3
VORSICHT
!
– Bei der Montage dürfen keine Fette oder Öle
verwendet werden, da diese die Dichtungen zer-
stören können. Schmutzpartikel sowie Fett- und
Ölreste sind ggf. aus den Zuleitungen heraus-
zuspülen.
– Bei der Auswahl des Betriebsmediums ist der
allgemeine Stand der Technik zu beachten
(z. B. VDI 2035).
– Es ist ein Schmutzfänger vor dem Ventil einzu-
bauen.
– Gegen äußere Gewalt (z. B. Schlag, Stoß, Vibra-
tion) schützen.
– Bei zu erwartenden Zug- oder Biegebelastun-
gen müssen die Rohre zusätzlich fixiert werden.
– Bei thermisch bedingten Längenänderungen
der Rohre Dehnungsschleifen vorsehen.
4.2 Materialien
Ventilgehäuse aus korrosionsbeständigem Rotguss,
Innenteile aus Messing und nichtrostendem Stahl,
Dichtungen des Ventileinsatzes aus EPDM.
4.3 Abmessungen
5 Aufbau und Funktion
Abb. 5.1 Schnittbild
Oventrop „Tri-D TR“ Dreiwege-Verteilventile besitzen
einen Eingang (I) und zwei Ausgänge (II und III). Das
durchfließende Medium wird je nach Stellung des Ven-
tiltellers von einem auf den anderen Ausgang umge-
lenkt.
Für handelsübliche Zweipunktregler und -steuerun-
gen werden elektrothermische oder elektromotorische
Oventrop Stellantriebe mit M30 x 1,5 eingesetzt, wo-
bei der gerade Durchgang (I–II) in unterer Hublage ge-
schlossen und der dem Stellantrieb gegenüberliegende
Anschluss (III) geöffnet ist. In oberer Hublage ist es
umgekehrt.
Bei Verwendung mit einem stetigen Regler werden die
Oventrop Temperaturregler mit Tauchfühler oder Oven-
trop Temperaturregler mit Anlegefühler eingesetzt.
Diese sind Proportionalregler ohne Hilfsenergie und
erlauben auch Zwischenstellungen. Bei steigender
Temperatur am Fühler wird der gerade Durchgang
(I–II) geschlossen und der abgewinkelte (I–III) geöff-
net.
Kennzeichnungen
Angaben auf dem Gehäuse:
OV
Oventrop
DN
Nennweite
PN
Nenndruck
I, II, III Anschlüsse
6 Einbau
Oventrop „Tri-D TR“ Dreiwege-Verteilventile werden
mit Überwurfmuttern zum Anschluss von Schweißtül-
len aus Stahl bzw. Löt- oder Gewindetüllen aus Mes-
sing ausgeliefert.
Bevor das Ventil in die Rohrleitung eingesetzt wird, ist
diese gründlich zu spülen. Die Einbaulage ist beliebig.
Bitte beachten: Manche elektrische Stellantriebe dür-
fen nicht in der Einbaulage „senkrecht nach unten“
montiert werden!
Warnhinweise unter Abschnitt 2 (Sicherheits-
hinweise) beachten!
Abb. 4.1 Abmessungen
L
H
D
H1
SW
DN
D
ISO 228
L
H
H1
SW
Gewicht
[kg]
20
G 1
80
88
47
37
0,7
25
G 1
1
⁄
4
90
91
50
46
1,1
40
G 2
115
106
64
68
2,0
!