44 DE/AT/CH
Luftmenge erhöhen:
Hinweis:
Die Erhöhung der Luftmenge ist in der
Regel ratsam bei zu grober Zerstäubung.
Drehen Sie die Luftmengenregulierung
7
gegen den Uhrzeigersinn.
Luftmenge verringern:
Hinweis:
Die Verringerung der Luftmenge ist in
der Regel ratsam bei zu starkem Farbnebel.
Drehen Sie die Luftmengenregulierung
7
im
Uhrzeigersinn.
Wartung und Reinigung
Hinweis:
Die gründliche Reinigung nach jeder
Anwendung ist sehr wichtig für Sicherheit und Betrieb.
Andernfalls verstopft beispielsweise die Nadel und
die einwandfreien Funktionen des Gerätes sind
nicht mehr gewährleistet.
Tragen Sie bei Reinigungsarbeiten geeignete
Schutzhandschuhe.
Verwenden Sie keine kohlenwasserstoffhaltigen
Halogen-Lösungsmittel wie Trichlormethyl, Ethyl-
chlorid usw., da sie chemische Reaktionen mit
einigen Materialien der Farbspritzpistole eingehen.
Dies kann zu gefährlichen Reaktionen führen.
ACHTUNG!
Legen Sie die Farbspritzpistole
niemals vollständig in Lösungsmittel.
Spritzen Sie nach jedem Gebrauch Verdünner
(nur im Freien–Explosionsgefahr!)
bzw.
Wasser durch das Gerät.
Um das Gehäuse, den Düsenkopf
9
und die
darin befindlichen Sprühlöcher zu reinigen,
benutzen Sie die beiliegende Reinigungsbürste
oder ein Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin,
Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff an-
greifen.
Schrauben Sie zunächst die Hubanschlagschraube
4
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
heraus.
Entnehmen Sie die Feder
11
.
Entnehmen Sie die Nadel
10
mit Hilfe einer
Zange (s. Abb. A).
Reinigen Sie die Nadel
10
sorgfältig mit der
Bürste
12
, sehen Sie auch Abbildung B.
Setzen Sie die Nadel
10
wieder in die Farb-
spritzpistole ein.
Setzen Sie die Feder
11
auf das Ende der
Nadel
10
.
Schrauben Sie die Hubanschlagschaube
4
durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder fest.
Schrauben Sie den Fließbecher
3
gegen den
Uhrzeigersinn von der Pistole ab.
Entfernen Sie den Filter
13
wie in Abbildung C
dargestellt und reinigen Sie diesen mit der Rei-
nigungsbürste.
Reinigen Sie auch das innere Schraubgewinde
14
des Fließbechers
3
mit der Reinigungsbürste
(s. Abb. D).
Stecken Sie den Filter wieder in die Pistole
(s. Abb. C) und schrauben Sie den Fließbecher
3
im Uhrzeigersinn auf dieser fest.
Zum Rostschutz können Sie nach der Reinigung
Nähmaschinenöl durchspritzen.
Ölen Sie alle beweglichen Teile von Zeit zu Zeit.
Nach Reinigung der Nadel müssen Gewinde
und Dichtung leicht mit Fett behandelt werden.
Verwenden Sie keine silikonhaltigen Schmier-
mittel.
Lagern Sie Druckluftgeräte nur in trockenen
Räumen.
Service
Lassen Sie druckluftbe-
triebene Geräte nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Originaler-
satzteilen reparieren.
Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit der Geräte erhalten bleibt.
Hinweis:
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B.
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über unsere
Callcenter bestellen.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Inbetriebnahme / Wartung und Reinigung / Service / Garantie
Garantie / Entsorgung
Содержание PDFP 500 B2
Страница 3: ...5 2 3 4 6 7 8 1 B 12 10 A 10 11 4 9 D C 14 13...
Страница 4: ......
Страница 12: ...12...
Страница 22: ...22...
Страница 38: ...38...