![Riello Burners Gulliver RS5D Скачать руководство пользователя страница 22](http://html1.mh-extra.com/html/riello-burners/gulliver-rs5d/gulliver-rs5d_installation-use-and-maintenance-instructions_1460207022.webp)
2814
8
D
4.
BETRIEB
ZÜNDLEISTUNG
Die Zündung Muß mit reduzierter Leistung und
nicht über 120 kW gescheben.
– Den Verbinder (CN1) vom Kabel der Ionisati-
onssonde abtrennen
(siehe Elektrisches Ver-
drahtungsschema auf Seite 6)
; der Brenner
schaltet ein und geht nach der Sicherheitszeit
(3s) in Störabschaltung.
– 10 Zündungen mit darauffolgenden Störab-
schaltungen durchführen.
– Am Zähler den gesamten Gasverbrauch ablesen.
Dieser muß die folgenden Werte:
0,10 Nm
3
bei G20 (Erdgas H)
0,10 Nm
3
bei G25 (Erdgas L)
0,03 Nm
3
bei G31 (Flüssiggas)
nicht überschreiten.
4.1
EINSTELLUNG DER BRENNERLEI-
STUNG,
(siehe Abb. 9)
In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie
92/42/EWG müssen die Anbringung des Brenners
am Heizkessel, die Einstellung und die Inbetrieb-
nahme unter Beachtung der Betriebsanleitung des
Heizkessels ausgeführt werden, einschließlich Kon-
trolle der Konzentration von CO und CO
2
in den
Abgasen, der Abgastemperatur und der mittlenen
Kesseltemperatur.
Entsprechend der gewünschten Kesselleistung
werden die Einstellung des Brennkopfes und der
Luftklappe bestimmt.
Der Brenner wird für die minimale Leistung im
Werk eingestellt.
4.2
BRENNERKOPFEINSTELLUNG
Sie ist vom Gasdurchsatz abhängig und wird aus-
geführt, indem man die Einstellschraube (6) im
Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn
soweit dreht , bis die auf der Einstellspindel mar-
kierte Raste (2) mit der Kante am Kopf (1).
In der Abbildung 9 wird der Kopf für eine Leistung
von 230 kW eingestellt. Die Raste 4 der Einstell-
spindel stimmt mit der äußeren Fläche überein,
wie im Diagramm gezeigt.
Beispiel:
Der Brenner wird in einem Heizkessel von
210 kW installiert. Mit einer Leistung von 90%
muß der Brenner ca. 230 kW liefern. Aus dem
Diagramm entsteht, daß die Einstellung für diese
Leistung auf der Raste 4 ausgeführt werden muß.
ANMERKUNG
Das Diagramm ist nur orientierend; nach Kessel -
und Betriebsbedingungen können abweichende
Einstellungen erfordlich sein.
SW1019
Abb. 9
210,000
150,000
290,000
190,000
170,000
130,000
kcal/h
kW
0
8
2
4
6
Raste
150
190
210
250
270
290
310
330
170
230
350
10
D4437
230,000
250,000
270,000