Monacor INC-4212BW Скачать руководство пользователя страница 1

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS

INC-4212BW   

Bestellnummer 18.4620

MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany

Copyright

©

 by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.

 A-1772.99.01.05.2016

Zoom Focus

12V

1

3

2

4

5

6

7

8

9

10

11

Default

DO

DI

GND

GND

Netzwerk-Außenkamera

Diese Anleitung richtet sich an Installateure von 
Video überwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die 
Anleitung vor der Installation gründlich durch 
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.

1  Verwendungsmöglichkeiten

Die Kamera INC-4212BW ist speziell für den Einsatz in 
Video-Überwachungsanlagen auf der Basis von Com-
puter-Netzwerken konzipiert. Durch ihr wetterfestes 
Ge häuse ist sie auch für die Außeninstallation geeig-
net. Sie ist mit einem 4-Megapixel-Bild sensor und 
einem Objektiv variabler Brennweite  

ausgestattet. 

Bei Dunkel 

heit leuchten die eingebauten Infra-

rot-LEDs den Überwachungsbereich bis 30 m aus und 
die  

Kamera schaltet auf Schwarzweißbetrieb um. 

Die  Kamera verfügt über einen eingebauten Web-
server. Die Verbindung zum Netzwerk kann über ein 
Ethernet kabel oder WLAN erfolgen. Für die korrekte 
Einrichtung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kennt-
nisse  er forderlich.

Die Kamera kann in Verbindung mit einem Netz-

werk-Videorekorder (z. B. NVR-…*) genutzt werden 
oder eigenständig über einen Webbrowser, wobei 
auch Aufzeichnungen auf dem Computer möglich 
sind. Sie verfügt über einen Mikrofoneingang und 
einen Audioausgang, sodass eine gegenseitige Kom-
munikation zwischen einem Computer und der Ka-
mera möglich ist (Duplex). Ein 5-V-Schaltausgang er-
laubt das Schalten von Geräten, manuell oder durch 
die integrierte Bewegungserkennung ausgelöst. Zu-
sätzlich verfügt die Kamera über einen Alarmeingang, 
über den z. B. eine Aufzeichnung oder eine E-Mail- 
Benachrichtigung gestartet werden kann. Ein Steck-
platz für eine Speicherkarte erlaubt die Videoauf-
zeichnung in der Kamera, nach Zeitplan oder durch 
die integrierte Bewegungserkennung ausgelöst. Die 
Kamera bietet weiterhin Bildspiegelung, Maskierung 
von Bildbereichen und 3-fach-Video streaming.

* Tipp:

  Zum Anmelden der Kamera bei den Rekordern der 

NVR-Serie das ONVIF-Protokoll wählen.

2  Wichtige Hinweise für den Gebrauch

Die Geräte (Kamera und Netzgerät) entsprechen allen 
relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit   
gekennzeichnet.

WARNUNG

Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt. 
Nehmen Sie deshalb niemals selbst 
Eingriffe daran vor. Es besteht die 
Gefahr eines elektrischen Schlages.

• 

Schützen Sie die Kamera vor extremen Temperatu-
ren (zulässige Einsatztemperatur −10 °C bis +45 °C). 
Verwenden Sie das Netzgerät nur im Innenbereich 
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, 
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässige Einsatz-
temperatur  0 – 40 °C).

• 

Nehmen Sie die Kamera nicht in Betrieb oder ziehen 
Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1.  wenn sichtbare Schäden an einem der Geräte 

vorhanden sind,

2.  wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-

dacht auf einen Defekt besteht,

3.  wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in 
eine Fachwerkstatt.

VORSICHT

  Bei Dunkelheit schalten sich die IR-LEDs 

ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera nicht 
aus der Nähe direkt in die eingeschalteten IR-LEDs. 
Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der Augen 
führen. Die IR-Strahlung liegt allerdings weit unter-
halb des Emissionsgrenzwertes und ist risikofrei ein-
gestuft nach EN 62471.

• 

Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven 
Reinigungsmittel oder Chemikalien. Benutzen Sie 
für die Reinigung des Netzgeräts nur ein trockenes, 
weiches Tuch.

• 

Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig 
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge-
recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und keine Ga-
rantie für die Geräte übernommen werden. Ebenso 
kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder 
durch einen Defekt entstandene Datenverluste und 
deren Folgeschäden übernommen werden.

Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb 
genommen werden, übergeben Sie sie zur 
umweltgerechten Entsorgung einem ört lichen 
Recyclingbetrieb.

3  Montage

1)  Um die optimale Montagestelle festzustellen, sollte 

ein Probebetrieb erfolgen. Dazu die Kamera vorläu-
fig in Betrieb nehmen (

 folgende Kapitel).

2)  An der Montagestelle drei Löcher für die Montage 

des Kamerahalters und ggf. ein Loch für das An-
schluss kabel bohren (das Kabel kann auch durch 
den Kabeldurchlass des Sockels seitlich herausge-
führt werden). Den Sockel des Kamerahalters mit 
geeignetem Montagematerial befestigen. Den Ka-
merahalter wie in Abb. 1 montieren.

3)  Zum Ausrichten der Kamera die Feststellschrauben 

(1) (auch gegenüberliegende) lösen, die Kamera 
ausrichten und die Schrauben wieder festdrehen.

4)  Soll die Kamera per WLAN in das Netzwerk einge-

bunden werden, die beiliegende Antenne (2) auf 
die Buchse der Kamera schrauben und senkrecht 
ausrichten.

4  Kamera anschließen

Die Anschlüsse (4 – 8) und der Kabelverteiler (3) sind 
nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend geschützt 
werden.

1)  Die Kamera über den Stecker (5) mit einem einzel-

nen Computer, einem lokalen Computernetzwerk 
oder, z. B. über einen Router, mit größeren Com-
puternetzwerken (Internet) verbinden. Zur Verlän-
gerung des Anschlusskabels kann die beiliegende 
Kupplung verwendet werden.

Hinweise:

 

Bei einer direkten Ethernet-Verbindung mit einem Com-
puter wird ein Crossover-Kabel benötigt.
Auch wenn die Kamera per Funk in das Netzwerk ein-
gebunden werden soll, muss für die WLAN-Einrichtung 
der Kamera zunächst eine Kabelverbindung hergestellt 
werden.

2)  Für die Tonübertragung über das Netzwerk kann 

über einen 3-poligen 3,5-mm-Klinkenstecker ein 
Mikrofon an die rosa Buchse (8) angeschlossen 
werden. Für Elektretmikrofone liegt eine Gleich-
spannung an den Kontakten für Spitze und Ring.

3)  Damit eine gegenseitige Kommunikation zwischen 

einem Computer und der Kamera möglich ist, an 
die grüne 3,5-mm-Klinkenkupplung (7) einen 
Kopfhörerverstärker oder eine Lautsprecheranlage 
anschließen.

4)  Zur Auswertung eines Alarmgebers die Klemmen 

(6) DI und GND über einen Schließkontakt oder 
Öffner (in den Kameraeinstellungen wählbar) ver-
binden.

5)  Zum Schalten eines Gerätes, z. B. über ein Relais, 

den Schaltausgang der Kamera über die Klemmen 
(6) DO und GND anschließen (ON = 0 V, OFF = 5 V, 
max.  50 mA).

6)  Soll die Kamera selbst Video-Aufzeichnungen 

durchführen, den Deckel (9) des Kartenfachs 
nach Lösen der beiden Schrauben entfernen und 
eine Speicherkarte vom Typ „micro SD[HC]“ (max. 
64 GB) in den Schlitz einsetzen (mit den Kontak-
ten nach unten zeigend). Die Karte in den Schlitz 
schieben, bis sie einrastet. Soll die Karte wieder 
entnommen werden, sie etwas hineindrücken, 
sodass sie ausrastet. Den Deckel wieder dicht ver-
schließen.

7)  An die Kupplung (4) den Kleinspannungsstecker 

des beiliegenden Netzgeräts anschließen und die-
ses in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.

Alternativ lässt sich die Kamera auch über das 

Netzwerkkabel versorgen (Power over Ethernet 
IEEE 802.3af, max. 8,16 W).

5  Kamera in ein Netzwerk einbinden

Damit die Kamera zum Konfigurieren über einen 
Computer direkt angesprochen werden kann, ist ihre 
IP-Adresse vom Werk aus auf 192.168.1.200 vorein-
gestellt. Diese Adresse ist auch nach einem Rückset-
zen der Kamera wieder eingestellt (

 Kap. 7).

Ist die aktuelle Adresse der Kamera nicht bekannt, 

zum Finden der Kamera im Netzwerk das auf der bei-
liegenden CD enthaltene Programm „IPScanner.exe“ 
starten.
1)  Um die Suche zu starten, auf die Schaltfläche 

 „Search Device“ klicken. Die im Netzwerk gefun-
denen Kameras werden in der Liste auf der linken 
Seite angezeigt (

 Abb. 2).

2)  Die Kamera in der Liste auswählen. Auf der rech-

ten Seite werden jetzt die aktuellen Einstellungen 
dieser Kamera gezeigt.

3)  Die Einstellungen nach Bedarf ändern: 

 

IP-Adresse, Teilnetzmaske und Gateway-Adresse 

Deutsch

Содержание INC-4212BW

Страница 1: ...ftung f r daraus resul tierende Sach oder Personensch den und keine Ga rantie f r die Ger te bernommen werden Ebenso kann keine Haftung f r durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Date...

Страница 2: ...dass dieser Vorgang zugelassen wird Ist die Verbindung zur Kamera aufgebaut ist die in Abb 3 gezeigte Ansicht mit dem aktuellen Kamerabild zu sehen mit folgenden Bedienm glichkeiten a Anzeigegr e b O...

Страница 3: ...s If the units are to be put out of operation de finitively take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the en vironment 3 Mounting 1 To find the optimum place of mount...

Страница 4: ...ansmission to the camera c number of the current accesses to the camera d DO for manual triggering the switching output e button to call up the settings Setup f snapshot function to save a snapshot as...

Страница 5: ...s ou s ils ne sont pas r par s par une personne habilit e en outre la garantie deviendrait caduque De m me notre res ponsabilit ne saurait tre engag e en cas de pertes de donn es caus es par une mauv...

Страница 6: ...r ce processus Lorsque la connexion avec la cam ra est tablie on peut voir la fen tre pr sent e sur le sch ma 3 avec l image actuelle de la cam ra et les possibilit s d utilisation suivantes a taille...

Страница 7: ...ilit per la perdita di dati e per i relativi danni consequenziali causati da impiego sbagliato o da un difetto Se si desidera eliminare gli apparecchi defini tivamente consegnarli per lo smaltimento a...

Страница 8: ...ono i seguenti comandi a Dimensione della rappresentazione b Opzione per la trasmissione audio alla telecamera c Numero degli accessi attuali alla telecamera d DO per attivare manualmente l uscita di...

Отзывы: