
11
ROTWILD USER MANUAL
Verletzungsgefahr
Das Tragen geeigneter Kleidung sowie
einer Brille und eines Schutzhelms ver-
mindert das Verletzungsrisiko im Straßen-
verkehr und im Geländeeinsatz.
Um- und Anbauten
Bevor Sie Ihr ROTWILD Bike mit diversen
Zubehörteilen ausrüsten, prüfen Sie
bitte genau ob diese erlaubt und für den
Straßenverkehr freigegeben sind. Sicher-
heitsrelevante Teile wie Lenker, Vorbau,
Sattelstützen, Gabeln sollten Sie nur bei
Ihrem Fachhändler wechseln lassen. Die
ROTWILD T-Modelle besitzen standar-
disierte Anbaupunkte für Seitenständer,
Gepäckträger und Schutzbleche: Gemein-
sam mit Ihrem Fachhändler können Sie
passende Systeme auswählen.
Kindersitz
ROTWILD Bikes sind nicht für die Monta-
ge von Kindersitzen oder das Fahren mit
Kinderanhänger freigegeben. Bei Rückfra-
gen wenden Sie sich bitte direkt an ADP.
Transport des Fahrrades mit Trägersystem
Ihr Bike darf bei Verwendung eines Dach-
oder Heckfahrradträgers nur auf den
Rädern stehend transportiert werden.
Dachträger
Achten Sie darauf, dass alle Fahrradteile,
die sich lösen könnten (z.B. Trinkflaschen
etc.) vor dem Transport entfernt wer-
den. Trägersysteme, bei denen das Rad
mit dem Lenker und Sattel nach unten
befestigt werden, sind nicht erlaubt,
da während der Fahrt unzulässig hohe
Belastungen auf die Teile einwirken –
Bruchgefahr! Achten Sie darauf, dass
die Klemmbacken für die Unterrohrbe-
festigung auch für Aeroprofile geeignet
sind, um ein Zerdrücken des Rahmens
zu vermeiden. Lesen Sie unbedingt die
Bedienungsanleitung für Ihren Dach-
gepäckträger durch und beachten Sie
die vorgegebenen Geschwindigkeitsbe-
schränkungen. Beachten Sie die größere
Gesamthöhe Ihres Fahrzeugs.
Heckträger
Achten Sie darauf, dass die Bikes nicht
seitlich über Ihr Fahrzeug hinausragen.
Beachten Sie, dass Ihre Beleuchtungsan-
lage am Fahrzeug und das Kennzeichen
Ihres Autos nicht verdeckt werden.
Transport im Auto
In der Regel stellt dies die sicherste
Methode des Transports dar.
•
Achten Sie dennoch darauf, dass das
Rad im Auto gesichert ist. Verwenden
Sie hierzu Spanngurte oder ähnliches.
•
Wird das Bike liegend transportiert,
achten Sie darauf, dass Züge, Brems-
leitungen usw. nicht geknickt werden.
•
Bei Flugreisen und allgemein bei
Reisen achten Sie auf ausreichenden
Schutz des Bikes. Verwenden Sie z.B.
Hartschalenkoffer für den Transport.
•
Beim Transport mit ausgebauten Vor-
der- und/oder Hinterrad wird empfohlen
ein entsprechendes Distanzstück (100
mm Vorderrad / 135/142 mm Hinterrad
MTB, 130 mm Hinterrad Road) einzu-
bauen, um Schäden zu vermeiden.
ERSTE INBETRIEBNAHME