
5) Soll die Aufforderung, alle Daten zu löschen, wie-
der zurückgenommen werden, die Cursor-Taste
„Left“ drücken. Die Daten werden dann nicht ge-
löscht.
Um die Daten zu löschen, die Cursor-Taste
„Right“ drücken. Auf dem Bildschirm wird kurz
„HDD Clearing“ eingeblendet, danach, wenn alle
Daten gelöscht sind, kurz „HDD Clear Ok“.
„System Reset“
Zurücksetzen aller Einstellungen
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„System Reset“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Sollen die Voreinstellungen des Herstellers wie-
der aktiv sein, mit der Cursor-Taste „Up“ die
Option „Yes“ anwählen.
4) De Taste „ENTER“ drücken. Es ertönt ein kurzer
Signalton.
5) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen. Alle Einstellungen außer den Datums-,
Zeit- und Passworteinstellungen werden sofort auf
die Herstellereinstellungen zurückgesetzt.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
9.1.6 Untermenü „Event“
Wird „Event“ aufgerufen, erscheint auf dem Bild-
schirm eine Liste der während der Aufnahme aufge-
tretenen Ereignisse, z. B.
Folgende Ereignisse werden vom Recorder regis-
triert und, sortiert nach Datum und Zeitpunkt, ange-
zeigt:
„PWR“: Wiederaufnahme des Betriebs nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung (so
informiert z. B. der Eintrag „PWR 16-SEP-
2002 03:00:00“ darüber, dass am 16. Sep-
tember 2002 vor 3 Uhr eine Stromunterbre-
chung auftrat, die um 03:00:00 Uhr wieder
behoben war)
„VLS“:
Bildverlust am Videoeingang (16)
„HDD“: fehlerhafte Operation der Festplatte
Mit der Cursor-Taste „Left“ (2) kann in der Liste
„zurückgeblättert“ und mit der Cursor-Taste „Right“
(5) wieder „vorgeblättert“ werden. Zum Verlassen
dieser Menüseite die Taste „MENU“ drücken.
10 Befehlsübersicht für die Computer-
Schnittstelle
Die jeweilige Schnittstelle und die Übertragungsrate
für die Fernsteuerung des Recorders über einen
Computer oder ein Terminal können im Menü
„Remote“ in der Zeile „Remote Mode“ bzw. „Baud
Rate“ ausgewählt werden (siehe Kap. 9.1.4).
Jedem Datenbyte (bestehend aus 8 Datenbits) geht
1 Startbit voraus und 1 Stoppbit folgt. Es wird kein
Paritätsbit übertragen.
Jeder Befehl besteht aus den folgenden 5 Daten-
bytes:
Die Funktionen der Bedientasten werden folgender-
maßen kodiert:
PWR 16-SEP-2002 03:00:00
VLS 13-SEP-2002 01:02:04
HDD 09-AUG-2002 16:55:27
VLS 01-AUG-2002 08:50:30
VLS 07-FEB-2002 12:00:57
PWR 22-JAN-2002 00:10:49
#
:Page Up
"
:Page Down
All Data in HDD
Will be Cleared
Are You Sure?
(
#
:No
"
:Yes)
10 List of Commands for the Computer
Interface
The corresponding interface and the baud rate for
the remote control of the recorder via computer or
terminal can be selected in the menu “Remote” in
the line “Remote Mode” or “Baud Rate” (see chapter
9.1.4).
Each data byte (consisting of 8 data bits) is pre-
ceded by 1 start bit and succeeded by 1 stop bit. No
parity bit is transmitted.
Each command consists of the following 5 data
bytes:
The functions of the control keys are coded as fol-
lows:
15
GB
D
A
CH
Data byte
Coding
1. Start byte
FF (hexadecimal)
2. Preaddress (fixed)
C0 (hexadecimal)
3. Recorder address
see line “ID” in the menu
“Remote”
4. Functional command
see table below
5. Stop byte
7F (hexadecimal)
Function
Hexadecimal code
ASCII code
MENU
4D
M
ENTER
0D
ENTER
SEARCH
48
H
SLOW
53
S
PAUSE/Up
55
U
STOP/Down
4E
N
FF/Right
52
R
REW/Left
4C
L
Play
50
P
Rec
72
r
Datenbyte
Codierung
1. Startbyte
FF (hexadezimal)
2. Voradresse (fest)
C0 (hexadezimal)
3. Recorder-Adresse
siehe Zeile „ID“ im
Menü „Remote“
4. Funktionsbefehl
siehe folgende Tabelle
5. Stoppbyte
7F (hexadezimal)
Funktion
Hexadezimalcode
ASCII-Code
MENU
4D
M
ENTER
0D
ENTER
SEARCH
48
H
SLOW
53
S
PAUSE/Up
55
U
STOP/Down
4E
N
FF/Right
52
R
REW/Left
4C
L
Play
50
P
Rec
72
r