5
7.6 Füllen mit dem Füll- und Entleerungswerkzeug
Artikel-Nr. 1090551
–
Ist das Kühldeckenmodul vorher über das Entlee-
rungs- und Füllwerkzeug entleert worden, brau-
chen keine Veränderungen an dem Werkzeug oder
der Armatur vorgenommen werden. Das Kühlde-
ckenmodul kann nun über den angeschlossenen
Schlauch befüllt werden.
–
Nach dem Befüllen den Sechskantschlüssel SW
10 wieder auf das Füll- und Entleerungswerkzeug
aufsetzen und den Einsatz durch Rechtsdrehen
schließen (Kap. 12.2, D).
–
Entleerungs- und Füllwerkzeug von der Armatur
abschrauben und mit Sechskantschlüssel SW 10
den Einsatz mit max. 10 Nm nachziehen (Kap. 12.2,
C).
Füllen über das System
–
Mit Sechskantschlüssel SW 10 durch Rechtsdre-
hen des Einsatzes die Armatur schließen und mit
max. 10 Nm anziehen (Kap. 12.2, C).
–
Mit Sechskantschlüssel SW 4 den Ventilkegel durch
Linksdrehen aufdrehen.
– Kappe wieder aufschrauben.
–
Das Entlüften des Kühldeckenmoduls ist zu beach-
ten.
7.7 Bestimmung der Voreinstellwerte für den hy-
draulischen Abgleich der Anlage
Aus der Auslegungsberechnung für eine Kühldecken-
anlage resultieren die Massenströme und Strömungs-
widerstände der einzelnen Kühldeckenmodule. Für je-
des Kühldeckenmodul ist dementsprechend der
Massenstrom q
m
und der Druckverlust ∆p an dem
„Cocon 2TZ“ Regulierventil exakt einzustellen, damit
eine gleichmäßige Versorgung aller Module mit dem
Kühlmedium erfolgt.
Hierzu wird mit dem Wertepaar (∆p, q
m
) der Ausle-
gungspunkt in den Diagrammen 11.1, 11.2, 11.3 oder
11.4 (abhängig vom gewählten kvs-Wert) gesucht, die
zugehörige Anzahl der Umdrehungen abgelesen und
anschließend der Ventilkegel an der Voreinstellung des
Regulierventils entsprechend geöffnet (Vorgehens-
weise siehe Kap. 7.2 Voreinstellen).
7.8 Das Teillastverhalten
Zur Regelung des Teillastverhaltens der Kühlanlage
sind an die „Cocon 2TZ“ Regulierventile Stellantriebe
(siehe Kap. 5.1) zu montieren, die die Ventileinsätze
betätigen, um so die Durchflüsse des Kühlmediums
in den Kühldeckenmodulen zu variieren. Der vom Ven-
tilhub abhängige Arbeitsbereich der Regulierventile ist
für die vier zur Verfügung stehenden Ventileinsätze
(kvs = 0,13, kvs = 0,45, kvs = 1,0 und kvs = 1,8) in den
Diagrammen 11.5, 11.6, 11.7 und 11.8 dargestellt. Zu
beachten ist, dass diese Werte einschließlich der Ge-
räuschkennlinien 25 dB(A) und 30 dB(A) nur für die
vollständig geöffnete Voreinstellung gültig sind. Diese
Diagramme dienen deshalb nur zur Information über
den Arbeitsbereich der Regulierventile bei maximalen
Durchflusswerten.
7.9 Überprüfen der Hydraulik in der Kühldecken-
anlage
Sollte die Überprüfung der Durchflusswerte in den
Kühldeckenmodulen erforderlich werden, können hier-
für die in das Regulierventil integrierten Messventile
genutzt werden. In diese lassen sich z. B. die Mess-
nadeln des Oventrop Messcomputers „OV-DMC 2“
einstecken.
Überprüfung mit Druckverlust-Diagramm
Bei der Messung des Differenzdruckes mit dem „OV-
DMC 2“ (Artikel-Nr. 1069177) muss der Ventileinsatz
sich in vollständig geöffneter Position befinden, da der
Ventilsitz als Messblende dient. Der so gemessene
Druckverlust ∆p
Blende
wird in das Diagramm 4.1 ein-
getragen und der Schnittpunkt mit der Kennlinie des
entsprechenden Ventileinsatzes gesucht. Danach kann
der tatsächliche Massenstrom abgelesen werden.
Der Massenstrom kann auch direkt vom „OV-DMC 2“
abgelesen werden. Hierzu sind die Durchflusswerte
der Ventile in dem „OV-DMC 2“ hinterlegt. Weitere In-
formationen hierzu auf Anfrage.
7.10 Korrekturfaktoren für Wasser-Glykol-Gemi-
sche
7.10.1 Umrechnung bei vorgegebenem Durchfluss
Bei hinzugefügtem Frostschutzmittel in das Kühlme-
dium ist der im Diagramm ermittelte Druckverlust mit
dem Korrekturfaktor f (Diagramm 7.1) zu multiplizie-
ren.
Δp
Gemisch
= Δp
Diagramm
∙ f
7.10.2 Umrechnung bei vorgegebenem oder ge-
messenem Druckverlust
Bei hinzugefügtem Frostschutzmittel im Kühlmedium
ist der gemessene Druckverlust durch den Korrektur-
faktor f zu dividieren.
Δp
Diagramm
= Δp
Gemisch
: f
7.10.3 Umrechnung bei gemessenem Durchfluss
(q
m gemessen
) mit „OV-DMC 2“
q
m
Gemisch
= q
m gemessen
: √f