D
Bedienungsanleitung
Kurzzeittimer Jumbo
Best.-Nr.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als Timer mit aufwärts laufender Zeit (Count-Up-Timer) bzw. rück-
wärts laufender Zeit (Count-Down-Timer).
Es darf ausschließlich mit Batterien (Typ siehe „Technische Daten“) mit Strom ver-
sorgt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. ver-
bunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der je-
weiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Kurzzeittimer Jumbo
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite produktinfo.conrad.com
in einem Browser oder scannen Sie den rechts ab-
gebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache
aus und geben Sie dann die entsprechende Bestell-
nummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des
Suchvorgangs können Sie die gefundenen Doku-
mente herunterladen.
Features
• Große Displayanzeige mit Touch-Tasten
• Count-up- und Count-Down-Funktion
• Aufstellfuß und Magnethalterung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält
wichtige Informationen für den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Ga-
rantie!
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produktes nicht gestattet.
• Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb in trockenen Innenräumen ge-
eignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
• Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, starken Vibrationen,
sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitswei-
se oder die Sicherheit des Produktes haben.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Be-
treiben Sie das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das
Produkt enthält verschluckbare Kleinteile sowie Batterien.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder den
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Ka-
piteln dieser Anleitung.
Batteriehinweise
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie
im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer ge-
worfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene
Akkus, benutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
Batterien/Akkus einlegen/wechseln
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite und legen Sie zwei Batterien
vom Typ 1,5 V AAA/Micro polungsrichtig ein. Die korrekte Polung ist im Batteriefach
angegeben.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Kontrast des LC-Displays nachlässt
Die Verwendung von Akkus ist möglich, durch die geringere Betriebsspan-
nung (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt sich
jedoch die Betriebsdauer.
Einzelteile und Bedienelemente
(1) Minutenanzeige
(2) Sekundenanzeige
(3) Taste M
(4) Taste S
(5) Taste S/S
Aufstellung/Befestigung
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage,
anderenfalls sind Kratzspuren möglich. Stellen Sie den Kurzzeittimer so
auf, dass er nicht herunterfallen kann
Der Kurzzeittimer kann aufgestellt oder befestigt werden:
• Befestigen Sie den Timer mit den Magneten auf der Rückseite an einer ebenen me-
tallischen Fläche.
• Klappen Sie den Standfuß über dem Batteriefach aus und stellen Sie den Timer auf
einer ebenen Fläche auf.
1380345