![Panasonic GP-KH232CUE Скачать руководство пользователя страница 67](http://html.mh-extra.com/html/panasonic/gp-kh232cue/gp-kh232cue_operating-instructions-manual_262690067.webp)
67
Schritt 2
Den Cursor auf “HIGH” oder “LOW” bewegen
und den Verstärkungswert mit den Tasten [
e
]
und [
f
] einstellen.
Wichtig:
Der für “LOW” eingestellte Wert darf nicht größer sein als der für “HIGH” eingestellte.
•
Wenn “SENS UP” auf “OFF” oder ”---” steht, ist “AUTO(L)” nicht wählbar.
•
"MANU(L)” und “MANU(H)” sind nicht verfügbar, wenn “SENS UP” auf “AUTO (x2)”, “AUTO
•
(x4)” oder “AUTO (x8)” gesetzt sind.
5. Einstellen der elektronischen Empfindlichkeitsanhebung [SENS
UP]
Für die Anhebung der elektronischen Empfindlichkeit können folgende Werte gewählt werden:
OFF (Vorgabe), AUTO (x2), AUTO (x4), AUTO (x8), MANU (x2), MANU (x4), MANU (x8)
Hinweis:
Bei Wahl von “MANU (x2)”, “MANU (x4)” oder “MANU (x8)” muss “ELC” auf “OFF” gesetzt wer-
•
den. (
☞
Seite 64)
Bei Einstellung von “GAIN” auf “OFF” oder auf einen niedrigen Wert kann das Videobild
•
unscharf und instabil werden. In diesem Fall muss die elektronische Empfindlichkeit eingestellt
werden.
Bei Einstellung von “SHUTTER” auf einen Wert außer “OFF” erscheint “---” und die elektroni-
•
sche Empfindlichkeitsanhebung wird unwirksam. (
☞
Seite 66)
Die elektronische Empfindlichkeitsanhebung bewirkt, dass sich die für das Auslesen des
•
Bildsensors vorgesehene Zeit verlängert. Dies führt zu einem länger anhaltenden Nachzieheffekt
bei beweglichen Objekten, und zwar proportional dem Betrag, um den die Empfindlichkeit
angehoben wird.
6. RGB/YPbPr Einstellen des Ausgangssignals [OUTPUT SEL]
Die Ausgangssignale des RGB/YPbPr-Ausgangsanschlusses werden spezifiziert.
RGB (Vorgabe), YPbPr
7. HDMI Einstellen des Ausgangssignals [HDMI OUTPUT]
Die Ausgangssignale des HDMI-Ausgangsanschlusses werden spezifiziert.
YPbPr (422) (Vorgabe), YPbPr (444), RGB (NOR), RGB (ENH)