![Reely 2348501 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/reely/2348501/2348501_operating-instructions-manual_1431898013.webp)
13
8. Inbetriebnahme
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw.
auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Aus diesem Grund können Suchziffern mit gleicher Nummer in
verschiedenen Bildern unterschiedliche Stellen oder Bedienelemente markieren. Querverweise zu ande
-
ren Bildern werden im Text mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
a) Batterien in den Sender einlegen, Batteriewechsel
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite des Senders, schieben Sie ihn seitlich heraus. Legen Sie dann
4 Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Verschließen Sie den Batteriefach
-
deckel wieder.
Sie können auch wiederaufladbare Akkus verwenden. Allerdings ist damit (aufgrund der niedrigeren Aus
-
gangsspannung von Akkus) die Betriebsdauer viel kürzer. Wir empfehlen Ihnen deshalb, aus Gründen der
Betriebssicherheit und Betriebsdauer für den Sender ausschließlich Batterien und keine Akkus zu verwen
-
den. Es ist in jedem Falle empfehlenswert, dass Sie beim Betrieb des Modellboots immer 4 Ersatzbatterien
griffbereit haben.
Die rote Power-LED (18) blinkt, wenn die Batterien schwach oder leer sind. Beenden Sie den Betrieb des Modell-
boots/Senders umgehend und ersetzen Sie dann die verbrauchten Batterien durch neue.
b) Halteeöse montieren
Falls gewünscht, so lässt sich an der Rückseite (1) des
Senders die mitgelieferte Halteöse (2) mit 3 Schrauben
(3) montieren.
An der Öse lässt sich dann z.B. eine Umhängeschlaufe
(nicht im Lieferumfang) einhängen.
c)
Aufladen des Fahrakkus
Verbinden Sie den Rundstecker des Fahrakkus mit der
Ladebuchse (1) des USB-Ladegeräts. Schließen Sie da-
nach den USB-Stecker (2) des Ladekabels an eine USB-
Buchse eines geeigneten USB-Netzteils an.
Wichtig:
Der Ausgangsstrom der USB-Buchse muss
mindestens 2 A betragen. Beachten Sie die
Aufschriften bzw. die Bedienungsanleitung zu
dem verwendeten USB-Netzteil.
USB-Ports von Computern/Notebooks sind
deshalb ungeeignet und können u.U. beschä-
digt werden!
Die rote Power-LED (3) des USB-Ladegeräts leuchtet auf. Die Ladekontroll-LED (4) blinkt während dem Ladevor
-
gang.