19 Warten und Reparieren
n
Benutzer Qualifikation: unterwiesene
Wartungsintervall
VORSICHT!
–
Den Sensor regelmäßig warten, um
eine Überdosierung durch einen
Sensorausfall zu vermeiden!
–
Die gültigen nationalen Vorschriften für
Wartungsintervalle beachten!
–
Die Elektroden nicht berühren oder mit
fetthaltigen Substanzen in Berührung
bringen!
Täglich/wöchentlich, je nach Anwendung
Wartungsarbeiten
1.
Den Anzeigewert des Sensors am Regel‐
gerät durch eine geeignete Referenzme‐
thode (z.B. DPD-1) überprüfen
2.
Wenn nötig, den Sensor erneut kalib‐
rieren
Sensor schmirgeln
Ist eine Kalibrierung Sensors nicht möglich, so
sind die Elektroden mit dem beigefügten
Schmirgel zu reinigen.
1.
Mit aufgeschraubter Sensorkappe auf
dem befeuchteten Schmirgel (liegt der
Packung bei) durch kreisförmiges Reiben
reinigen
2.
Anschließend müssen die Elektroden
und der sichtbare Teil des Gewindes der
Sensorkappe unter einem Wasserstrahl
von anhaftenden Partikeln gesäubert
werden
ð
Führt das Abschmirgeln der Elekt‐
roden und die Erneuerung des Elekt‐
rolyten unter ordnungsgemäßen
Kalibrierbedingungen nicht zu einer
erfolgreichen Kalibrierung muss der
Sensor zur Reparatur eingeschickt
werden
19.1 Wechselintervalle
Der Elektrolyt hat eine begrenzte Lebensdauer
und ist auszutauschen, sobald sich der Sensor
nicht mehr kalibrieren lässt.
Es wird empfohlen das Referenzsystem alle 2-3
Jahre zu erneuern, spätestens jedoch, wenn
weißliche und/oder silbrige Verfärbungen am
Referenzsystem sichtbar werden. Die Erneue‐
rung des Referenzsystems kann nur bei ProMi‐
nent durchgeführt werden.
19.2 Reparieren
Der Sensor kann nur im Werk repariert werden.
Senden Sie ihn dazu in der Originalverpackung
ein. Bereiten Sie den Sensor dafür vor wie
beschrieben!
Warten und Reparieren
61