraun wie gewünscht ist. Die Toastzeit ist abhängig von Ihrem gewünschten Bräunungsgrad.
8. Nehmen Sie das Sandwich mit einem nicht metallischen Besteck heraus. Keinesfalls scharfe oder
scheuernde Utensilien verwenden.
9. Ziehen Sie nach der Benutzung des Geräts den Netzstecker.
IM HC MSS 1.indd 3
09.08.12 10:40