![Roger Technology BIONIK BCHP Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/roger-technology/bionik-bchp/bionik-bchp_instruction-and-warnings-for-the-installer_1477288009.webp)
DE
9
1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung
: Eine falsche Montage kann
schwere Schäden zur Folge haben.
Lesen Sie die Anleitungen vor der
Montage des Produktes aufmerksam durch.
Das
vorliegende
Installationshandbuch
ist
ausschließlich für Fachpersonal bestimmt.
ROGER TECHNOLOGY lehnt jede Haftung für
Schäden, die durch unsachgemäßen oder nicht
bestimmungsgemäßen, den Angaben dieses
Handbuchs nicht entsprechenden Gebrauch
verursacht werden, ab.
Die Montage, die elektrischen Anschlüsse und
Einstellungen sind fachgerecht und unter Beachtung
der geltenden Vorschriften durch qualifiziertes
Personal auszuführen. Vor Beginn der Montage ist der
einwandfreie Zustand des Produkts zu überprüfen.
Vor jeglichem Eingriff die Stromversorgung trennen.
Bei Reparaturen oder Austausch der Produkte dürfen
ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
Die Verpackungsmaterialien (Kunststoff, Polystyrol
usw.) müssen sachgemäß entsorgt werden und
dürfen nicht in Kinderhände gelangen, da sie eine
Gefahrenquelle darstellen können.
2
Produktbeschreibung
Mit der Batterieladeplatine
BI/BCHP
können zwei in
Serie geschaltete 12Vdc Bleibatterien von 4500 mAh
geladen werden.
Wenn keine Netzspannung vorhanden ist, liefert das
Batterieladegerät die Hilfsstromversorgung an das
Steuergerät (
AG/CTRL
).
Das für BIONIK-Schranken erhältliche Batterie-Set,
bestehend aus Batterieladekarte, Verkabelung
und zwei Batterien 12 Vdc mit 4500 mAh, trägt die
Bezeichnung
BI/BAT/KIT
.
3
Technische Daten
VERSORGUNGSSPANNUNG
36 Vdc
MAXIMALE
LEISTUNGSAUFNAHME
15 W
BLEIBATTERIEN
2x12 Vdc 4500 mAh
SICHERUNGEN
F1
= F2A (5x20 Schnellsicherung)
- Schutz Leistungskreis
F2
= T10A (5x20 träge
Sicherung) - Ausgangsschutz
Batterieladegerät
NENNLADESPANNUNG
27,6 Vdc
BATTERIEMINDESTSPANNUNG
FÜR SELBSTSCHUTZ
19,5 Vdc
LADESTROM
400 mA
BETRIEBSTEMPERATUR
-20°C
+55°C
SCHUTZGRAD
IP00
ABMESSUNGEN PLATINE
BI/BCHP
83x52x18
Gewicht 38g
4
Technische Daten
Bei fehlender Netzspannung:
•
Den Kopfteil der Schranke entfernen (1). Die
Kabeldurchführung (2) anheben und den
Steckverbinder (3) entfernen.
•
Die Abdeckung des Steuergeräts und das
Steuergerät anheben (4).
•
Die Batterien in ihr Fach einsetzen (5)
•
Den Faston-Stecker vom Pluspol (+) der Batterien
abnehmen.
•
Die Batterien an das Steuergerät anschließen:
•
Das rote Kabel an die Klemme
BATTERY
(+) des
Steuergeräts anschließen.
•
Das schwarze Kabel an die Klemme
BATTERY
(-) des
Steuergeräts anschließen.
•
Den Faston-Stecker wieder an den Pluspol (+) der
Batterie anschließen.
•
Das Batterieladegerät in den Steckverbinder
BATTERY CHARGER
(6) des Steuergeräts stecken.
5
Alarme
LED
AN
AUS
DL1
gelb
Batterien
werden
geladen.
Wenn die LED auch
nach Tagen des Ladens
eingeschaltet bleibt, ggf.
die Batterien ersetzen.
/
DL2
rot
Falscher Anschluss der
Batterien.
Wärmeschutzschaltung.
Das Problem unverzüglich
beheben.
/
DL3
grün Stromversorgung
vorhanden.
Stromversorgung
nicht vorhanden.
6
Betriebsweise
Bei anliegender Netzspannung (grüne LED
DL3
leuchtet) versorgt der Kreislauf die Batterien mit einem
Mindeststrom, so dass ihre Ladung gewährleistet ist.
Die leuchtende gelbe LED
DL1
weist darauf hin, dass
der
BI/BCHP
die Batterien lädt.
ANMERKUNG
: Wenn die geladenen Batterien kurze
Zeit abgetrennt und dann wieder angeschlossen
werden, könnte sich die gelbe LED
DL1
vorübergehend
einschalten.
Wenn keine Netzspannung vorhanden ist (LED
DL3
aus) und wenn die Spannung der Batterien
unter die Sicherheitsschwelle absinkt, trennt das
Batterieladegerät die Batterien automatisch vom
Steuergerät.
HINWEIS
: Bei einem langen Fehlen der Netzspannung
und um Schäden an den Batterien zu vermeiden, sollte
der Pluspol
(+)
(roter Draht) vom Batteriestromkreis
getrennt werden.
Die eingeschaltete rote LED
DL2
weist auf
einen falschen Anschluss der Batterien hin. Die
Wärmeschutzschaltung hat angesprochen, daher
muss das Problem unverzüglich behoben werden.