Brushless-Flugregler
Best.-Nr. 51 77 50 (BEC / 6 A)
Best.-Nr. 51 77 51 (BEC / 12 A)
Best.-Nr. 51 77 52 (BEC / 25 A)
Best.-Nr. 51 77 53 (BEC / 35 A)
Best.-Nr. 51 77 54 (SBEC / 45 A)
Best.-Nr. 51 77 55 (SBEC / 65 A)
Best.-Nr. 55 87 90 (SBEC / 85 A)
Best.-Nr: 51 77 56 (Opto 120 A)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ein elektronischer Flugregler, der an einem freien Kanal eines Fernsteuer-
empfängers für Modellflugzeuge und Modell-Helikopter angeschlossen wird und dort zur
stufenlosen Drehzahlregelung eines Brushless-Motors dient.
Die Programmierung des Flugreglers erfolgt über ein integriertes Einstellmenü oder einer
optional erhältlichen Programmier-Karte. Mit Ausnahme des Flugreglers „Opto 120A“ besit-
zen alle Flugregler ein BEC.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Flugregler
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie
einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die
Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Der Flugregler darf nicht feucht oder nass werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Steuerhebel für die
Motorregelung in die Neutralstellung. Erst danach darf der Flugregler mit einem Akkupack
verbunden werden. Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen; zuerst
den Flugregler vom Akku trennen, erst danach den Sender ausschalten.
• Trennen Sie den Akku immer dann vom Flugregler ab, wenn der Flugregler nicht benötigt
wird.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Flugregler abzustecken.
• Der Flugregler kann sowohl mit NiMH-/NiCd-Akkus als auch mit LiPo-/LiFe-Akkus verwen-
det werden. Die technischen Daten entnehmen Sie bitte aus der Tabelle im Kapitel
„Technische Daten“.
Je nach verwendeter Akkuspannung ergeben sich hieraus unterschiedliche, maximal
zulässige Stromwerte. Beachten Sie hierzu unbedingt die technischen Daten in dieser
Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung der Grenzwerte werden ggf. der Motor und/oder
der Flugregler zerstört. Verlust der Gewährleistung/Garantie!
• Sowohl Motor als auch Flugregler und Akku werden bei Betrieb eventuell sehr heiß.
Verbrennungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass sich beim Umgang mit Flugmodellen bzw. Helikoptern niemals
Körperteile oder Gegenstände im Bereich drehender Teile befinden. Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie den Flugregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Schließen Sie nur einen einzigen Brushless-Motor an den Flugregler an.
• Der Brushless-Flugregler ist nicht geeignet zum Betrieb von herkömmlichen Elektromotoren
mit zwei Anschlüssen!
Bedienungsanleitung
Version 07/13
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Empfänger und Flugregler/
Motor ein, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln.
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Flugreglers und des
Motors gesorgt werden.
• Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten
den Motor und/oder den Flugregler zerstören.
• Achten Sie bei der Verwendung eines Getriebeantriebs auf einen leichtgängigen, regelmä-
ßig gewarteten Antriebsstrang.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Montage
• Wenn das Produkt als Ersatz für einen bestehenden Flugregler verwendet werden soll, so
bauen Sie zuerst den alten Flugregler aus Ihrem Modell aus.
• Befestigen Sie jetzt den neuen Flugregler im Modell. Wählen Sie je nach den Platzverhält-
nissen den gleichen Montageort. Idealerweise ist dieser so weit weg vom Empfänger wie
möglich. Der Flugregler sollte auch nicht direkt neben dem Motor liegen.
• Verbinden Sie die drei Kabel des Flugreglers mit denen des Motors. Je nach Verwendungszeck
können Sie hierzu die Kabel fest miteinander verlöten oder dem Leistungsspektrum des
Flugreglers angepasste Steckverbinder anbringen. In jedem Fall muss die Verbindung in
der Art ausgeführt werden, dass die Kabel (z.B. durch einen passenden Schrumpfschlauch)
gegen Kurzschluss gesichert sind.
• Wenn später die Drehrichtung des Motors falsch ist, so vertauschen Sie einfach zwei der drei
Motoranschlüsse. Der Motor dreht dann in die andere Richtung. Alternativ können Sie die
Drehrichtung mit der als Zubehör erhältlichen Programmier-Karte oder durch das integrierte
Einstellmenü elektronisch ändern.
• Löten Sie an das rote und schwarze Kabel (die Kabel bei dem Empfängeranschlusskabel)
einen Stecker an, der zu dem von Ihnen verwendeten Steckersystem passt. Achten Sie
hierbei unbedingt auf die richtige Polung. Rotes Kabel = Pluspol (+), schwarzes Kabel =
Minuspol (-).
• Zur Befestigung des Flugreglers kann z.B. Klettband oder doppelseitiges Klebeband
verwendet werden.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in sich drehende oder bewegte Teile des Modells
gelangen können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.
Anschluss an den Empfänger
• Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Flugreglers mit dem entsprechenden Kanal des
Empfängers. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe
Bedienungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Gelbe/weiße/orange Leitung:
Steuersignal
Rote Leitung:
Betriebsspannung
Braune/schwarze Leitung:
Minus/GND
Die Flugregler besitzen bis auf das Modell „Opto 120 A“ (Best.-Nr. 517756) einen
BEC. Hierdurch wird der Empfänger direkt über den Flugregler aus dem Akku
versorgt. Wird das BEC als Stromversorgung der Empfangsanlage verwendet, darf
keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku verwendet werden!
Bei dem Flugregler „Opto 120 A“ muss zum Betrieb der Empfangsanlage ein
Empfängerakku eingesetzt werden. Die zulässige Betriebsspannung beträgt
4,5 bis 6,5 V.
Wichtig!
Soll statt dem eingebauten BEC eine separate Empfängerstromversorgung zum
Einsatz kommen, muss von dem dreipoligen Empfängerstecker des Flugreglers
der mittlere, rote Draht unterbrochen und isoliert werden. Bei Nichtbeachtung wird
der Flugregler zerstört! Verlust der Gewährleistung/Garantie!