58
59
ELEKTRIScHE DATEN
umgebungstemperatur:
-20°C bis +60°C
Allgemeine Daten:
Versorgungsspannung ................................ 19,2...28,8 VDC
Eigenverbrauch .......................................... 1,7 W
Max. Verbrauch .......................................... 3,5 W
Einschaltverzögerung (dig. Ausgänge) ....... 0...999 s
Aufwärmzeit ................................................ 30 s
Kommunikationsschnittstelle ..................... Loop Link
Signal- / Rauschverhältnis ......................... Min. 60 dB
Ansprechzeit, analog .................................. < 60 ms + Periodendauer
Ansprechzeit, Digitalausgang ..................... < 50 ms + Periodendauer
Ansprechzeit, f/I und f/f gleichzeitig ........... < 80 ms + Periodendauer
Kalibrierungstemperatur ............................. 20...28°C
Temperaturkoeffizi ent ................................. < ±0,01% d. Messspanne / °C
Linearitätsfehler ..........................................
<
±0,1% d. Messspanne
Einfluss von Änderung der
Versorgungsspannung ................................ < 0,002% d. Messspanne / %V
Hilfsspannungen:
NAMUR-Versorgung ................................... 8,3 VDC ±0,5 VDC / 8 mA
S0-Versorgung ............................................ 17 VDC / 20 mA
NPN- / PNP-Versorgung ............................ 17 VDC / 20 mA
Sonderversorgung (programmierbar) ......... 5...17 VDC / 20 mA
EMV-Immunitätseinwirkung ........................ < ±0,5%
Max. Leitungsquerschnitt ........................... 1 x 2,5 mm
2
Litzendraht
Klemmschraubenanzugsmoment ............... 0,5 Nm
Luftfeuchtigkeit ........................................... < 95% RH (nicht kond.)
Maße (HxBxT) ............................................ 109 x 23,5 x 130 mm
DIN-Schienentyp ........................................ DIN 46277
Schutzart .................................................... IP20
Gewicht ...................................................... 190 g
Standard-Spannungsausgang
(Kontaktstift 12) wird erreicht, indem man das
Stromsignal (Kontaktstift 13) durch einen internen Shuntwiderstand (Kontaktstift
12) führt.
Für Spannungssignale im Bereich 0
...
1 VDC wird ein 50-
Ω
-Shunt (JP1) verwen-
det, im Bereich 0...10 VDC wird ein 500-
Ω
-Shunt (JP2) verwendet.
DIGITAL-AuSGANG / -AuSGäNGE
Sowohl die NPN- / PNP- als auch die Relaisausgänge können mit verzögerter
Ein- und Auskoppelung versehen werden.
Das Ausgangsverhalten kann invertiert und die Hysterese kann frei gewählt
werden.
Bei Spannungsanschluss kann der Wechsel in den Ausgängen um bis zu 999 s
verzögert werden.
NPN- und PNP- Ausgänge
für externes Relais, elektromechanischen Zähler,
PLC-Eingang oder entsprechende Belastung.
Die Ausgänge sind strombegrenzt mit Hilfe von PTC-Widerständen.
Ein aktiver Ausgang wird hergestellt, indem man den NPN- mit dem PNP-
Ausgang verbindet (Überbrückungsstift 22-23).
RELAISAuSGäNGE
5225 kann mit 2 Relaisausgängen geliefert werden, die individuell program-
mierbar sind.
zuSTANDSANzEIGE
5225 hat an der Vorderseite 4 Leuchtdioden.
f in:
zeigt aktiven Eingang an (inaktiv am NPN-Eingang).
Dig. out 1: zeigt aktiven NPN- oder Relais-1-Ausgang an.
Dig. out 2: zeigt aktiven Relais-2-Ausgang an.
Error:
zeigt Sensorfehler am NAMUR-Eingang an.