![Parkside PAL 2200 A3 Скачать руководство пользователя страница 46](http://html1.mh-extra.com/html/parkside/pal-2200-a3/pal-2200-a3_manual_3953255046.webp)
47
DE/AT/CH
ohne die Ladehalterung geladen werden�
Verbinden Sie das USB-Ladekabel
12
mit
dem Mikro-USB-Eingang
6
(siehe Abb� B)
und einer herkömmlichen SELV-sicheren
USB-Schnittstelle�
Hinweis:
Während des Ladevorgangs lässt
sich das Produkt nicht einschalten, somit ist
ein Dauerbetrieb nicht möglich�
z
Akku-Arbeitsleuchte AN/
AUS schalten
Klappen Sie die Akku-Arbeitsleuchte
auseinander�
Mit dem AN/AUS-Taster
4
kann die
Akku-Arbeitsleuchte ein-/ausgeschaltet oder
die Helligkeit eingestellt werden� Die
Kapazität des Akkus wird durch die
Ladestatusanzeige
5
(siehe Abb� B)
angezeigt�
Durch einmaliges Drücken des AN/
AUS-Tasters
4
(siehe Abb� A) leuchtet die
COB-LED (Leuchte)
3
zu 100 %� Durch
erneutes Drücken des AN/AUS-Tasters
4
wir die COB-LED (Leuchte)
3
auf 50 %
reduziert� Drücken Sie den AN/AUS-Taster
4
nun ein drittes Mal, schaltet sich die
COB-LED (Leuchte)
3
aus und die LED
(Frontlicht)
2
wird eingeschaltet� Um die
LED (Frontlicht) auszuschalten, drücken Sie
den AN/AUS-Taster
4
erneut�
z
Reinigung und Lagerung
Schalten Sie das Produkt durch Drücken
des AN/AUS-Tasters
4
aus, wenn Sie das
Produkt nicht benutzen und lagern wollen
(siehe Kapitel „Akku-Arbeitsleuchte AN/
AUS schalten“)�
Untersuchen Sie die Akku-Arbeitsleuchte
regelmäßig auf Verschmutzungen�
Beseitigen Sie diese, um eine einwandfreie
Funktion des Produkts zu gewährleisten�
Reinigen Sie das Produkt mit einem
fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch und
mildem Reinigungsmittel�
Um die USB-Ladehalterung
9
zu reinigen,
trennen Sie diese zuerst vom USB-
Ladekabel
12
� Reinigen Sie die USB-
Ladehalterung nur mit einem trockenen Tuch
oder Pinsel�
z
Fehlerbehebung
= Fehler
= Ursache
= Lösung
= Das Produkt schaltet nicht ein�
= Der Akku ist leer�
= Laden Sie die Akku-Arbeitsleuchte auf
(siehe Kapitel „Akku aufladen“).
= Die Leuchte ist defekt�
= Entsorgen Sie das Produkt
fachgerecht (siehe Kapitel
„Entsorgung“)�
=
Das Licht flackert.
= Der Akku ist fast entladen�
= Laden Sie den Akku auf (siehe
Kapitel „Akku aufladen“).
z
Entsorgung
Beachten Sie die Kennzeichnung
der Verpackungsmaterialien bei der
Abfalltrennung, diese sind
gekennzeichnet mit Abkürzungen
(a) und Nummern (b) mit folgender
Bedeutung:
1– 7:
Kunststoffe
20 – 22: Papier und Pappe
80 – 98: Verbundstoffe
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung�
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es
ausgedient hat, im Interesse des
Umweltschutzes nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie es
einer fachgerechten Entsorgung zu�