![ROBBE 8379 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/robbe/8379/8379_operating-instructions-manual_1468601004.webp)
manuell eingestellt werden. Geschieht das nicht, erfolgt die
Ladung mit automatischer Stromeinstellung.
Die Entladeschlußspannung wird automatisch eingestellt.
Nachdem der Entladevorgang beendet wurde, schließt sich
eine Pause (Betriebsart „P“) von 3 Minuten an. Danach wird
der Ladevorgang gestartet.
Soll der Akku nur entladen werden, ist ein Abbruch während
der Entladung durch die Taste „ENTLADEN/LADEN“
möglich.
Ein Abbruch durch die Taste „LADEN“ ist während des
Ladezyklusses möglich. Ist der komplette Zyklus durch-
laufen, wird die Betriebsart „F“ angezeigt und das Signal
ertönt.
Während und nach dem Laden wird die entnommene
Kapazität mit „-“ und die eingeladene Kapazität mit „+“
abwechselnd angezeigt.
In Abhängigkeit vom Akkutyp stellt das Gerät anschließend
einen Erhaltungsladestrom zwischen 50 und 200 mA ein.
Fehlerdisplays:
Im Fehlerfall erscheint das entsprechende Fehlerdisplay und
das akustische Signal ertönt. Nach der Fehlerbeseitigung
und Quittieren durch irgendeine Taste wird das Signal
abgeschaltet und nach etwa 3 Sekunden erscheint das
Hauptdisplay.
Betriebsspannung kleiner ca. 9,5 V
Unterbrechung beim Laden, Laden/Entladen
Verpolung am Ausgang
Programmstart ohne angeschlossenen Akku
Bedienungsanleitung
POWER PEAK PLUG &CHARGE
Bestell Nr.
8379
5
Das Hauptdisplay Betriebsart „C“ erscheint.
Nach dem Start erfolgt ein „Batterie Check“. Während des
Ladens prüft das Ladegerät im Minutenzyklus stromlos den
Akkuzustand und stellt danach den optimalen oder manuell
eingestellten Ladestrom wieder ein.
Während oder am Ende des Ladezyklusses können die
aktuellen Daten abgelesen werden.
Wird die Taste „LADEN“ kurz betätigt, wird der Ladevorgang
abgebrochen (Betriebsart = „R“).
Ist der Ladevorgang abgeschlossen, ertönt der Signalton und
die Betriebsart „F“ wird angezeigt. In Abhängigkeit vom
Akkutyp stellt das Gerät einen Erhaltungsladestrom zwis-
chen 50 und 200 mA ein.
Beim Abnehmen des Akkus immer zuerst den Akku vom
Ladekabel trennen und dann das Ladekabel abziehen.
Entladen - Laden von Akkus
Akku polrichtig anschließen.
Eine kurze Betätigung der Taste „Entladen - Laden“ aktiviert
das automatische Entlade - Ladeprogramm.
Der manuelle Entladestrom wird durch Dauerbetätigen der
Taste ENTLADEN-LADEN in 0,5 A Schritten eingestellt.
Achtung: Stromangaben der Akkuhersteller beachten.
Kontrollieren Sie die Ladeströme bei Fernsteuerakkus
auch bezüglich der Kabelquerschnitte und
Steckverbindungen.
Steht der gewünschte Entladestrom im Display, muß die
Taste losgelassen werden. Damit wird das Programm mit
festem Entladestrom gestartet.
Das Hauptdisplay Betriebsart „D“ erscheint.
Nachdem der Entlade / Ladevorgang gestartet wurde, kann
mit der Laden-Taste der Strom für den folgenden Ladezyklus
0:00:10 0.11A
C
9.08 V + 0mAh
SET DISCHARGE
CURRENT AUTO
SET DISCHARGE
CURRENT 2.5A
0:00:10 0.17A
D
9.00 V - 0 mAh
INPUT BATTERY
LOW VOLTAGE
CHECK THE BATT.
OPEN CIRCUIT
OUTPUT BATTERY
REVERSE POLARITY
NO BATTERY
INSERT BATTERY
manuell
(automatisch)