63
DE/AT/CH
durch Ziehen des Werkzeugs die einwandfreie
Verriegelung.
Schnellspannbohrfutter für Rundschaft-
bohrer entnehmen:
Ziehen Sie zum Entnehmen des Zusatzbohrfutters
die Verriegelungshülse
10
nach hinten und ent-
nehmen Sie das Zusatzbohrfutter.
Werkzeuge einsetzen:
VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das
Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Funktion auswählen
mit Funktions-Wahlschalter
Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste
für den Funktionswahlschalter
6 a
gedrückt.
Drehen Sie den Funktions-Wahlschalter
6
so,
dass die gewünschte Symbolik an der Pfeil-
Markierung einrastet.
Die Funktionen sind wie folgt gekennzeichnet:
Funktion
Symbol
Bohren / Schrauben
Hammerbohren
Meißeln
Meißelposition-
Verstellung
Meißelposition verstellen:
Sie können mit dieser Funktion das Werkzeug für
den Meißelvorgang (siehe auch Abb. C, D) in die
erforderliche Position drehen.
Drehen Sie den Funktions-Wahlschalter
6
in
die Position .
Drehen Sie das Werkzeug in der Werkzeug-
aufnahme
8
in die erforderliche Position.
Drehen Sie für den Meißelvorgang den Funk-
tions-Wahlschalter
6
in die Position .
Drehrichtung auswählen
Wählen Sie die Drehrichtung durch Verstellen des
Schalters Rechts- / Linkslauf
2
.
Die Benutzung / Verstellung des
Schalters Rechts- / Linkslauf
2
darf nur bei Stillstand
des Gerätes erfolgen.
Ein- und ausschalten
Gerät einschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
3
.
Gerät ausschalten:
Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter
3
los.
Dauerbetrieb einschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
3
. Stellen
Sie ihn im gedrückten Zustand mit der Feststell-
taste für EIN- / AUS-Schalter
4
fest.
Dauerbetrieb ausschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
3
und
lassen Sie ihn wieder los.
Drehzahl vorwählen
Mit dem Stellrad zur Drehzahlvorwahl
3 a
können
Sie die Drehzahl in Raststufen vorwählen.
Welche Drehzahl die geeignete ist, hängt vom
zu bearbeitenden Werkstoff ab. Wir empfehlen
Ihnen, sie durch praktische Tests zu ermitteln.
Tipp:
Diese beiden Grundregeln zu Drehzahlen
helfen Ihnen jedoch immer:
1. großer Bohrdurchmesser = niedrigere Drehzahl
und entsprechend kleiner Bohrdurchmesser =
höhere Drehzahl
2. harter Werkstoff = niedrigere Drehzahl
Inbetriebnahme