10
4. Einführung
4.1. Gerätevorderseite / Geräterückseite und Benutzeroberfläche (P4124-4165)
Abb.0-1 Überblick über das Bedienfeld
1
LCD
Anzeige der Benutzeroberfläche
2
Menüwahl-Tasten
Insgesamt 5 Tasten: F1
~
F5, aktivieren das entsprechende Menü
3
Zifferntasten
Zur Eingabe von Parametern, u.a.: Zahl, Punkt und Plus-/Minus-Zeichen
4
Einstellknopf
Zur Änderung der aktuell hervorgehobenen Zahl, kann auch zur Auswahl
des Datei-Speicherorts oder zum Wechseln des Zeichens der Softtastatur
bei der Eingabe von Dateinamen verwendet werden.
Wenn im „Sweep"- und „N-Cycle Burst"-Modus als Quelle „Manuell"
ausgewählt wurde, triggert der Generator jedes Mal, wenn der
Einstellknopf gedrückt wird.
Drücken Sie in der Signalausgabe-Anzeige den Einstellknopf, um in das
Channel Copy-Menü zu wechseln.
5
Richtungstaste
Zum Bewegen des Cursors des ausgewählten Parameters oder zur
Auswahl der Datei-Speicherorte
6
Save-Taste
Speichern/Aufrufen der benutzerdefinierten Arbitrary-Wellenform- Daten
oder des Gerätezustands
7
Utility-Taste
Zum Einrichten der Funktionseinstellungen der Hilfssysteme
8
Help-Taste
Zur Anzeige der integrierten Hilfeinformationen
9
CH2 Ausgangsregler
Ein-/Ausschalten
der
Ausgabe
von
Kanal
2
(CH2).
Die
Hintergrundbeleuchtung leuchtet, wenn CH2 eingeschaltet wird.
10
CH2 Ausgang
Ausgangssignal von Kanal 2 (CH2)
11
Fußstütze
Ermöglicht das Kippen des Geräts für mehr Bedienkomfort
12
CH1 Ausgangsregler
Ein-/Ausschalten
der
Ausgabe
von
Kanal
1
(CH1).
Die
Hintergrundbeleuchtung leuchtet, wenn CH1 eingeschaltet wird.
13
CH1 Ausgang
Ausgangssignal von Kanal 1 (CH1)
14
CH1/2-Taste
Umschalten des auf dem Bildschirm angezeigten Kanals zwischen CH1 und
CH2.
12
13
14
15
16
17
18
7
8
9
10
11
1
4
5
6
3
2